Der Titanensturz

Anselm Feuerbachs Deckengemälde in der Aula der Wiener Akademie der bildenden Künste

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Der Titanensturz by Carsten Lincke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Lincke ISBN: 9783656259800
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Lincke
ISBN: 9783656259800
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Universität Erfurt (Professur für Kunstgeschichte und Kunsttheorie), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Auftrag für die Deckengestaltung der Aula der Wiener Akademie der bildenden Künste erhielt Anselm Feuerbach während seiner Lehrtätigkeit an der Akademie ab 1873. Die Bildidee zum Titanensturz hatte Feuerbach bereits seit den 1860er Jahren. Im Juni 1874 schlug er zwei Themen vor: 1. Der Titanensturz oder 2. Goethes Gedicht 'Apollo vertreibt die Bacchanten vom Parnaß' . Anfänglich musste er sich mit dem Architekten Theophil Hansen wegen des Entwurfes für die Deckengestaltung auseinandersetzen. Am 07. Dezember 1874 wurde Feuerbach mit der Ausführung des Titanensturzes beauftragt. Feuerbach musste 1876 seine Anstellung an der Akademie aufgrund einer Lungenentzündung aufgeben. Von 1878 bis zu seinem Tod 1880 pendelte Feuerbach zwischen Venedig, wo er den Titanensturz fertig stellte, und Nürnberg. Am 15. März 1879 schrieb er an das Rektorat der Wiener Akademie, dass er den Titanensturz an das Ministerium schicken wolle, damit er zum 25. Jahrestag der Vermählung des Kaiserpaares da sei. Es wurde ihm aber am 05. Mai 1879 mitgeteilt, dass das Bild erst montiert wird, wenn die restlichen acht Bilder für die Decke vor Ort seien. Erst ein Jahr nach seinem Tod kaufte das Ministerium die fertigen Bilder an. Im Folgenden soll die Frage diskutiert werden, welche Besonderheiten das Deckenbild von Anselm Feuerbach aufweist. Zunächst wird Anselm Feuerbachs Ankunft in Wien geschildert. Daran schließt sich eine Beschreibung und Voranalyse des Gemäldes Titanensturz an. Abschließend wird das Bild in Hinsicht auf formale Veränderung und Bedeutung genauer analysiert. Hierbei soll auf die Entwürfe Feuerbachs, die Bilder um den Titanensturz und Prometheus als Schlüsselfigur eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Universität Erfurt (Professur für Kunstgeschichte und Kunsttheorie), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme der Kunstgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Auftrag für die Deckengestaltung der Aula der Wiener Akademie der bildenden Künste erhielt Anselm Feuerbach während seiner Lehrtätigkeit an der Akademie ab 1873. Die Bildidee zum Titanensturz hatte Feuerbach bereits seit den 1860er Jahren. Im Juni 1874 schlug er zwei Themen vor: 1. Der Titanensturz oder 2. Goethes Gedicht 'Apollo vertreibt die Bacchanten vom Parnaß' . Anfänglich musste er sich mit dem Architekten Theophil Hansen wegen des Entwurfes für die Deckengestaltung auseinandersetzen. Am 07. Dezember 1874 wurde Feuerbach mit der Ausführung des Titanensturzes beauftragt. Feuerbach musste 1876 seine Anstellung an der Akademie aufgrund einer Lungenentzündung aufgeben. Von 1878 bis zu seinem Tod 1880 pendelte Feuerbach zwischen Venedig, wo er den Titanensturz fertig stellte, und Nürnberg. Am 15. März 1879 schrieb er an das Rektorat der Wiener Akademie, dass er den Titanensturz an das Ministerium schicken wolle, damit er zum 25. Jahrestag der Vermählung des Kaiserpaares da sei. Es wurde ihm aber am 05. Mai 1879 mitgeteilt, dass das Bild erst montiert wird, wenn die restlichen acht Bilder für die Decke vor Ort seien. Erst ein Jahr nach seinem Tod kaufte das Ministerium die fertigen Bilder an. Im Folgenden soll die Frage diskutiert werden, welche Besonderheiten das Deckenbild von Anselm Feuerbach aufweist. Zunächst wird Anselm Feuerbachs Ankunft in Wien geschildert. Daran schließt sich eine Beschreibung und Voranalyse des Gemäldes Titanensturz an. Abschließend wird das Bild in Hinsicht auf formale Veränderung und Bedeutung genauer analysiert. Hierbei soll auf die Entwürfe Feuerbachs, die Bilder um den Titanensturz und Prometheus als Schlüsselfigur eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorgehensweisen bei der Implementierung eines Lean Management-Konzepts in produzierenden Unternehmen by Carsten Lincke
Cover of the book Wer vermisst das Internet? by Carsten Lincke
Cover of the book Die Umsetzung der DDR-Pädagogik in den Jugendwerkhöfen by Carsten Lincke
Cover of the book Moralische Erziehung - Kompensatorische pädagogische Ansätze zur Gewaltprophylaxe in der Schule by Carsten Lincke
Cover of the book Kundenzufriedenheit im Qualitätsmanagement sozialer Arbeit by Carsten Lincke
Cover of the book Ist eine gesetzliche Regelung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft verfassungsrechtlich zulässig? by Carsten Lincke
Cover of the book Deutschlands Elitenstruktur von 1945 bis heute by Carsten Lincke
Cover of the book Relationship Marketing - The case of MINI by Carsten Lincke
Cover of the book The Erosion of Union Membership focused on the United States by Carsten Lincke
Cover of the book Die Betrachtung des Algerienkrieges und die Anwendbarkeit des Imperialismus - Begriffs auf denselben by Carsten Lincke
Cover of the book Das Madrider KSZE-Folgetreffen - Verhandlungsziele und -strategien ausgewählter Akteure by Carsten Lincke
Cover of the book Zur Leistungsfähigkeit des Faches Geschichte - Horst Rumpf und die 'Belehrung zur Aufmerksamkeit'? by Carsten Lincke
Cover of the book Frauen- und Männerbilder in Frauenzeitschriften by Carsten Lincke
Cover of the book William Beckford's 'Vathek': Moral, Immoral or Ironic? by Carsten Lincke
Cover of the book Geistiges Eigentum an Software und Open Source Lizenzen - Eine institutionenökonomische Analyse by Carsten Lincke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy