Die Bedeutung der Aussage 'Geboren von der Jungfrau Maria'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Bedeutung der Aussage 'Geboren von der Jungfrau Maria' by Ulrike Tschirner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Tschirner ISBN: 9783638272148
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Tschirner
ISBN: 9783638272148
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Religionspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Jahrhundertelang wurde die jungfräuliche Geburt nicht von Christen angezweifelt. Seit der Aufklärung des 18./ 19. Jahrhunderts fällt es den Menschen zunehmend schwerer, das Dogma von der jungfräulichen Geburt Jesu Christi als Glaubenswahrheit anzuerkennen. 1 Heute wirkt es auf Atheisten und auch auf viele Christen, vor allem Junge und Neuhinzugekommene, sogar absurd und lächerlich, da es den Menschen aus eigener Erfahrung völlig irreal erscheint. Der Satz wird im Credo zwar meist mitgesprochen, oft geschieht das jedoch nur noch formelhaft aus Tradition und immer seltener aus Glaubensüberzeugung. Kritische Stimmen sehen in dieser Aussage eine moralisierende, frauen- und sexualfeindliche und weltfremde Lüge, mit der die Gläubigen der Vergangenheit für dumm verkauft werden sollten. Was ist nun aber wirklich mit der Jungfrauengeburt2 gemeint? Wird hier ein biologisches Wunder beschrieben oder hat es eine symbolische Bedeutung? Und was bedeutet die jungfräuliche Geburt des Messias für die Menschheit - ist Marias Jungfräulichkeit überhaupt wichtig und heilsnotwendig? 1 Vgl. Betz, 1025 und vgl. Beinert, 87/ 88. 2 Im Folgenden auch als 'J.' abgekürzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Religionspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Jahrhundertelang wurde die jungfräuliche Geburt nicht von Christen angezweifelt. Seit der Aufklärung des 18./ 19. Jahrhunderts fällt es den Menschen zunehmend schwerer, das Dogma von der jungfräulichen Geburt Jesu Christi als Glaubenswahrheit anzuerkennen. 1 Heute wirkt es auf Atheisten und auch auf viele Christen, vor allem Junge und Neuhinzugekommene, sogar absurd und lächerlich, da es den Menschen aus eigener Erfahrung völlig irreal erscheint. Der Satz wird im Credo zwar meist mitgesprochen, oft geschieht das jedoch nur noch formelhaft aus Tradition und immer seltener aus Glaubensüberzeugung. Kritische Stimmen sehen in dieser Aussage eine moralisierende, frauen- und sexualfeindliche und weltfremde Lüge, mit der die Gläubigen der Vergangenheit für dumm verkauft werden sollten. Was ist nun aber wirklich mit der Jungfrauengeburt2 gemeint? Wird hier ein biologisches Wunder beschrieben oder hat es eine symbolische Bedeutung? Und was bedeutet die jungfräuliche Geburt des Messias für die Menschheit - ist Marias Jungfräulichkeit überhaupt wichtig und heilsnotwendig? 1 Vgl. Betz, 1025 und vgl. Beinert, 87/ 88. 2 Im Folgenden auch als 'J.' abgekürzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozial ist, was Arbeit schafft? by Ulrike Tschirner
Cover of the book Der Einfluss des biologischen Alters auf die elektrophysiologischen Korrelate des Sprachverständnisses - Eine N400 Studie by Ulrike Tschirner
Cover of the book WebQuests im Italienischunterricht. Eine Möglichkeit zur Förderung der Medien- und der Fremdsprachenkompetenz? by Ulrike Tschirner
Cover of the book The Problem of Induction by Ulrike Tschirner
Cover of the book Aktives Zuhören nach Carl R. Rogers by Ulrike Tschirner
Cover of the book Skepsis und Nichtwissen als Kernmoment gymnasialer Bildung by Ulrike Tschirner
Cover of the book Materialvergleich zwischen Frank Stella und Jean Tinguely by Ulrike Tschirner
Cover of the book Scheidung und Wiederheirat bei Paulus by Ulrike Tschirner
Cover of the book Nunavut. Der Kompromiss in der Arktis by Ulrike Tschirner
Cover of the book Thematische Inhaltsangabe der NS-Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung außerschulischer Erziehungsinstanzen by Ulrike Tschirner
Cover of the book Die Bedeutung des projektorientierten Unterrichts für die Körperbehindertenpädagogik by Ulrike Tschirner
Cover of the book The foreign policy of Woodrow Wilson by Ulrike Tschirner
Cover of the book Sind die LOHAS die perfekte Zukunftszielgruppe für Bayrische Alpendestinationen? by Ulrike Tschirner
Cover of the book Psychometrische Fundierung der 'Fatigue Skala' by Ulrike Tschirner
Cover of the book Ausführliche Bibliographie zu den Themen Hotellerie und Hotelmanagement by Ulrike Tschirner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy