Fundamentale Annahmen zur Welt

Westliche Welt vs. Buddhismus

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Fundamentale Annahmen zur Welt by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum ISBN: 9783656006022
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
ISBN: 9783656006022
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie), Veranstaltung: Klinisch-Psychologische Störungsbilder: Post-traumatische Störung, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Arbeit wollen wir versuchen kulturelle Aspekte der Traumaverarbeitung gegenüberzustellen und zu vergleichen. Dies werden wir unter dem Blickwinkel sogenannter fundamentaler Annahmen vornehmen. Dazu gehen wir als erstes auf die fundamentalen Annahmen der westlichen Welt ein, welche Ronnie Janoff-Bulman in ihrem Buch 'Shattered Assumptions' detailliert beschrieben hat. Wir werden die unterbewussten Annahmen einer guten und sinnvollen Welt sowie eines wertvollen Selbst genauer betrachten und den Ursprung dieser Annahmen im Urvertrauen erläutern. Anschließend stellen wir den westlichen Grundannahmen die, nach unserer Meinung, wichtigsten fundamentalen Annahmen des Buddhismus gegenüber. Die Annahmen, dass alles unbeständig ist und sich dem Leiden unterzieht, sowie die Betonung der Selbst-Losigkeit sind zentrale Aspekte der buddhistischen Lehren. Hierzu gehen wir noch auf den Ursprung der buddhistischen Religion in der Person des Siddharta Gautama ein. Eine darauf folgende direkte Gegenüberstellung der westlichen und buddhistischen Grundannahmen soll die Unterschiede nochmals verdeutlichen. Abschließend wollen wir dann die möglichen Auswirkungen der verschiedenen Grundannahmen auf den Umgang mit traumatischen Ereignissen erörtern. Am Beispiel des Tsunami von 2005 werden wir zeigen wie sich kollektivistische und individualistische Kulturen bei der Verarbeitung von Traumata unterscheiden. Der genauere Blick enthüllt, dass auch in den westlichen Copingstrategien der Einfluss östlicher Philosophien bereits sehr stark ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie), Veranstaltung: Klinisch-Psychologische Störungsbilder: Post-traumatische Störung, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Arbeit wollen wir versuchen kulturelle Aspekte der Traumaverarbeitung gegenüberzustellen und zu vergleichen. Dies werden wir unter dem Blickwinkel sogenannter fundamentaler Annahmen vornehmen. Dazu gehen wir als erstes auf die fundamentalen Annahmen der westlichen Welt ein, welche Ronnie Janoff-Bulman in ihrem Buch 'Shattered Assumptions' detailliert beschrieben hat. Wir werden die unterbewussten Annahmen einer guten und sinnvollen Welt sowie eines wertvollen Selbst genauer betrachten und den Ursprung dieser Annahmen im Urvertrauen erläutern. Anschließend stellen wir den westlichen Grundannahmen die, nach unserer Meinung, wichtigsten fundamentalen Annahmen des Buddhismus gegenüber. Die Annahmen, dass alles unbeständig ist und sich dem Leiden unterzieht, sowie die Betonung der Selbst-Losigkeit sind zentrale Aspekte der buddhistischen Lehren. Hierzu gehen wir noch auf den Ursprung der buddhistischen Religion in der Person des Siddharta Gautama ein. Eine darauf folgende direkte Gegenüberstellung der westlichen und buddhistischen Grundannahmen soll die Unterschiede nochmals verdeutlichen. Abschließend wollen wir dann die möglichen Auswirkungen der verschiedenen Grundannahmen auf den Umgang mit traumatischen Ereignissen erörtern. Am Beispiel des Tsunami von 2005 werden wir zeigen wie sich kollektivistische und individualistische Kulturen bei der Verarbeitung von Traumata unterscheiden. Der genauere Blick enthüllt, dass auch in den westlichen Copingstrategien der Einfluss östlicher Philosophien bereits sehr stark ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildung im Dialog - Der Dialogbegriff bei Bohm und Buber by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Die Effektivität von Therapeutic Touch im klinischen Bereich by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Sprachentwicklung und Sprachförderung im Vorschulalter by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in der Rede des Sokrates by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Konfliktstrukturen in Hildesheim by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Der Emissionshandel im Spiegel des Kyoto-Protokolls by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Die Entwicklung interner Arbeitsmärkte by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Politisches Kabarett - Eine Methode der schulischen politischen Bildung by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Aufwachsen unter veränderten Vorzeichen. by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book 'Magie des Zerfalls' - Der geopoetische Kosmos des Andrzej Stasiuk by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Normen, Vorschriften und Richtlinien für die Produkte des Unternehmens by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Fjodor M. Dostojewski: Aufzeichnungen aus einem Totenhaus. Eine Analyse anhand der Theorie von Erving Goffman by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Das Gottesurteil im Mittelalter und seine politische Einsatzmöglichkeit by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Twelve Angry Men (1957) by Sidney Lumet - an Analysis by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
Cover of the book Tajik Emigration by Jean-Manuel Mönnich, Esther Albaum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy