Die Bedeutung der Aussage 'Geboren von der Jungfrau Maria'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Bedeutung der Aussage 'Geboren von der Jungfrau Maria' by Ulrike Tschirner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Tschirner ISBN: 9783638272148
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Tschirner
ISBN: 9783638272148
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Religionspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Jahrhundertelang wurde die jungfräuliche Geburt nicht von Christen angezweifelt. Seit der Aufklärung des 18./ 19. Jahrhunderts fällt es den Menschen zunehmend schwerer, das Dogma von der jungfräulichen Geburt Jesu Christi als Glaubenswahrheit anzuerkennen. 1 Heute wirkt es auf Atheisten und auch auf viele Christen, vor allem Junge und Neuhinzugekommene, sogar absurd und lächerlich, da es den Menschen aus eigener Erfahrung völlig irreal erscheint. Der Satz wird im Credo zwar meist mitgesprochen, oft geschieht das jedoch nur noch formelhaft aus Tradition und immer seltener aus Glaubensüberzeugung. Kritische Stimmen sehen in dieser Aussage eine moralisierende, frauen- und sexualfeindliche und weltfremde Lüge, mit der die Gläubigen der Vergangenheit für dumm verkauft werden sollten. Was ist nun aber wirklich mit der Jungfrauengeburt2 gemeint? Wird hier ein biologisches Wunder beschrieben oder hat es eine symbolische Bedeutung? Und was bedeutet die jungfräuliche Geburt des Messias für die Menschheit - ist Marias Jungfräulichkeit überhaupt wichtig und heilsnotwendig? 1 Vgl. Betz, 1025 und vgl. Beinert, 87/ 88. 2 Im Folgenden auch als 'J.' abgekürzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Religionspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Jahrhundertelang wurde die jungfräuliche Geburt nicht von Christen angezweifelt. Seit der Aufklärung des 18./ 19. Jahrhunderts fällt es den Menschen zunehmend schwerer, das Dogma von der jungfräulichen Geburt Jesu Christi als Glaubenswahrheit anzuerkennen. 1 Heute wirkt es auf Atheisten und auch auf viele Christen, vor allem Junge und Neuhinzugekommene, sogar absurd und lächerlich, da es den Menschen aus eigener Erfahrung völlig irreal erscheint. Der Satz wird im Credo zwar meist mitgesprochen, oft geschieht das jedoch nur noch formelhaft aus Tradition und immer seltener aus Glaubensüberzeugung. Kritische Stimmen sehen in dieser Aussage eine moralisierende, frauen- und sexualfeindliche und weltfremde Lüge, mit der die Gläubigen der Vergangenheit für dumm verkauft werden sollten. Was ist nun aber wirklich mit der Jungfrauengeburt2 gemeint? Wird hier ein biologisches Wunder beschrieben oder hat es eine symbolische Bedeutung? Und was bedeutet die jungfräuliche Geburt des Messias für die Menschheit - ist Marias Jungfräulichkeit überhaupt wichtig und heilsnotwendig? 1 Vgl. Betz, 1025 und vgl. Beinert, 87/ 88. 2 Im Folgenden auch als 'J.' abgekürzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Minderheiteneinfluss by Ulrike Tschirner
Cover of the book Gespräche suchen - Gespräche führen - Förderung des Selbstvertrauens einer Schülergruppe der 9. Jahrgangsstufe by Ulrike Tschirner
Cover of the book Infektionshygiene als Merkmal der Qualitätssicherung in Alten- und Pflegeeinrichtungen by Ulrike Tschirner
Cover of the book Das Prinzip 'Summerhill': antiautoritäre Erziehung by Ulrike Tschirner
Cover of the book Effizienzsteigerungen durch RFID in Produktion und Logisitik by Ulrike Tschirner
Cover of the book Transformationheuristiken: Tatu Vanhanen by Ulrike Tschirner
Cover of the book McDonald's und 'The Plan to Win' by Ulrike Tschirner
Cover of the book Zeitliche Überbegriffe: Die Umgehung des Rückwirkungsverbots durch Rückgriff auf Naturrecht by Ulrike Tschirner
Cover of the book Identität und Verständigung: Pluralität als Herausforderung für ReligionslehrerInnen - Eine Gegenwartsanalyse anhand einer Denkschrift der EKD by Ulrike Tschirner
Cover of the book Die Verheissung an Petrus (Primatswort) in Mt 16,17-19. Exegese der Überlieferung von Matthäus by Ulrike Tschirner
Cover of the book Gülay Caglar - Ökonomisches Wissen und Politikgestaltung by Ulrike Tschirner
Cover of the book Black and White Masculinity in Quentin Tarantino's 'Django Unchained' by Ulrike Tschirner
Cover of the book Die Befreiung von Rosenberg (OS) by Ulrike Tschirner
Cover of the book Rolle und Identität by Ulrike Tschirner
Cover of the book Berge und Spiritualität by Ulrike Tschirner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy