Die vergessene Generation

Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen

Nonfiction, History
Cover of the book Die vergessene Generation by Sabine Bode, Klett-Cotta
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Bode ISBN: 9783608105049
Publisher: Klett-Cotta Publication: November 7, 2012
Imprint: Klett-Cotta Language: German
Author: Sabine Bode
ISBN: 9783608105049
Publisher: Klett-Cotta
Publication: November 7, 2012
Imprint: Klett-Cotta
Language: German

Noch nie hat es in Deutschland eine Generation gegeben, der es so gut ging wie den heute 60- bis 75jährigen. Doch man weiß wenig über sie, man redet nicht über sie - eine unauffällige Generation. Jetzt beginnen sie zu reden, nach langen Jahren des Schweigens. Die Kriegskindergeneration ist im Ruhestand, die eigenen Kinder sind längst aus dem Haus. Bei vielen kommen jetzt die Erinnerungen allmählich hervor und mit ihnen auch Ängste, manchmal sogar die unverarbeiteten Kriegserlebnisse. Sie wollen nun über sich selbst nachdenken und sprechen. Der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter spricht von einer »verschwiegenen, unentdeckten Welt«. Mit den Holocaust-Opfern habe man sich eingehend beschäftigt, mit der Kriegskindergeneration nie. Ihnen wurde gesagt: »Sei froh, daß du überhaupt überlebt hast. Vergiß alles und schau lieber nach vorne!« Sie haben den Bombenkrieg miterlebt oder die Vertreibung, ihre Väter waren im Feld, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Erinnerungen haben sie bislang in sich verschlossen gehalten, sie trösteten sich mit der Einstellung: »Andere haben es noch viel schlimmer gehabt als wir.« So wurde eine ganze Generation geprägt: Man funktionierte, baute auf, fragte wenig, jammerte nie, wollte vom Krieg nichts hören - und man konnte kein Brot wegwerfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Noch nie hat es in Deutschland eine Generation gegeben, der es so gut ging wie den heute 60- bis 75jährigen. Doch man weiß wenig über sie, man redet nicht über sie - eine unauffällige Generation. Jetzt beginnen sie zu reden, nach langen Jahren des Schweigens. Die Kriegskindergeneration ist im Ruhestand, die eigenen Kinder sind längst aus dem Haus. Bei vielen kommen jetzt die Erinnerungen allmählich hervor und mit ihnen auch Ängste, manchmal sogar die unverarbeiteten Kriegserlebnisse. Sie wollen nun über sich selbst nachdenken und sprechen. Der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter spricht von einer »verschwiegenen, unentdeckten Welt«. Mit den Holocaust-Opfern habe man sich eingehend beschäftigt, mit der Kriegskindergeneration nie. Ihnen wurde gesagt: »Sei froh, daß du überhaupt überlebt hast. Vergiß alles und schau lieber nach vorne!« Sie haben den Bombenkrieg miterlebt oder die Vertreibung, ihre Väter waren im Feld, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Erinnerungen haben sie bislang in sich verschlossen gehalten, sie trösteten sich mit der Einstellung: »Andere haben es noch viel schlimmer gehabt als wir.« So wurde eine ganze Generation geprägt: Man funktionierte, baute auf, fragte wenig, jammerte nie, wollte vom Krieg nichts hören - und man konnte kein Brot wegwerfen.

More books from Klett-Cotta

Cover of the book Die Psychoanalyse des Mädchens by Sabine Bode
Cover of the book Die blinden Flecken der RAF by Sabine Bode
Cover of the book Das Mädchen im Strom by Sabine Bode
Cover of the book Das eherne Buch by Sabine Bode
Cover of the book Das Geheimnis der Großen Schwerter. Die gesamte Saga by Sabine Bode
Cover of the book Überfallen by Sabine Bode
Cover of the book Die Legende von Sigurd und Gudrún by Sabine Bode
Cover of the book Verbrecher, Opfer, Heilige by Sabine Bode
Cover of the book Skargat 3 by Sabine Bode
Cover of the book Die Furcht des Weisen / Band 1 by Sabine Bode
Cover of the book Das Heer des Weißen Drachen by Sabine Bode
Cover of the book Feldherren, Krieger und Strategen by Sabine Bode
Cover of the book Das Fest von Aquesta by Sabine Bode
Cover of the book Behutsame Trauma-Integration (TRIMB) by Sabine Bode
Cover of the book Die erste Bindung by Sabine Bode
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy