Theorien der Internationalen Beziehungen: Der Konstruktivismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Theorien der Internationalen Beziehungen: Der Konstruktivismus by Martin Riggler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Riggler ISBN: 9783640273041
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Riggler
ISBN: 9783640273041
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff des Konstruktivismus sind mehrere geistige Strömungen des 20. Jahrhunderts einzuordnen, sie lassen sich in den Bereichen der Soziologie, der Erziehungswissenschaft, der Kunst und auch der Politikwissenschaft finden. Gemeinsam ist ihnen der Grundsatz, der bereits im Namen der Theorie seinen Ausdruck findet; alles wahrgenommene, sprich die Umwelt, ist ein Konstrukt und damit auch eine höchst subjektive, weil subjektiv Wahrgenommene und danach postulierte Wirklichkeitskonstruktion.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff des Konstruktivismus sind mehrere geistige Strömungen des 20. Jahrhunderts einzuordnen, sie lassen sich in den Bereichen der Soziologie, der Erziehungswissenschaft, der Kunst und auch der Politikwissenschaft finden. Gemeinsam ist ihnen der Grundsatz, der bereits im Namen der Theorie seinen Ausdruck findet; alles wahrgenommene, sprich die Umwelt, ist ein Konstrukt und damit auch eine höchst subjektive, weil subjektiv Wahrgenommene und danach postulierte Wirklichkeitskonstruktion.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gyroskope in Raketen by Martin Riggler
Cover of the book Semiotische Exegese von Mk 1,21-28 by Martin Riggler
Cover of the book Der Weg zum Normalarbeitstag by Martin Riggler
Cover of the book Die österreichische Haushaltsrechtsreform des Bundes by Martin Riggler
Cover of the book Socio economic conditions: Floral and faunal diversity in the Lulusar Dutipatsar National Park in Upper Kaghan by Martin Riggler
Cover of the book Die Emotion Lust by Martin Riggler
Cover of the book >>Von deinem Gott war die Rede, ich sprach/ gegen ihn<<: Aspekte der Frage nach Gott in Leben und Werk Paul Celans by Martin Riggler
Cover of the book Industrialisierung von Banken by Martin Riggler
Cover of the book Der psychologische Ansatz der Filmanalyse. Eine Analyse des Kurzfilms 'Schwarzfahrer' by Martin Riggler
Cover of the book Individuelle Lernförderung by Martin Riggler
Cover of the book Konfirmandenunterricht heute - Der Konfirmand in seinem Alltagsleben - Unterrichtsentwürfe: Band 4 by Martin Riggler
Cover of the book Das Prinzip der Anschaulichkeit - Comenius und sein Orbis sensualium pictus by Martin Riggler
Cover of the book Soziales Recht? Staatliche Gemeinschaft zwischen Macht und Ohnmacht by Martin Riggler
Cover of the book Das Darstellende Spiel im Geschichtsunterricht by Martin Riggler
Cover of the book The Constitutional Integration Effect of Funadamental Rights and Freedoms on the Third Person In Turkish Law by Martin Riggler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy