Die Wort- und Satzbetonung in der Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Die Wort- und Satzbetonung in der Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts by Jens Saathoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Saathoff ISBN: 9783656164319
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Saathoff
ISBN: 9783656164319
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Anglistisches Institut), Veranstaltung: Teaching English Pronunciation and Intonation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein zentrales Ziel des Englischunterrichts besteht darin, daß Schüler die Fähigkeit erwerben, in englischer Sprache zu kommunizieren. Dabei müssen den Schülern Kompetenzen sowohl hinsichtlich der schriftlichen als auch der mündlichen Kommunikation vermittelt werden. Für den Bereich der mündlichen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht spielt die Aussprache eine entscheidende Rolle, da sie zum einen für den Ausdruck bzw. das Verständnis münd-licher Texte ausschlaggebend ist und zum anderen als besonderes Charakteristikum einer Fremdsprache angesehen werden muß. Bei der Artikulation zusammenhängender Texte ist nicht nur die Aussprache von Phonemen in ihrer jeweiligen Kombination zu beachten; ebenso müssen solche phonetischen Merkmale wie z. B. die Betonung, die Intonation oder das Tempo, die sich auf übergeordnete Lauteinheiten, d.h. Silben, Wörter und Sätze beziehen, in einer für die Kommunikation angemessenen Weise eingesetzt werden.In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, welche Bedeutung speziell der Betonung für die Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts zukommt, wobei sowohl die Wort- als auch die Satzbetonung behandelt werden. Dabei ist bereits die Auswahl der Gegenstandsbereiche, die hier hinsichtlich der Betonung dargestellt werden sollen, an fachdidaktischen Gesichtspunkten ausgerichtet. So werden insbesondere solche Teilbereiche der Betonung untersucht, die das Charakteristische der englischen Betonung erkennen lassen, von be-sonderem Interesse für eine kontrastive Betrachtung aus Sicht des deutschen Englischlerners sind und anhand derer sich besondere Schwierigkeiten des Fremdsprachenlerners bei der Betonung erklären lassen. Diese zu erwartenden Schwierigkeiten der Englischlerner bei der Betonung sollen dann aufgegriffen und als besondere Problematik der Ausspracheschulung dargestellt werden. Im weiteren sollen im Hinblick auf die festgestellte Problematik Zielsetzungen formuliert, allgemeine Verfahren erörtert und praktische Übungen aufgezeigt werden, um zu fachdidaktischen Lösungsvorschlägen zu gelangen.

Jens Saathoff schloss 2001 seine Promotion in den Fachbereichen Germanistik und Anglistik ab mit der Arbeit "Motive krisenhafter Subjektivität", einer vergleichenden Studie zu deutscher und englischer Schauerliteratur. Seit 1999 unterrichtet er die Fächer Englisch und Deutsch. Er lebt in Krefeld und arbeitet als Studiendirektor an einem Berufskolleg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Anglistisches Institut), Veranstaltung: Teaching English Pronunciation and Intonation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein zentrales Ziel des Englischunterrichts besteht darin, daß Schüler die Fähigkeit erwerben, in englischer Sprache zu kommunizieren. Dabei müssen den Schülern Kompetenzen sowohl hinsichtlich der schriftlichen als auch der mündlichen Kommunikation vermittelt werden. Für den Bereich der mündlichen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht spielt die Aussprache eine entscheidende Rolle, da sie zum einen für den Ausdruck bzw. das Verständnis münd-licher Texte ausschlaggebend ist und zum anderen als besonderes Charakteristikum einer Fremdsprache angesehen werden muß. Bei der Artikulation zusammenhängender Texte ist nicht nur die Aussprache von Phonemen in ihrer jeweiligen Kombination zu beachten; ebenso müssen solche phonetischen Merkmale wie z. B. die Betonung, die Intonation oder das Tempo, die sich auf übergeordnete Lauteinheiten, d.h. Silben, Wörter und Sätze beziehen, in einer für die Kommunikation angemessenen Weise eingesetzt werden.In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, welche Bedeutung speziell der Betonung für die Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts zukommt, wobei sowohl die Wort- als auch die Satzbetonung behandelt werden. Dabei ist bereits die Auswahl der Gegenstandsbereiche, die hier hinsichtlich der Betonung dargestellt werden sollen, an fachdidaktischen Gesichtspunkten ausgerichtet. So werden insbesondere solche Teilbereiche der Betonung untersucht, die das Charakteristische der englischen Betonung erkennen lassen, von be-sonderem Interesse für eine kontrastive Betrachtung aus Sicht des deutschen Englischlerners sind und anhand derer sich besondere Schwierigkeiten des Fremdsprachenlerners bei der Betonung erklären lassen. Diese zu erwartenden Schwierigkeiten der Englischlerner bei der Betonung sollen dann aufgegriffen und als besondere Problematik der Ausspracheschulung dargestellt werden. Im weiteren sollen im Hinblick auf die festgestellte Problematik Zielsetzungen formuliert, allgemeine Verfahren erörtert und praktische Übungen aufgezeigt werden, um zu fachdidaktischen Lösungsvorschlägen zu gelangen.

Jens Saathoff schloss 2001 seine Promotion in den Fachbereichen Germanistik und Anglistik ab mit der Arbeit "Motive krisenhafter Subjektivität", einer vergleichenden Studie zu deutscher und englischer Schauerliteratur. Seit 1999 unterrichtet er die Fächer Englisch und Deutsch. Er lebt in Krefeld und arbeitet als Studiendirektor an einem Berufskolleg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der Unternehmerpersönlichkeit auf Gründungsaktivität und Erfolg. Eine personenzentrierte Betrachtung by Jens Saathoff
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Personalmanagement by Jens Saathoff
Cover of the book Indianer und Nationalstaat - Autonomiebestrebungen der Mískito in Nicaragua by Jens Saathoff
Cover of the book Jan Dibbets. Konzept und Umgang mit der Horizontrichtlinie by Jens Saathoff
Cover of the book Carlo Schmid und das Grundgesetz - Die verworfene Idee vom Senat als zweiter Kammer by Jens Saathoff
Cover of the book Vorteile und Risiken von vernetzten Versorgungsformen aus der Sicht von Patienten. Konsequenzen für medizinische Einrichtungen by Jens Saathoff
Cover of the book Bildung in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2008 by Jens Saathoff
Cover of the book Propädeutik der Komplementärmedizin by Jens Saathoff
Cover of the book Leitungen durch Löten verbinden (Unterweisung Industriemeister / -in Elektrotechnik) by Jens Saathoff
Cover of the book Projektmanagement als Hilfsmittel des Zielkostenmanagements (Target Costing) by Jens Saathoff
Cover of the book Journalismus als Beruf - Modelle der Journalismusforschung by Jens Saathoff
Cover of the book Die Ausgestaltung von Controlling an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung by Jens Saathoff
Cover of the book Das Scientific Management und wie es die Arbeitssituation veränderte by Jens Saathoff
Cover of the book Effekte des Emissionshandels auf die Finanzmärkte - Chancen, Risiken, Produktinnovationen by Jens Saathoff
Cover of the book Integrität als aktueller Bestandteil von Management am Beispiel des Korruptionsskandals (2006) der Siemens AG by Jens Saathoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy