Grade geschlechtsspezifischer Assertivität am Beispiel von politischem Diskurs

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Grade geschlechtsspezifischer Assertivität am Beispiel von politischem Diskurs by Robert Trillitzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Trillitzsch ISBN: 9783638058414
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Trillitzsch
ISBN: 9783638058414
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Anglistik/Amerikanistik), 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und auf welche Art sich die sprachlichen Mittel, mit denen die Ausführungen weiblicher und männlicher Politiker in Interviewsituationen umgesetzt werden, unterscheiden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bestimmtheit, Zielgerichtetheit und Themenbezogenheit, die von Politikerinnen und Politikern in den Reaktionen auf Interviewfragen im Rahmen politischer Talkshows zum Ausdruck gebracht werden. Diese Phänomene werden durch den Terminus der Assertivität erklärt. Auf Grundlage dessen werden anschließend Theorien zu sprachlichen Ausweichstrategien in politischen Interviews mit dem Assertivitätskonzept verknüpft und zu einem Analysekatalog verschmolzen, der ein Kontinuum an verschiedenen Assertivitätsgraden und deren Umsetzung durch sprachliche Mittel definiert. Auf der Basis der in diesem Katalog enthaltenen Kategorien werden mittels einer Untersuchung ausgewählter Interviewbeispiele aus der politischen Talkshow 'Late Edition' des amerikanischen Nachrichtensenders 'CNN' vier Fragestellungen überprüft: 1.Sind männliche und weibliche Politiker in unterschiedlichem Maße assertiv? 2.Bringen Politiker und Politikerinnen Assertivität unter Verwendung unterschiedlicher sprachlicher Mittel zum Ausdruck? 3.Gibt es in politischen Interviews von Seiten männlicher und weiblicher Interviewter unterschiedliche Präferenzen für verschiedene Modi, mit denen linguistische Signale von Assertivität vorgebracht werden können? 4.Sind weibliche Politiker in einem höheren Maße als ihre männlichen Kollegen dazu geneigt Fragen ausweichend zu beantworten?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Anglistik/Amerikanistik), 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und auf welche Art sich die sprachlichen Mittel, mit denen die Ausführungen weiblicher und männlicher Politiker in Interviewsituationen umgesetzt werden, unterscheiden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bestimmtheit, Zielgerichtetheit und Themenbezogenheit, die von Politikerinnen und Politikern in den Reaktionen auf Interviewfragen im Rahmen politischer Talkshows zum Ausdruck gebracht werden. Diese Phänomene werden durch den Terminus der Assertivität erklärt. Auf Grundlage dessen werden anschließend Theorien zu sprachlichen Ausweichstrategien in politischen Interviews mit dem Assertivitätskonzept verknüpft und zu einem Analysekatalog verschmolzen, der ein Kontinuum an verschiedenen Assertivitätsgraden und deren Umsetzung durch sprachliche Mittel definiert. Auf der Basis der in diesem Katalog enthaltenen Kategorien werden mittels einer Untersuchung ausgewählter Interviewbeispiele aus der politischen Talkshow 'Late Edition' des amerikanischen Nachrichtensenders 'CNN' vier Fragestellungen überprüft: 1.Sind männliche und weibliche Politiker in unterschiedlichem Maße assertiv? 2.Bringen Politiker und Politikerinnen Assertivität unter Verwendung unterschiedlicher sprachlicher Mittel zum Ausdruck? 3.Gibt es in politischen Interviews von Seiten männlicher und weiblicher Interviewter unterschiedliche Präferenzen für verschiedene Modi, mit denen linguistische Signale von Assertivität vorgebracht werden können? 4.Sind weibliche Politiker in einem höheren Maße als ihre männlichen Kollegen dazu geneigt Fragen ausweichend zu beantworten?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugend und Musik by Robert Trillitzsch
Cover of the book Indigenous Languages in Brazil. A Country between Monolingualism and Plurilingualism by Robert Trillitzsch
Cover of the book Methodische Probleme der familiären Situationsforschung by Robert Trillitzsch
Cover of the book Kindheit und Jugend im Wandel by Robert Trillitzsch
Cover of the book Political Advertising in den USA by Robert Trillitzsch
Cover of the book Konzeptioneller Vergleich von drei Aufsätzen zum Organisationslernen by Robert Trillitzsch
Cover of the book Verschwörungstheoretische Elemente und die Darstellung von Verschwörung in Oliver Stone's Filmen by Robert Trillitzsch
Cover of the book Europäisches Gesellschaftsrecht nach Inspire Art by Robert Trillitzsch
Cover of the book Gestalttherapie zur Identitätssuche in der Adolesenz by Robert Trillitzsch
Cover of the book Therapeutisches Reiten, insbesondere Heilpädagoisches Reiten/Voltigieren by Robert Trillitzsch
Cover of the book Der Fall Oscar Pistorius - Vorteil durch Prothesen by Robert Trillitzsch
Cover of the book Fallgruben und Wachstumschancen in der Paarkommunikation by Robert Trillitzsch
Cover of the book Major Zeman als Fernsehserie und in Erzählungen J. Procházkas by Robert Trillitzsch
Cover of the book Die islamische Identitätskrise by Robert Trillitzsch
Cover of the book Prävention von Verhaltensstörungen am Beispiel von Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung by Robert Trillitzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy