Der baskische Nationalismus - Seine Ursprünge im 19. Jahrhundert

Seine Ursprünge im 19. Jahrhundert

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der baskische Nationalismus - Seine Ursprünge im 19. Jahrhundert by Katrin Morras Ganskow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Morras Ganskow ISBN: 9783638492959
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Morras Ganskow
ISBN: 9783638492959
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Spanien im 19. Jahrhundert, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der baskische Nationalismus, das baskische Selbstbewusstsein, dem man heute in Städten wie Bilbao und San Sebastián aber auch ländlichen Gegenden des 'Baskenlandes' begegnen kann, hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert. Will man den baskischen Nationalismus in all seinen heutigen Ausprägungen nachvollziehen, ist es unerlässlich, sich auch mit dem Beginn dieser Bewegung auseinanderzusetzen. Heute ist das Baskenland eine autonome Provinz Spaniens mit weitgehenden Selbstverwaltungsrechten. Die spanische Verfassung von 1978 betont die Autonomie der klassischen Nationalitäten wie die der Basken, Katalanen und Galicier innerhalb des spanischen Staates. Das Zugeständnis einer hochgradigen Eigenständigkeit für das Baskenland durch die spanische Regierung nach der Beendigung der Diktatur Francos ist keinesfalls eine Selbstverständlichkeit. Es bedurfte eines fast hundertjährigen Kampfes baskisch-nationaler Gruppen gegen die Unterdrückung der baskischen Kultur und Sprache. Die ideologische Basis dieser Bewegung, ob sie nun mit politischen oder terroristischen Mitteln vorging, wurde im 19. Jahrhundert gelegt. Unter Kapitel II sollen zunächst grundlegende Fakten sowie einige Besonderheiten, die in Bezug auf das Baskenland ausschlaggebend sind, dargestellt werden: das Territorium, die Singularität der baskischen Sprache als auch die Sonderstellung, die die Basken über Jahrhunderte im kastilischen Königreich einnahmen. Ausgehend von der Annahme, dass der baskische Nationalismus im 19. Jahrhundert entstand, stellt sich die Frage, welche Ereignisse, Entwicklungen und Veränderungen Spanien und die baskischen Territorien derart prägten, dass sich eine Bewegung wie der baskische Nationalismus bilden konnte. Mit dem Hintergrund dieser Fragestellung sollen unter Kapitel III die wichtigsten Entwicklungslinien Spaniens im 19. Jahrhundert nachgezeichnet werden. Das vierte Kapitel behandelt die Entwicklung des baskischen Nationalismus. Gründe und Auslöser für diese Bewegung als auch die Entstehung der baskischen Ideologie, die im Grunde auf eine einzelne Person, Sabino Arana y Goiri, zurückzuführen ist, sollen Erwähnung finden. Der baskische Nationalismus ist nicht die einzige Bewegung dieser Art, die im 19. Jahrhundert in Spanien entstand: Auch in Katalonien entwickelte sich ein Nationalismus, der sich vom baskischen jedoch in vielerlei Hinsicht unterschied. Aus diesem Grund soll unter Kapitel V ein Vergleich dieser beiden Bewegungen angestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Spanien im 19. Jahrhundert, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der baskische Nationalismus, das baskische Selbstbewusstsein, dem man heute in Städten wie Bilbao und San Sebastián aber auch ländlichen Gegenden des 'Baskenlandes' begegnen kann, hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert. Will man den baskischen Nationalismus in all seinen heutigen Ausprägungen nachvollziehen, ist es unerlässlich, sich auch mit dem Beginn dieser Bewegung auseinanderzusetzen. Heute ist das Baskenland eine autonome Provinz Spaniens mit weitgehenden Selbstverwaltungsrechten. Die spanische Verfassung von 1978 betont die Autonomie der klassischen Nationalitäten wie die der Basken, Katalanen und Galicier innerhalb des spanischen Staates. Das Zugeständnis einer hochgradigen Eigenständigkeit für das Baskenland durch die spanische Regierung nach der Beendigung der Diktatur Francos ist keinesfalls eine Selbstverständlichkeit. Es bedurfte eines fast hundertjährigen Kampfes baskisch-nationaler Gruppen gegen die Unterdrückung der baskischen Kultur und Sprache. Die ideologische Basis dieser Bewegung, ob sie nun mit politischen oder terroristischen Mitteln vorging, wurde im 19. Jahrhundert gelegt. Unter Kapitel II sollen zunächst grundlegende Fakten sowie einige Besonderheiten, die in Bezug auf das Baskenland ausschlaggebend sind, dargestellt werden: das Territorium, die Singularität der baskischen Sprache als auch die Sonderstellung, die die Basken über Jahrhunderte im kastilischen Königreich einnahmen. Ausgehend von der Annahme, dass der baskische Nationalismus im 19. Jahrhundert entstand, stellt sich die Frage, welche Ereignisse, Entwicklungen und Veränderungen Spanien und die baskischen Territorien derart prägten, dass sich eine Bewegung wie der baskische Nationalismus bilden konnte. Mit dem Hintergrund dieser Fragestellung sollen unter Kapitel III die wichtigsten Entwicklungslinien Spaniens im 19. Jahrhundert nachgezeichnet werden. Das vierte Kapitel behandelt die Entwicklung des baskischen Nationalismus. Gründe und Auslöser für diese Bewegung als auch die Entstehung der baskischen Ideologie, die im Grunde auf eine einzelne Person, Sabino Arana y Goiri, zurückzuführen ist, sollen Erwähnung finden. Der baskische Nationalismus ist nicht die einzige Bewegung dieser Art, die im 19. Jahrhundert in Spanien entstand: Auch in Katalonien entwickelte sich ein Nationalismus, der sich vom baskischen jedoch in vielerlei Hinsicht unterschied. Aus diesem Grund soll unter Kapitel V ein Vergleich dieser beiden Bewegungen angestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die älteste Minorität in den USA - American Indians by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Albert Schweitzer - Dialogisches Schreiben: Selbstmitteilung in pädagogischer Absicht by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Kinder und Jugendliche und Computerspiele by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Das Qualitätsmerkmal Niedrigschwelligkeit in der Erziehungsberatungsstelle by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book 'Chocolat' (F, 1988) by Claire Denis - A Case Study for Race and Representation in German and European Cinema by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Bildung und Neuhumanismus. Die Bildungstheorie nach Wilhelm von Humboldt by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Abrahamitische Religionen - Ein Überblick by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Soziale Ursachen für Kinderarbeit by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Arbeitszeitmodelle zur Fixkostenflexibilisierung in der industriellen Produktion by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Controlling von Kundenbeziehungen. Instrumente und ihre Nutzung in Unternehmen by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Conflict and Environmental Security in Somalia by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Konzeption und Umsetzung des neuen Preissystems von 2003 im Personenverkehr der DB by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Tolerance towards Homosexuality in Argentina by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Do we really need nuclear power facilities in Germany? by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Puritanismus in England by Katrin Morras Ganskow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy