Die Wörlitzer Synagoge - zwischen architektonischer Einmaligkeit und rituellen Traditionen

zwischen architektonischer Einmaligkeit und rituellen Traditionen

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Die Wörlitzer Synagoge - zwischen architektonischer Einmaligkeit und rituellen Traditionen by Anne Waldow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Waldow ISBN: 9783638822084
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Waldow
ISBN: 9783638822084
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Caspar-David-Friedrich-Institut), Veranstaltung: Jüdischer Ritus und Synagogenarchitektur, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einem Erbauer eines jüdischen Sakralbaus sind architektonisch viele Freiheiten gegeben, da es nur wenige Vorschriften für den Bau einer Synagoge gibt. Das erklärt, warum sich typische Baustile in diesem Bereich nicht über Jahrhunderte hinweg gehalten haben: die Architektur von Synagogen ist abhängig von ihrem zeitgenössischen Umfeld und damit stets im Wandel begriffen. Eine solche architektonische Wende ist im ausklingenden 18. Jahrhundert zu verzeichnen. Die allgemeine Einführung eines klassizistischen Baustils in Deutschland hatte auch Auswirkungen auf den Synagogenbau im Speziellen. Hier wurde radikal mit jüdischen Traditionen gebrochen, die sich zuvor über mehrere Jahrhunderte im 17. und 18. Jahrhundert gehalten hatten. Wie ist dies zu erklären? Und, wurde mit den vermehrt baulichen Veränderungen dieser Zeit ein bestimmter Zweck verfolgt? Ein herausragendes und einmaliges Beispiel architektonischer Neulösungen stellt die Wörlitzer Synagoge im heutigen Sachsen-Anhalt dar. Der Bruch mit einem klassischen rechteckigen Grundriss und der räumlichen Verbindung von Gebetsraum mit Ritualbad (Mikwe) machen das Gebäude zu einem interessanten Forschungsobjekt. Es gilt, zu untersuchen, ob diesen Veränderungen tiefgreifendere Beweggründe unterliegen, als einzig die Ausnutzung gestalterischer Freiheiten des Architekten. Daraus ergibt sich auch die Frage, inwieweit liturgische Anforderungen der Innengestaltung dem jüdischen Gottesdienst dann noch entsprechen können. Das im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Greifswald angebotene Seminar »Jüdischer Ritus und Synagogenarchitektur«, in dessen Rahmen die vorliegende Arbeit entstanden ist, gibt Anlass, diese Thematik näher zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Caspar-David-Friedrich-Institut), Veranstaltung: Jüdischer Ritus und Synagogenarchitektur, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einem Erbauer eines jüdischen Sakralbaus sind architektonisch viele Freiheiten gegeben, da es nur wenige Vorschriften für den Bau einer Synagoge gibt. Das erklärt, warum sich typische Baustile in diesem Bereich nicht über Jahrhunderte hinweg gehalten haben: die Architektur von Synagogen ist abhängig von ihrem zeitgenössischen Umfeld und damit stets im Wandel begriffen. Eine solche architektonische Wende ist im ausklingenden 18. Jahrhundert zu verzeichnen. Die allgemeine Einführung eines klassizistischen Baustils in Deutschland hatte auch Auswirkungen auf den Synagogenbau im Speziellen. Hier wurde radikal mit jüdischen Traditionen gebrochen, die sich zuvor über mehrere Jahrhunderte im 17. und 18. Jahrhundert gehalten hatten. Wie ist dies zu erklären? Und, wurde mit den vermehrt baulichen Veränderungen dieser Zeit ein bestimmter Zweck verfolgt? Ein herausragendes und einmaliges Beispiel architektonischer Neulösungen stellt die Wörlitzer Synagoge im heutigen Sachsen-Anhalt dar. Der Bruch mit einem klassischen rechteckigen Grundriss und der räumlichen Verbindung von Gebetsraum mit Ritualbad (Mikwe) machen das Gebäude zu einem interessanten Forschungsobjekt. Es gilt, zu untersuchen, ob diesen Veränderungen tiefgreifendere Beweggründe unterliegen, als einzig die Ausnutzung gestalterischer Freiheiten des Architekten. Daraus ergibt sich auch die Frage, inwieweit liturgische Anforderungen der Innengestaltung dem jüdischen Gottesdienst dann noch entsprechen können. Das im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Greifswald angebotene Seminar »Jüdischer Ritus und Synagogenarchitektur«, in dessen Rahmen die vorliegende Arbeit entstanden ist, gibt Anlass, diese Thematik näher zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ambush-Marketing. Gefahr für Sponsoren oder cleveres Marketing? by Anne Waldow
Cover of the book Wols und die informelle Malerei by Anne Waldow
Cover of the book McDonaldisierung als Verwirklichung der formalen Rationalität by Anne Waldow
Cover of the book Redaktionsmarketing im Bereich der Jugendzeitungen und Zeitschriften by Anne Waldow
Cover of the book August Rodins 'Bürger von Calais' - Eine Werk- und Formanalyse by Anne Waldow
Cover of the book Das Reine Land Sukhavati - Buddha Amitabha als Form der 'buddhistischen Erlösungsreligion' by Anne Waldow
Cover of the book Rabattmarken und Sonderverkäufe versus kartenbasierte Verbraucherrabattsysteme: Eine ökonomische Betrachtung aus Unternehmersicht by Anne Waldow
Cover of the book Einführung einer Balanced Scorecard als Controllinginstrument für eine NonProfit-Organisation by Anne Waldow
Cover of the book Grundlagen und instrumentelle Ausgestaltung des operativen Marketingcontrollings by Anne Waldow
Cover of the book Schule - Komplementäres Sozialisationsadditiv oder letzte Rettung? by Anne Waldow
Cover of the book Die Stationsleitung. Geschichte und Entwicklung eines Tätigkeitsprofils by Anne Waldow
Cover of the book Medienkompetenz - eine Schlüsselqualifikation im Jahr 2011. Alte Sprache und neue Medien? Auditiver Medieneinsatz - Eine Prämisse für innovativen Lateinunterricht by Anne Waldow
Cover of the book Die Macht der iranischen Institutionen im Kampf um Reformen by Anne Waldow
Cover of the book Roger Bacon - Lehrer der Anschaulichkeit by Anne Waldow
Cover of the book Analyse der Restrukturierung von Staatsverschuldung in Entwicklungsländern by Anne Waldow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy