Leader-Member Exchange

Eine Betrachtung hierarchischer Zweierbeziehungen und der sich hieraus ergebenden Austauschprozesse und weiteren Implikationen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Leader-Member Exchange by Isabella Aberle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabella Aberle ISBN: 9783640531318
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabella Aberle
ISBN: 9783640531318
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Zeppelin University Friedrichshafen, Veranstaltung: Wirtschaftspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Leader-Member Exchange Theorie, die ihren Ursprung in der Social Exchange -, sowie Rollentheorie hat, befasst sich mit hierarchischen Zweierbeziehungen. Die beiden Personen entwickeln gemeinschftlich ein individuelles Austauschverhältnis. Anhand der Qualität dieses Austauschverhältnisses werden durch die in der Hierarchie höher gestellte Person endliche Ressourcen wie etwa Zeit oder Aufgaben unterschiedlich an die Untergebenen verteilt. Das sogenannte Rollenentwicklungsmodell zeigt drei verschiedene Phasen auf, wie eine idealtypische Transformation einer Zweierbeziehung ablaufen kann. In den einzelnen Phasen, die eben durch ein bestimmtes Maß an Austausch, aber auch an gegenseitigem Vertrauen oder Engagement geprägt sind, werden verschiedene Rollen eingenommen. Diese sind wiederum mit einer Reihe von rollenspezifischer Vor- und Nachteile für beide Personen und das jeweilige Umfeld verbunden. Durch eine Zusammenfassung von Individuen mit in etwa den gleichen Rollen lassen sich Gruppierungen, die In-, Middle- und Out-Group, bilden. Eine Zugehörigkeit zu diesen Gruppen ist nicht grundsätzlich fix, sondern kann sich über die Zeit in beide Richtungen verändern. Zur Messung der LMX-Qualität können Skalen, die sich in den Parametern Dimensionalität und Perspektive unterscheiden, herangezogen werden. Dennoch gilt es in gewisser Weise zu bemängeln, dass diese Methodik, aber auch generell die gesamte, sehr universell konzipierte LMX Theorie dem komplexen Konstrukt einer Zweierbeziehung nicht nachkommt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Zeppelin University Friedrichshafen, Veranstaltung: Wirtschaftspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Leader-Member Exchange Theorie, die ihren Ursprung in der Social Exchange -, sowie Rollentheorie hat, befasst sich mit hierarchischen Zweierbeziehungen. Die beiden Personen entwickeln gemeinschftlich ein individuelles Austauschverhältnis. Anhand der Qualität dieses Austauschverhältnisses werden durch die in der Hierarchie höher gestellte Person endliche Ressourcen wie etwa Zeit oder Aufgaben unterschiedlich an die Untergebenen verteilt. Das sogenannte Rollenentwicklungsmodell zeigt drei verschiedene Phasen auf, wie eine idealtypische Transformation einer Zweierbeziehung ablaufen kann. In den einzelnen Phasen, die eben durch ein bestimmtes Maß an Austausch, aber auch an gegenseitigem Vertrauen oder Engagement geprägt sind, werden verschiedene Rollen eingenommen. Diese sind wiederum mit einer Reihe von rollenspezifischer Vor- und Nachteile für beide Personen und das jeweilige Umfeld verbunden. Durch eine Zusammenfassung von Individuen mit in etwa den gleichen Rollen lassen sich Gruppierungen, die In-, Middle- und Out-Group, bilden. Eine Zugehörigkeit zu diesen Gruppen ist nicht grundsätzlich fix, sondern kann sich über die Zeit in beide Richtungen verändern. Zur Messung der LMX-Qualität können Skalen, die sich in den Parametern Dimensionalität und Perspektive unterscheiden, herangezogen werden. Dennoch gilt es in gewisser Weise zu bemängeln, dass diese Methodik, aber auch generell die gesamte, sehr universell konzipierte LMX Theorie dem komplexen Konstrukt einer Zweierbeziehung nicht nachkommt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Liberalismus als Leitbild des frühen 19. Jahrhunderts by Isabella Aberle
Cover of the book Die römische Satire - Horaz' 6. Satire des 1. Buches, Verse 23-48 by Isabella Aberle
Cover of the book Informationsintermediäre: Unabhängigkeit der Abschlussprüfung als Europäische Herausforderung by Isabella Aberle
Cover of the book Übersetzung von Werbetexten by Isabella Aberle
Cover of the book Reading Comprehension in Expository Texts through Retelling. A Basis for Developing an Intervention by Isabella Aberle
Cover of the book Überwachungsstaat Deutschland 2.0? Der 'Bundestrojaner' by Isabella Aberle
Cover of the book Transkulturelle ambulante Altenpflege in Berlin - Eine Bestandsaufnahme by Isabella Aberle
Cover of the book Vergleich verschiedener Ansätze zur internationalen Marktsegmentierung by Isabella Aberle
Cover of the book Rembrandts Aristoteles und die anderen Aufträge für Ruffo by Isabella Aberle
Cover of the book Die Pflege im Krankenhaus. Ein unterschätzter Marketingfaktor? by Isabella Aberle
Cover of the book Green Gamification. The basic knowledge by Isabella Aberle
Cover of the book Geldwäsche: Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie by Isabella Aberle
Cover of the book Das Wechselspiel zwischen den Eliten in Politik und Massenmedien am Beispiel des Fernsehens: eine Krise der politischen Kommunikation? by Isabella Aberle
Cover of the book Der Internationale Gerichtshof by Isabella Aberle
Cover of the book Armand Freiherr von Dumreichers Konzeption zur Neugestaltung des österreichischen gewerblichen Schulwesens by Isabella Aberle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy