Die vier Tie-Breaker-Tests nach Artikel 4 Abs. 2 des OECD-Musterabkommens. Herkunft, Bedeutung, Auslegung und praktische Anwendung

Herkunft, Bedeutung, Auslegung und praktische Anwendung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Die vier Tie-Breaker-Tests nach Artikel 4 Abs. 2 des OECD-Musterabkommens. Herkunft, Bedeutung, Auslegung und praktische Anwendung by Ruediger Urbahns, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ruediger Urbahns ISBN: 9783638260817
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ruediger Urbahns
ISBN: 9783638260817
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2, Universität Hamburg (Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg), Veranstaltung: M.I.Tax (Uni Hamburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verteilung von Besteuerungsrechten nach den Doppelbesteuerungsabkommen erfordert die Feststellung, in welchem Staat eine Person als ansässig gilt. Bei natürlichen Personen kann es dabei in einem ersten Prüfungsschritt zu einer doppelten Ansässigkeit kommen, die durch die sogenannte 'Tie-Breaker-Rule' nach Artikel 4 Abs. 2 OECD-Musterabkommen in einem zweiten Schritt zu lösen ist. Die vorliegende Arbeit aus dem Jahr 2003 setzt sich intensiv mit der Auslegung und Anwendung der 'Tie-Breaker-Rule' auseinander, die seit dem Jahr 1958 im Wesentlichen unverändert geblieben ist und Eingang in zahlreiche Doppelbesteuerungsabkommen Deutschlands gefunden hat. Ein unverzichtbares Werk für alle jene, die sich in der Praxis, Lehre oder Forschung mit der 'Tie-Breaker-Rule' befassen müssen.

Rüdiger Urbahns lebt und arbeitet in Hamburg und hat über 20 Jahre praktische Erfahrung als Steuer- und Finanzexperte in unterschiedlichen Positionen bei der Finanzverwaltung und in der Steuerberatung. Aktuell ist Rüdiger Urbahns als Syndikus-Steuerberater für einen internationalen Konzern in Hamburg und in einer Einzelpraxis in Hamburg tätig (www.stburbahns.de).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2, Universität Hamburg (Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg), Veranstaltung: M.I.Tax (Uni Hamburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verteilung von Besteuerungsrechten nach den Doppelbesteuerungsabkommen erfordert die Feststellung, in welchem Staat eine Person als ansässig gilt. Bei natürlichen Personen kann es dabei in einem ersten Prüfungsschritt zu einer doppelten Ansässigkeit kommen, die durch die sogenannte 'Tie-Breaker-Rule' nach Artikel 4 Abs. 2 OECD-Musterabkommen in einem zweiten Schritt zu lösen ist. Die vorliegende Arbeit aus dem Jahr 2003 setzt sich intensiv mit der Auslegung und Anwendung der 'Tie-Breaker-Rule' auseinander, die seit dem Jahr 1958 im Wesentlichen unverändert geblieben ist und Eingang in zahlreiche Doppelbesteuerungsabkommen Deutschlands gefunden hat. Ein unverzichtbares Werk für alle jene, die sich in der Praxis, Lehre oder Forschung mit der 'Tie-Breaker-Rule' befassen müssen.

Rüdiger Urbahns lebt und arbeitet in Hamburg und hat über 20 Jahre praktische Erfahrung als Steuer- und Finanzexperte in unterschiedlichen Positionen bei der Finanzverwaltung und in der Steuerberatung. Aktuell ist Rüdiger Urbahns als Syndikus-Steuerberater für einen internationalen Konzern in Hamburg und in einer Einzelpraxis in Hamburg tätig (www.stburbahns.de).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hierarchien in Triaden. Eine objektiv-hermeneutische Analyse einer Dreiergruppe by Ruediger Urbahns
Cover of the book Ergebnisse, Tendenzen und Wertstellungen der Erfolgsmessung im Bildungscontrolling der Weiterbildung by Ruediger Urbahns
Cover of the book Aufschwung und Niedergang: Die wirtschaftliche Transformation Chinas und Russlands im Vergleich by Ruediger Urbahns
Cover of the book Nie wieder schwarzer Freitag - Der Weg in die Krise 1919 - 1932 - ein kurzer Überblick by Ruediger Urbahns
Cover of the book Evaluation eines kraftakzentuierten, sturzprophylaktischen Trainings mit Senioren by Ruediger Urbahns
Cover of the book Tourismuskonzept by Ruediger Urbahns
Cover of the book Neuer Institutionalismus und der Property-Rights-Ansatz in der Wirtschaftstheorie by Ruediger Urbahns
Cover of the book Unterweisungen für Ausbildungsberufe im Handwerk by Ruediger Urbahns
Cover of the book Sex and the City - Vier emanzipierte Frauen auf der Suche nach Mr. Right by Ruediger Urbahns
Cover of the book Träume in Dostoevskijs Roman 'Verbrechen und Strafe' by Ruediger Urbahns
Cover of the book Interaktives Fernsehen by Ruediger Urbahns
Cover of the book Integration der Gestalttherapie in ein transpersonal erweitertes Weltbild by Ruediger Urbahns
Cover of the book Kultur für Alle? Besucherbefragung in der Zeche Carl in Essen by Ruediger Urbahns
Cover of the book Der Romgedanke bei Ammianus Marcellinus by Ruediger Urbahns
Cover of the book Manuelle Bestimmung der Pulsfrequenz am Handgelenk (Unterweisung Medizinische/r Fachangestellte/r) by Ruediger Urbahns
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy