Die zeitlichen Abgrenzungen zum Jahresabschluss

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die zeitlichen Abgrenzungen zum Jahresabschluss by Antje Giertz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Giertz ISBN: 9783638548694
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Giertz
ISBN: 9783638548694
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Berufsakademie Berlin, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Finanzbuchhaltung fallen mit dem Ende eines Geschäftsjahres diverse Jahresabschlussarbeiten an, um die Erträge und die Aufwendungen eines Unternehmens innerhalb eines festgelegten Zeitraums gegenüberzustellen. Während dieser Jahresabschlussarbeiten ist es notwendig Erträge und Aufwendungen, dessen Leistungserbringung und die dazugehörige Leistungserfüllung die Grenze des Geschäftsjahres überschreiten, separat auszuweisen. Diese zusätzliche Darstellung erfolgt in der Schlussbilanz des Unternehmens. Solche periodisch abgegrenzten Aufwendungen und Erträge werden in der Bilanz aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten genannt. Diese beiden Positionen ist nur ein kleiner Teil, der jährlich anfallenden Jahresabschlussarbeiten, denn der Jahresabschluss soll Anteilseignern und Gläubigern Einblick in die Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage eines Unternehmens gewähren. Zunächst wird dies aus theoretischer Sicht und zum Vergleich aus der praktischen Sicht dargestellt. Im praktischen Teil wird dieses Thema bezugnehmend auf das Unternehmen X dargestellt. Dieses Unternehmen verwaltet Immobilien und Grundstücke und hält Beteiligungen an verschiedenen Autohausgesellschaften. Dabei ist das Angebot der Autohausgesellschaften sehr breit gefächert, von Neuwagen, Gebrauchtwagen bis hin zu verschiedensten Serviceleistungen. In welchem Maß kann die Anwendung der Rechnungsabgrenzungsposten verändert und den jeweiligen Begebenheiten in einem Unternehmen angepasst werden? Dabei stellen sich die Fragen, ob die Vorgaben des Gesetzgebers in der Praxis durchführbar sind? Des Weiteren, ob die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis große Abweichungen mit sich bringen? Oder, ob es in der Durchführung innerhalb des Unternehmen X noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt? Es soll also mit Hilfe dieses Berichtes geklärt werden, in wie fern der Gesetzgeber für die Anwendung der Rechnungsabgrenzung Handlungsspielräume lässt, oder ob er die Behandlung dieser Posten detailliert festlegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Berufsakademie Berlin, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Finanzbuchhaltung fallen mit dem Ende eines Geschäftsjahres diverse Jahresabschlussarbeiten an, um die Erträge und die Aufwendungen eines Unternehmens innerhalb eines festgelegten Zeitraums gegenüberzustellen. Während dieser Jahresabschlussarbeiten ist es notwendig Erträge und Aufwendungen, dessen Leistungserbringung und die dazugehörige Leistungserfüllung die Grenze des Geschäftsjahres überschreiten, separat auszuweisen. Diese zusätzliche Darstellung erfolgt in der Schlussbilanz des Unternehmens. Solche periodisch abgegrenzten Aufwendungen und Erträge werden in der Bilanz aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten genannt. Diese beiden Positionen ist nur ein kleiner Teil, der jährlich anfallenden Jahresabschlussarbeiten, denn der Jahresabschluss soll Anteilseignern und Gläubigern Einblick in die Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage eines Unternehmens gewähren. Zunächst wird dies aus theoretischer Sicht und zum Vergleich aus der praktischen Sicht dargestellt. Im praktischen Teil wird dieses Thema bezugnehmend auf das Unternehmen X dargestellt. Dieses Unternehmen verwaltet Immobilien und Grundstücke und hält Beteiligungen an verschiedenen Autohausgesellschaften. Dabei ist das Angebot der Autohausgesellschaften sehr breit gefächert, von Neuwagen, Gebrauchtwagen bis hin zu verschiedensten Serviceleistungen. In welchem Maß kann die Anwendung der Rechnungsabgrenzungsposten verändert und den jeweiligen Begebenheiten in einem Unternehmen angepasst werden? Dabei stellen sich die Fragen, ob die Vorgaben des Gesetzgebers in der Praxis durchführbar sind? Des Weiteren, ob die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis große Abweichungen mit sich bringen? Oder, ob es in der Durchführung innerhalb des Unternehmen X noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt? Es soll also mit Hilfe dieses Berichtes geklärt werden, in wie fern der Gesetzgeber für die Anwendung der Rechnungsabgrenzung Handlungsspielräume lässt, oder ob er die Behandlung dieser Posten detailliert festlegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How do team(s) work in a Government Girls Higher Secondary School in Karachi? by Antje Giertz
Cover of the book Außerplanmäßige Wertminderungen von Cash-Generating Units und Goodwill nach IAS 36 by Antje Giertz
Cover of the book Moderation als Gesprächs-Führungsinstrument by Antje Giertz
Cover of the book Multivariate Analysemethoden. Faktoren-, Clusteranalyse und multidimensionale Skalierung by Antje Giertz
Cover of the book Grenzüberschreitende Umstrukturierungen von Unternehmen in der Europäischen Union. Grundlagen und Rechtsprobleme by Antje Giertz
Cover of the book Die Bedeutung Karl Theodors für die Territorien Bayern und Pfalz by Antje Giertz
Cover of the book Krisenkommunikation im Social Web unter besonderen Bedingungen by Antje Giertz
Cover of the book Ökonomische und ökologische Auswirkungen der Globalisierung by Antje Giertz
Cover of the book Didaxe durch Fiktion. Wie Wickram durch den 'Knabenspiegel' und 'Dialog' seine Leserschaft erziehen will by Antje Giertz
Cover of the book Das sozialdemokratische Wohlfahrtsstaatsmodell in Schweden nach Gøsta Esping-Andersen by Antje Giertz
Cover of the book Theoretische und methodische Überlegungen zur Gestaltung eines historisch-pädagogischen Spazierganges in der Stadt Halle by Antje Giertz
Cover of the book Von der Monolatrie zum Monotheismus by Antje Giertz
Cover of the book Eine Analyse der Bücher 'Wagadu' und 'Madru oder Der Große Wald' von Frederik Hetmann by Antje Giertz
Cover of the book Eine Übersicht über lineare Gleichungssysteme by Antje Giertz
Cover of the book Das Privatstiftungsgesetz - Entstehung und Merkmale by Antje Giertz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy