Der Hintergrund volkswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente: Schulkritische Theorie und historische Schulkritik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Der Hintergrund volkswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente: Schulkritische Theorie und historische Schulkritik by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm ISBN: 9783638018371
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
ISBN: 9783638018371
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,5, Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für Bildungswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Gegenwartsprobleme der Pädagogik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Ausarbeitung wollen die Autoren einen breiten Bogen über das Gestal-tungsspektrum des Bildungswesens spannen. Dieser reicht von der klassischen Staatsschule auf der einen Seite bis zum vollkommenen Bildungsmarkt auf der andere Seite. Dazwischen befindet sich das Ausgestaltungsspektrum, wobei die unterschiedlichen Ideen differenzierte Schwerpunkte setzen und verschiedene theoretische Begründungen haben. Ausgehend von einer bündigen Beleuchtung von historischen Wurzeln der Staatschule wendet sich diese Ausarbeitung im ersten Teil der angelsächsischen Staatsschulkritik zu. Hierbei wird vor allem auf ausgewählte Vertreter eingegangen und die verschiedenen Ansätze nach Sachgesichtspunkten geordnet. Der zweite Hauptteil dieser Ausarbeitung behandelt zunächst kurz den Bereich der Schulautonomie und wendet sich dann dem großen Themenfeld der Ressourcensi-cherung im Bildungsbereich zu. Im dritten Teil dieser Ausarbeitung folgt eine umfassende Darstellung des Marktes als Ordnungsprinzip für den Bildungsbereich. Hierbei werden - anlehnend an die Ziele der angelsächsischen Schulkritik - die Hauptbereiche der Veränderung behandelt. Einen wesentlichen Teil stellen dabei die Rolle des Staates und die Schulfinanzierung dar. Im letzten Teil wird eine Studie zur Marktsteuerung im Bildungsbereich dargestellt und Kritik zu dieser Studie vorgebracht. Am Ende dieser Ausarbeitung befindet sich noch ein Resümee der Autoren über die vorgebrachten Veränderungsvorschläge.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,5, Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für Bildungswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Gegenwartsprobleme der Pädagogik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Ausarbeitung wollen die Autoren einen breiten Bogen über das Gestal-tungsspektrum des Bildungswesens spannen. Dieser reicht von der klassischen Staatsschule auf der einen Seite bis zum vollkommenen Bildungsmarkt auf der andere Seite. Dazwischen befindet sich das Ausgestaltungsspektrum, wobei die unterschiedlichen Ideen differenzierte Schwerpunkte setzen und verschiedene theoretische Begründungen haben. Ausgehend von einer bündigen Beleuchtung von historischen Wurzeln der Staatschule wendet sich diese Ausarbeitung im ersten Teil der angelsächsischen Staatsschulkritik zu. Hierbei wird vor allem auf ausgewählte Vertreter eingegangen und die verschiedenen Ansätze nach Sachgesichtspunkten geordnet. Der zweite Hauptteil dieser Ausarbeitung behandelt zunächst kurz den Bereich der Schulautonomie und wendet sich dann dem großen Themenfeld der Ressourcensi-cherung im Bildungsbereich zu. Im dritten Teil dieser Ausarbeitung folgt eine umfassende Darstellung des Marktes als Ordnungsprinzip für den Bildungsbereich. Hierbei werden - anlehnend an die Ziele der angelsächsischen Schulkritik - die Hauptbereiche der Veränderung behandelt. Einen wesentlichen Teil stellen dabei die Rolle des Staates und die Schulfinanzierung dar. Im letzten Teil wird eine Studie zur Marktsteuerung im Bildungsbereich dargestellt und Kritik zu dieser Studie vorgebracht. Am Ende dieser Ausarbeitung befindet sich noch ein Resümee der Autoren über die vorgebrachten Veränderungsvorschläge.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehung und Geschlecht. Die Rolle der Geschlechter in der Theorie Schleiermachers by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Sportangebote auf Kreuzfahrtschiffen by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Softwareprozesse und Projektmanagement - Reviews/Inspections by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Peter Singer - Bioethik aus der präferenzutilitaristischen Perspektive by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Aristoteles und der Zivilisationsprozeß - Von geistigen Werten, der Sklaverei und dem Staat by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Die vergleichende elektromyographische Untersuchung knieführender Muskulatur bei hämophilen Patienten mit und ohne Kontraktur by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Estimating Electron Density of the Ionosphere from Radio Occultation TEC Data using Abel Inversion by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Juden in Deutschland nach 1945 by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Die Albigenserkriege und die Eingliederung Okzitaniens in den entstehenden französischen Zentralstaat 1209-1229 by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Vorgehensweise bei einer Inhaltsanalyse by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Die Entstehung von Freundschaft in Facebook by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Vorstellung eines ausgedachten Spiels für die Erlebnispädagogik by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Stigmatisierung psychisch Kranker by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Capacity Building by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Grundbegriff 'Bildung'. Ein kurzer Überblick by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy