Familienbilder in der Literatur am Beispiel 'Ronja Räubertochter' von Astrid Lindgren

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Familienbilder in der Literatur am Beispiel 'Ronja Räubertochter' von Astrid Lindgren by Kathy Paira, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathy Paira ISBN: 9783640323715
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathy Paira
ISBN: 9783640323715
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort Wer war Astrid Lindgren Inhalt des Romans Familienstruktur Figurenanalyse Ronja Mattis Lovis Glatzen-Per Familienkonflikt Vater- Tocher- Konflikt Mutter-Tochter-Konstellation Ronja und Birk 1)Vorwort In der Hausarbeit zu der Veranstaltung 'Familienbilder in der deutschen Literatur' befasse ich mich mit dem Kinder- und Jugendroman 'Ronja Räubertochter' von Astrid Lindgren. Dieses Buch erschien in Schweden erstmals im Jahre 1981 unter dem Titel 'Ronja Röverdotter' bei dem Stockholmer Verlag Rabén & Sjögren. 1982 wurde die deutsche Ausgabe herausgegeben, übersetzt von Anna-Liese Kornitzky beim Hamburger Friedrich Oettinger Verlag. Ronja Räubertochter ist Astrid Lindgrens letztes literarisch bedeutsames Werk. Bei einer Präsentation 1981 erklärt Astrid Lindgren vor Journalisten: 'Ihr fragt immer soviel danach, was ich meine und was dahinter steckt. Wisst ihr, ich werde euch mal was sagen. Ich denke überhaupt nicht soviel. ich denke gar nicht. Ich schreibe einfach. Das Einzige, was ich mit meinen Büchern beabsichtige, ist, das Kind in mir selbst zufrieden zu stellen und den Kindern ein Leseerlebnis zu schenken. Ich schreibe Märchen, und der Mensch braucht Märchen, hat sie immer gebraucht. So ist das. Ich versuche nicht, die Kinder, die meine Bücher lesen, bewusst zu erziehen oder zu beeinflussen; das Einzige, worauf ich zu hoffen wage, ist, dass sie den Kindern vielleicht ein klein wenig zu einer menschenfreundlichen, lebensbejahenden und demokratischen Einstellung verhelfen.' Die Bücher dieser Schriftstellerin haben eine faszinierende Wirkung auf mich. Als Kind habe ich sie vorgelesen bekommen und lese sie als Erwachsene noch sehr gerne. Astrid Lindgren schafft in ihren Büchern eine ganz besondere Atmosphäre in der man ganz und gar versinken kann. In dieser Arbeit möchte ich zum einen die Familienstrukturen in 'Ronja Räubertochter' aber auch die Entwicklung von Ronja genauer betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort Wer war Astrid Lindgren Inhalt des Romans Familienstruktur Figurenanalyse Ronja Mattis Lovis Glatzen-Per Familienkonflikt Vater- Tocher- Konflikt Mutter-Tochter-Konstellation Ronja und Birk 1)Vorwort In der Hausarbeit zu der Veranstaltung 'Familienbilder in der deutschen Literatur' befasse ich mich mit dem Kinder- und Jugendroman 'Ronja Räubertochter' von Astrid Lindgren. Dieses Buch erschien in Schweden erstmals im Jahre 1981 unter dem Titel 'Ronja Röverdotter' bei dem Stockholmer Verlag Rabén & Sjögren. 1982 wurde die deutsche Ausgabe herausgegeben, übersetzt von Anna-Liese Kornitzky beim Hamburger Friedrich Oettinger Verlag. Ronja Räubertochter ist Astrid Lindgrens letztes literarisch bedeutsames Werk. Bei einer Präsentation 1981 erklärt Astrid Lindgren vor Journalisten: 'Ihr fragt immer soviel danach, was ich meine und was dahinter steckt. Wisst ihr, ich werde euch mal was sagen. Ich denke überhaupt nicht soviel. ich denke gar nicht. Ich schreibe einfach. Das Einzige, was ich mit meinen Büchern beabsichtige, ist, das Kind in mir selbst zufrieden zu stellen und den Kindern ein Leseerlebnis zu schenken. Ich schreibe Märchen, und der Mensch braucht Märchen, hat sie immer gebraucht. So ist das. Ich versuche nicht, die Kinder, die meine Bücher lesen, bewusst zu erziehen oder zu beeinflussen; das Einzige, worauf ich zu hoffen wage, ist, dass sie den Kindern vielleicht ein klein wenig zu einer menschenfreundlichen, lebensbejahenden und demokratischen Einstellung verhelfen.' Die Bücher dieser Schriftstellerin haben eine faszinierende Wirkung auf mich. Als Kind habe ich sie vorgelesen bekommen und lese sie als Erwachsene noch sehr gerne. Astrid Lindgren schafft in ihren Büchern eine ganz besondere Atmosphäre in der man ganz und gar versinken kann. In dieser Arbeit möchte ich zum einen die Familienstrukturen in 'Ronja Räubertochter' aber auch die Entwicklung von Ronja genauer betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marktversagen infolge von externen Effekten by Kathy Paira
Cover of the book Die Streitkräfte Großbritanniens und der Dominions im Ersten Weltkrieg by Kathy Paira
Cover of the book Kinder und Werbung - Die Ethik der Werbung by Kathy Paira
Cover of the book Das Konzept 'Offener Unterricht' by Kathy Paira
Cover of the book Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplanes by Kathy Paira
Cover of the book Exkurs: Verhalten und Mentalität US-amerikanischer Führungskräfte im Vergleich mit Deutschland by Kathy Paira
Cover of the book Wirtschaft und Bodenschätze des Kongo by Kathy Paira
Cover of the book Von Wagner zu Hitler - Wagner-Rezeption bis in die Anfänge des Dritten Reichs by Kathy Paira
Cover of the book Motivation im Sport - Mental zum Erfolg by Kathy Paira
Cover of the book Aus dem Leben eines Religionslehrers. Ein Rückblick mit Gedanken zu den neuen Herausforderungen by Kathy Paira
Cover of the book Die Sprache des spanischen Chats by Kathy Paira
Cover of the book Joint Venture - ein lohnendes Konzept? Analyse und Definition des Kooperationskonzeptes in Abgrenzung zur Strategischen Allianz by Kathy Paira
Cover of the book 'In the German tongue...' by Kathy Paira
Cover of the book Zur schweren Vereinbarkeit von starker Verfassungsgerichtsbarkeit und Direktdemokratie by Kathy Paira
Cover of the book Strafe und Sühne by Kathy Paira
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy