Die Wirksamkeit Interner Kontrollsysteme. Bedeutung für Unternehmensführung und Rechnungslegung

Sicherung der Wirksamkeit prozessunabhängiger Kontrollen am Beispiel des Werkes Blaichach der Robert Bosch GmbH

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Wirksamkeit Interner Kontrollsysteme. Bedeutung für Unternehmensführung und Rechnungslegung by Ulrike Messbacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Messbacher ISBN: 9783640144099
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Messbacher
ISBN: 9783640144099
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (FH Kempten), 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Vertrauen der Kapitalmarktteilnehmer in die Verlässlichkeit von veröffentlichten und testierten Jahresabschlüssen wurde durch große Bilanzskandale wie beispielsweise bei Worldcom und Parmalat nachhaltig erschüttert. Als Reaktion drauf wurden von den Gesetzgebern und internationalen Organisationen weitreichende Forderungen an die Ausgestaltung der Überwachungs- und Kontrollsysteme in den Unternehmen gestellt. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Autorin mit der gestiegenen Bedeutung von wirksamen Internen Kontrollsystemen für die Unternehmensführung und Rechnungslegung, wobei vor allem der Nutzen beleuchtet werden soll, den die Unternehmen aus dieser Entwicklung und aus einer verbesserten Verlässlichkeit der Rechnungslegung ziehen können. In sechs aufeinander aufbauenden Kapiteln wird zuerst ein grundlegendes Verständnis der Internen Kontrolle und ihre Stellung im Unternehmen geschaffen, um dann den regulatorischen Ordnungsrahmen zu beschreiben, der den Unternehmen durch Aktivitäten der Gesetzgeber und anderer Institutionen vorgegeben wird. Im Focus des dritten Kapitels steht die Unternehmensführung und -überwachung, sowie ihre Aufgabe ein wirksames Internes Kontrollsystem einzurichten und zu erhalten. Das vierte Kapitel beschäftigt sich dann mit der engen Verbindung von wirksamen Internen Kontrollen im Unternehmen und einer verlässlichen Rechnungslegung. Im fünften Kapitel ist basierend auf dem international anerkannten COSO-Rahmenwerk, ein Konzept zum Aufbau eines wirksamen Internen Kontrollsystems dargestellt. Es werden sowohl seine grundsätzlichen Bestandteile als auch die konkrete Ausgestaltung von Internen Kontrollen beschrieben. Als Grundlage einer dauerhaften Sicherung wirksamer Interner Kontrollen im Unternehmen, geht der letzte Abschnitt dieses Kapitels auf die Notwendigkeit einer laufender Überwachung und regelmäßiger Überprüfung der Qualität des Internen Kontrollsystems ausführlicher ein. Am praktischen Beispiel der Internen Kontrollen des Werkes Blaichach der Robert Bosch GmbH wird abschließend die Umsetzung und dauerhafte Sicherung wirksamer Interner Kontrollen dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (FH Kempten), 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Vertrauen der Kapitalmarktteilnehmer in die Verlässlichkeit von veröffentlichten und testierten Jahresabschlüssen wurde durch große Bilanzskandale wie beispielsweise bei Worldcom und Parmalat nachhaltig erschüttert. Als Reaktion drauf wurden von den Gesetzgebern und internationalen Organisationen weitreichende Forderungen an die Ausgestaltung der Überwachungs- und Kontrollsysteme in den Unternehmen gestellt. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Autorin mit der gestiegenen Bedeutung von wirksamen Internen Kontrollsystemen für die Unternehmensführung und Rechnungslegung, wobei vor allem der Nutzen beleuchtet werden soll, den die Unternehmen aus dieser Entwicklung und aus einer verbesserten Verlässlichkeit der Rechnungslegung ziehen können. In sechs aufeinander aufbauenden Kapiteln wird zuerst ein grundlegendes Verständnis der Internen Kontrolle und ihre Stellung im Unternehmen geschaffen, um dann den regulatorischen Ordnungsrahmen zu beschreiben, der den Unternehmen durch Aktivitäten der Gesetzgeber und anderer Institutionen vorgegeben wird. Im Focus des dritten Kapitels steht die Unternehmensführung und -überwachung, sowie ihre Aufgabe ein wirksames Internes Kontrollsystem einzurichten und zu erhalten. Das vierte Kapitel beschäftigt sich dann mit der engen Verbindung von wirksamen Internen Kontrollen im Unternehmen und einer verlässlichen Rechnungslegung. Im fünften Kapitel ist basierend auf dem international anerkannten COSO-Rahmenwerk, ein Konzept zum Aufbau eines wirksamen Internen Kontrollsystems dargestellt. Es werden sowohl seine grundsätzlichen Bestandteile als auch die konkrete Ausgestaltung von Internen Kontrollen beschrieben. Als Grundlage einer dauerhaften Sicherung wirksamer Interner Kontrollen im Unternehmen, geht der letzte Abschnitt dieses Kapitels auf die Notwendigkeit einer laufender Überwachung und regelmäßiger Überprüfung der Qualität des Internen Kontrollsystems ausführlicher ein. Am praktischen Beispiel der Internen Kontrollen des Werkes Blaichach der Robert Bosch GmbH wird abschließend die Umsetzung und dauerhafte Sicherung wirksamer Interner Kontrollen dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Der EU eine Seele?' by Ulrike Messbacher
Cover of the book Aspekte des Islamic Banking by Ulrike Messbacher
Cover of the book Die prothestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus und Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus: Ein Vergleich Max Webers by Ulrike Messbacher
Cover of the book Globalization - Listening comprehension: People in a global world - Advantages and/or disadvantages of globalization? by Ulrike Messbacher
Cover of the book Angststörungen im Kindesalter by Ulrike Messbacher
Cover of the book Okkasionelle Wortbildung im Russischen by Ulrike Messbacher
Cover of the book Die Eurokrise 2010/2011 by Ulrike Messbacher
Cover of the book Stimmenhörer in der Krise - Pflegerische Interventionsmöglichkeiten by Ulrike Messbacher
Cover of the book Professionelle Medienpädagogen in der Schulpraxis - Ein Überblick über den Stand der aktuellen Diskussion, Erfahrungen und Probleme by Ulrike Messbacher
Cover of the book Die soziologische Theorie Pierre Bourdieus am Beispiel seiner Analysen zum 'Elend der Welt' by Ulrike Messbacher
Cover of the book Theorien zum Wahlverhalten by Ulrike Messbacher
Cover of the book Female Voicelessness in Conrad and Welsh - in Heart of Darkness and Marabou Stork Nightmares by Ulrike Messbacher
Cover of the book Über die Zukunft unserer Bildung by Ulrike Messbacher
Cover of the book Kumazo HINO (1878-1946) - Ein japanischer Flieger in Berlin-Johannisthal by Ulrike Messbacher
Cover of the book Veränderung oder Zerstörung der Kulturen durch die Globalisierung by Ulrike Messbacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy