Die zeitlichen Abgrenzungen zum Jahresabschluss

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die zeitlichen Abgrenzungen zum Jahresabschluss by Antje Giertz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Giertz ISBN: 9783638548694
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Giertz
ISBN: 9783638548694
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Berufsakademie Berlin, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Finanzbuchhaltung fallen mit dem Ende eines Geschäftsjahres diverse Jahresabschlussarbeiten an, um die Erträge und die Aufwendungen eines Unternehmens innerhalb eines festgelegten Zeitraums gegenüberzustellen. Während dieser Jahresabschlussarbeiten ist es notwendig Erträge und Aufwendungen, dessen Leistungserbringung und die dazugehörige Leistungserfüllung die Grenze des Geschäftsjahres überschreiten, separat auszuweisen. Diese zusätzliche Darstellung erfolgt in der Schlussbilanz des Unternehmens. Solche periodisch abgegrenzten Aufwendungen und Erträge werden in der Bilanz aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten genannt. Diese beiden Positionen ist nur ein kleiner Teil, der jährlich anfallenden Jahresabschlussarbeiten, denn der Jahresabschluss soll Anteilseignern und Gläubigern Einblick in die Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage eines Unternehmens gewähren. Zunächst wird dies aus theoretischer Sicht und zum Vergleich aus der praktischen Sicht dargestellt. Im praktischen Teil wird dieses Thema bezugnehmend auf das Unternehmen X dargestellt. Dieses Unternehmen verwaltet Immobilien und Grundstücke und hält Beteiligungen an verschiedenen Autohausgesellschaften. Dabei ist das Angebot der Autohausgesellschaften sehr breit gefächert, von Neuwagen, Gebrauchtwagen bis hin zu verschiedensten Serviceleistungen. In welchem Maß kann die Anwendung der Rechnungsabgrenzungsposten verändert und den jeweiligen Begebenheiten in einem Unternehmen angepasst werden? Dabei stellen sich die Fragen, ob die Vorgaben des Gesetzgebers in der Praxis durchführbar sind? Des Weiteren, ob die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis große Abweichungen mit sich bringen? Oder, ob es in der Durchführung innerhalb des Unternehmen X noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt? Es soll also mit Hilfe dieses Berichtes geklärt werden, in wie fern der Gesetzgeber für die Anwendung der Rechnungsabgrenzung Handlungsspielräume lässt, oder ob er die Behandlung dieser Posten detailliert festlegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Berufsakademie Berlin, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Finanzbuchhaltung fallen mit dem Ende eines Geschäftsjahres diverse Jahresabschlussarbeiten an, um die Erträge und die Aufwendungen eines Unternehmens innerhalb eines festgelegten Zeitraums gegenüberzustellen. Während dieser Jahresabschlussarbeiten ist es notwendig Erträge und Aufwendungen, dessen Leistungserbringung und die dazugehörige Leistungserfüllung die Grenze des Geschäftsjahres überschreiten, separat auszuweisen. Diese zusätzliche Darstellung erfolgt in der Schlussbilanz des Unternehmens. Solche periodisch abgegrenzten Aufwendungen und Erträge werden in der Bilanz aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten genannt. Diese beiden Positionen ist nur ein kleiner Teil, der jährlich anfallenden Jahresabschlussarbeiten, denn der Jahresabschluss soll Anteilseignern und Gläubigern Einblick in die Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage eines Unternehmens gewähren. Zunächst wird dies aus theoretischer Sicht und zum Vergleich aus der praktischen Sicht dargestellt. Im praktischen Teil wird dieses Thema bezugnehmend auf das Unternehmen X dargestellt. Dieses Unternehmen verwaltet Immobilien und Grundstücke und hält Beteiligungen an verschiedenen Autohausgesellschaften. Dabei ist das Angebot der Autohausgesellschaften sehr breit gefächert, von Neuwagen, Gebrauchtwagen bis hin zu verschiedensten Serviceleistungen. In welchem Maß kann die Anwendung der Rechnungsabgrenzungsposten verändert und den jeweiligen Begebenheiten in einem Unternehmen angepasst werden? Dabei stellen sich die Fragen, ob die Vorgaben des Gesetzgebers in der Praxis durchführbar sind? Des Weiteren, ob die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis große Abweichungen mit sich bringen? Oder, ob es in der Durchführung innerhalb des Unternehmen X noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt? Es soll also mit Hilfe dieses Berichtes geklärt werden, in wie fern der Gesetzgeber für die Anwendung der Rechnungsabgrenzung Handlungsspielräume lässt, oder ob er die Behandlung dieser Posten detailliert festlegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wohnungsrecht - Mietgebrauch und seine Grenzen by Antje Giertz
Cover of the book Beziehungssucht und Co-Abhängigkeit bei Frauen by Antje Giertz
Cover of the book Demokratiemessung und Demokratie by Antje Giertz
Cover of the book Die Entwicklung der Informatik zur Wissenschaft by Antje Giertz
Cover of the book Die Arbon-Kultur in der Schweiz by Antje Giertz
Cover of the book Assessment Center. Anforderungen an eine Beobachterkonferenz by Antje Giertz
Cover of the book Die Ergebnisse der PISA - Studie 2000 by Antje Giertz
Cover of the book Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf by Antje Giertz
Cover of the book Symbole der Sintflutgeschichte (Religion, 7. Klasse, Gesamtschule) by Antje Giertz
Cover of the book Sokrates als ironischer Lehrer. Kurzbiografie, Sokratische Dialektik, Ironie und Mäeutik by Antje Giertz
Cover of the book Tourismus und Ökologie - Auswirkungen des Tourismus by Antje Giertz
Cover of the book E-Commerce/ E-Business für deutsche Unternehmen im internationalen Handel by Antje Giertz
Cover of the book Die Wahlen in Bosnien und Herzegowina 1996-2000 by Antje Giertz
Cover of the book Today's economic elite by Antje Giertz
Cover of the book Zu: Irene Disches 'Ein Job' - eine Aufarbeitung eines Romans für den Politikunterricht by Antje Giertz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy