Die Wiederherstellung einer Bildungsnation. Die PISA-Studie und ihre Konsequenzen für die deutsche Bildungspolitik

Die PISA-Studie und ihre Konsequenzen für die deutsche Bildungspolitik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Wiederherstellung einer Bildungsnation. Die PISA-Studie und ihre Konsequenzen für die deutsche Bildungspolitik by Juliane Sarnes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Sarnes ISBN: 9783638017978
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Sarnes
ISBN: 9783638017978
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Föderalismus zwischen Kooperation und Wettbewerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationale Schülerleistungsvergleichs-Studie der OECD (PISA) hat eine breite öffentliche und politische Debatte um die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems ausgelöst. Alarmierend sind nicht nur die vergleichsweise schlechten Testresultate der deutschen Schüler, sondern auch die Tatsache, dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und schulischer Leistung in keinem der getesteten Länder so ausgeprägt ist wie in der BRD. Diese Seminararbeit geht in Anlehnung an die aktuelle politische Debatte der Frage nach, wie eine gelungene Bildungsreform in Deutschland aussehen könnte. Dabei werden sowohl politische, als auch soziologische Aspekte (Sennett, Bourdieu) in Betracht gezogen. Ferner wird untersucht, ob und wie die Reformvorschläge bereits in die Schulpraxis Einzug gehalten haben. The results of the international student assessment programme initiated by the OECD (PISA) have triggered off a lively public debate about the performance of the German educational system. Not only the comparatively mediocre testing results of the German students were alarming, but also the fact that a student's social background and his/her academic performance are in none of the participating countries as closely linked as in Germany. Following the current political debate, this paper raises the question what a successful reform of the German educational system should resemble. This includes a thorough elucidation of political as well as sociological aspects. Furthermore, the implementation of the proposals of reform in every day school practice shall be examined.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Föderalismus zwischen Kooperation und Wettbewerb, Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationale Schülerleistungsvergleichs-Studie der OECD (PISA) hat eine breite öffentliche und politische Debatte um die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems ausgelöst. Alarmierend sind nicht nur die vergleichsweise schlechten Testresultate der deutschen Schüler, sondern auch die Tatsache, dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und schulischer Leistung in keinem der getesteten Länder so ausgeprägt ist wie in der BRD. Diese Seminararbeit geht in Anlehnung an die aktuelle politische Debatte der Frage nach, wie eine gelungene Bildungsreform in Deutschland aussehen könnte. Dabei werden sowohl politische, als auch soziologische Aspekte (Sennett, Bourdieu) in Betracht gezogen. Ferner wird untersucht, ob und wie die Reformvorschläge bereits in die Schulpraxis Einzug gehalten haben. The results of the international student assessment programme initiated by the OECD (PISA) have triggered off a lively public debate about the performance of the German educational system. Not only the comparatively mediocre testing results of the German students were alarming, but also the fact that a student's social background and his/her academic performance are in none of the participating countries as closely linked as in Germany. Following the current political debate, this paper raises the question what a successful reform of the German educational system should resemble. This includes a thorough elucidation of political as well as sociological aspects. Furthermore, the implementation of the proposals of reform in every day school practice shall be examined.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frau als Opfer häuslicher Gewalt in heterosexsuellen Partnerschaften by Juliane Sarnes
Cover of the book El español de América - Zur Sprachensituation in Mexiko: Das mexikanische Spanisch, die Indianersprachen und deren gegenseitige Beeinflussung by Juliane Sarnes
Cover of the book Beratung als Medienangebot - Inhalte, Beurteilung, Akzeptanz by Juliane Sarnes
Cover of the book Gutachtliche Stellungnahmen in der Sozialarbeit / Sozialpädagogik by Juliane Sarnes
Cover of the book Beyond Budgeting - Ein Konzept auch für deutsche Unternehmen ? by Juliane Sarnes
Cover of the book Argumentstruktur und -veränderung im Irokesischen by Juliane Sarnes
Cover of the book Familienpolitik und politique familiale. Deutsche und französische Familienpolitik im Vergleich by Juliane Sarnes
Cover of the book Darstellung, Verlauf und Evaluation eines Konzepts 'Training für sozial unsichere Kinder' by Juliane Sarnes
Cover of the book Die Philosophenkönigherrschaft in Platons 'Politeia' by Juliane Sarnes
Cover of the book Die Theorie von der Beziehung zwischen Mutter und Kind by Juliane Sarnes
Cover of the book Förderschwerpunkt Sprache zwischen Linguistik, Psychologie und Soziologie - Studientexte zum Förderschwerpunkt Sprache by Juliane Sarnes
Cover of the book Der Roman im Französischunterricht by Juliane Sarnes
Cover of the book 'Der erste Mensch / Le premier homme' von Albert Camus. Eine Untersuchung by Juliane Sarnes
Cover of the book Sienkiewicz Schlachtbeschreibung in 'Krzyzacy' by Juliane Sarnes
Cover of the book Implications of post-crisis banking regulation after 2007 on the debt capital structures of German companies and corporate banking business models by Juliane Sarnes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy