Die Zusammensetzung des kindlichen Wortschatzes: Erklärungsansätze zur Dominanz von Nomen im frühen Spracherwerb

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Zusammensetzung des kindlichen Wortschatzes: Erklärungsansätze zur Dominanz von Nomen im frühen Spracherwerb by Katharina Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Keil ISBN: 9783640252077
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Keil
ISBN: 9783640252077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache 1), Veranstaltung: Vom ersten Wort zu Wortkombinationen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit diskutiert Erklärungsansätze zur Dominanz von Nomen im frühen Spracherwerb. Das Thema des Nomenerwerbs ist in der fachspezifischen Diskussion sehr aktuell und noch nicht abgeschlossen. [...] Zunächst werden in dieser Hausarbeit grundlegende Unterschiede zwischen Nomen und Verben im Hinblick auf den Spracherwerb näher beleuchtet. Anschließend rückt der Lexikonerwerb in den Fokus der Betrachtungen. Kategorisierungen im frühen Spracherwerb bilden den nächsten Aspekt, der keine unerhebliche Bedeutung inne hat. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den verschiedenen Erklärungsansätzen zur Dominanz der Nomen im frühen Spracherwerb. Punkt 6 befasst sich ausführlich mit der Kritik, die zu den verschiedenen Theorien, die die Nomendominanz belegen, geäußert wurde. Ein kurzes Schlusswort und das Quellenverzeichnis runden die Hausarbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache 1), Veranstaltung: Vom ersten Wort zu Wortkombinationen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit diskutiert Erklärungsansätze zur Dominanz von Nomen im frühen Spracherwerb. Das Thema des Nomenerwerbs ist in der fachspezifischen Diskussion sehr aktuell und noch nicht abgeschlossen. [...] Zunächst werden in dieser Hausarbeit grundlegende Unterschiede zwischen Nomen und Verben im Hinblick auf den Spracherwerb näher beleuchtet. Anschließend rückt der Lexikonerwerb in den Fokus der Betrachtungen. Kategorisierungen im frühen Spracherwerb bilden den nächsten Aspekt, der keine unerhebliche Bedeutung inne hat. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den verschiedenen Erklärungsansätzen zur Dominanz der Nomen im frühen Spracherwerb. Punkt 6 befasst sich ausführlich mit der Kritik, die zu den verschiedenen Theorien, die die Nomendominanz belegen, geäußert wurde. Ein kurzes Schlusswort und das Quellenverzeichnis runden die Hausarbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Funktionsweise, Bewertung und Einsatzmöglichkeiten von Optionsscheinen by Katharina Keil
Cover of the book Technische Innovation - Kommunikationszerstörung versus Electronic Community - Folgen technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation by Katharina Keil
Cover of the book Der Begriff Praxis - eine Einführung by Katharina Keil
Cover of the book Kindesmisshandlung. Einflussfaktoren der Mikro- und Mesosysteme des sozialen Umfeldes by Katharina Keil
Cover of the book S.I. Witkiewiczs 'Nowe Wyzwolenie' als Einakter by Katharina Keil
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter by Katharina Keil
Cover of the book Analyse des Gesprächs zweier Jugendlicher im Hinblick auf Gesprächs- und Erzählstrukturen by Katharina Keil
Cover of the book Funktionen des Webs für Presseverlage und Rundfunkanstalten: Nur PR oder Beitrag zur publizistischen Vielfalt? by Katharina Keil
Cover of the book Humanisierung der Arbeit by Katharina Keil
Cover of the book Kleingruppen in den Gemeindeentwicklungskonzepten von Christian A. Schwarz und dem Willow Creek-Kongress by Katharina Keil
Cover of the book Biochemische Charakterisierung der Pyrrolizidinalkaloide des Jakobskreuzkrauts (Senecio jacobaea) und deren Bedeutung als Risikofaktor für die Gesundheit in der Tierhaltung by Katharina Keil
Cover of the book Missbrauch marktbeherrschender Stellungen im Sinne des Art. 82 EGV by Katharina Keil
Cover of the book Grundzüge der Straßensozialarbeit. Begriff, Merkmale, Methoden, Ausblick by Katharina Keil
Cover of the book Im Arbeitskampf darf die Gewerkschaft zu Flash-Mob-Aktionen aufrufen by Katharina Keil
Cover of the book Einflussfaktoren auf die Beziehungszufriedenheit auf Basis von Austausch- und Equitytheorie by Katharina Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy