Gespräche suchen - Gespräche führen - Förderung des Selbstvertrauens einer Schülergruppe der 9. Jahrgangsstufe

Gespräche führen - Förderung des Selbstvertrauens einer Schülergruppe der 9. Jahrgangsstufe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Gespräche suchen - Gespräche führen - Förderung des Selbstvertrauens einer Schülergruppe der 9. Jahrgangsstufe by Sandra Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Schmidt ISBN: 9783638534932
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Schmidt
ISBN: 9783638534932
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Studienseminar Forchheim), 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem ersten Ausbildungsabschnitt hospitierte und unterrichtete ich in einer 9. Klasse der Schule (Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) . Der unterrichtliche Schwerpunkt in dieser Abschlussklasse der Förderschule lag auf der Berufsvorbereitung. Das nächste Ziel der Schüler/innen war der Besuch des BVJ´s, um eine bessere Startchance ins Berufsleben zu bekommen. 'Der Erwerb von berufsbezogenen Kompetenzen und von Schlüsselqualifikationen gewinnt künftig herausgehobene Bedeutung. Sie sind unverzichtbare Bausteine für die berufliche Eingliederung von jungen Menschen.' Daher ist es Aufgabe der Schule, Schlüsselqualifikationen frühzeitig anzubahnen und einzuüben, damit die Schüler/innen in der Berufs- und Arbeitswelt erfolgreich bestehen können. Innerhalb dieser berufsbezogenen Schlüsselqualifikationen findet sich der kommunikative Bereich wieder. In diesem Bereich ist es für die Jugendlichen wichtig, dass sie in Gesprächen fähig sind zu kommunizieren. In diesem Bereich konnte ich während meines Unterrichts und in den Hospitationsstunden einen extremen Leistungsunterschied in der Klasse im kommunikativen Bereich erkennen. Insofern beobachtete ich vor allem Schüler/innen, die kommunikativ große Defizite aufwiesen. Dabei fielen drei Schüler/innen auf, die weder in ganzen Sätzen sprachen noch sich trauten zu sprechen. Um aber auch diesen Schülern/innen eine gute Startchance fürs BVJ und weiter für die Ausbildung mitzugeben, entschloss ich mich für sie eine Förderung zu konzipieren. Dabei musste ich viel grundlegender mit der Förderung beginnen und zunächst im Bereich des Selbstvertrauens fördern, damit sie sich trauten zu sprechen, um dann noch die Art wie sie sprechen und Gespräche führen weiter zu fördern. Aus diesem Grund habe ich folgendes Thema ' Gespräche suchen - Gespräche führen' -Förderung des Selbstvertrauens einer Schülergruppe der 9.Klasse für meine Hausarbeit gewählt. Die ausgewählte Schülergruppe besteht aus zwei männlichen Schülern und einer weiblichen Schülerin. Diese Schüler/innen haben noch große Schwierigkeiten damit Gespräche zu suchen und müssen zunächst einmal in ihrem Selbstvertrauen gestärkt werden. Denn erst dann können sie den Mut aufbringen um 'Gespräche zu suchen und Gespräche zu führen', was auch ihre Berufschancen erhöhen kann. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Studienseminar Forchheim), 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem ersten Ausbildungsabschnitt hospitierte und unterrichtete ich in einer 9. Klasse der Schule (Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) . Der unterrichtliche Schwerpunkt in dieser Abschlussklasse der Förderschule lag auf der Berufsvorbereitung. Das nächste Ziel der Schüler/innen war der Besuch des BVJ´s, um eine bessere Startchance ins Berufsleben zu bekommen. 'Der Erwerb von berufsbezogenen Kompetenzen und von Schlüsselqualifikationen gewinnt künftig herausgehobene Bedeutung. Sie sind unverzichtbare Bausteine für die berufliche Eingliederung von jungen Menschen.' Daher ist es Aufgabe der Schule, Schlüsselqualifikationen frühzeitig anzubahnen und einzuüben, damit die Schüler/innen in der Berufs- und Arbeitswelt erfolgreich bestehen können. Innerhalb dieser berufsbezogenen Schlüsselqualifikationen findet sich der kommunikative Bereich wieder. In diesem Bereich ist es für die Jugendlichen wichtig, dass sie in Gesprächen fähig sind zu kommunizieren. In diesem Bereich konnte ich während meines Unterrichts und in den Hospitationsstunden einen extremen Leistungsunterschied in der Klasse im kommunikativen Bereich erkennen. Insofern beobachtete ich vor allem Schüler/innen, die kommunikativ große Defizite aufwiesen. Dabei fielen drei Schüler/innen auf, die weder in ganzen Sätzen sprachen noch sich trauten zu sprechen. Um aber auch diesen Schülern/innen eine gute Startchance fürs BVJ und weiter für die Ausbildung mitzugeben, entschloss ich mich für sie eine Förderung zu konzipieren. Dabei musste ich viel grundlegender mit der Förderung beginnen und zunächst im Bereich des Selbstvertrauens fördern, damit sie sich trauten zu sprechen, um dann noch die Art wie sie sprechen und Gespräche führen weiter zu fördern. Aus diesem Grund habe ich folgendes Thema ' Gespräche suchen - Gespräche führen' -Förderung des Selbstvertrauens einer Schülergruppe der 9.Klasse für meine Hausarbeit gewählt. Die ausgewählte Schülergruppe besteht aus zwei männlichen Schülern und einer weiblichen Schülerin. Diese Schüler/innen haben noch große Schwierigkeiten damit Gespräche zu suchen und müssen zunächst einmal in ihrem Selbstvertrauen gestärkt werden. Denn erst dann können sie den Mut aufbringen um 'Gespräche zu suchen und Gespräche zu führen', was auch ihre Berufschancen erhöhen kann. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alter ist nicht gleich Alter. Zur Ausdifferenzierung der marketingrelevanten Zielgruppe 'Generation 50plus' by Sandra Schmidt
Cover of the book Kennzahlen zur Messung der Kundenzufriedenheit by Sandra Schmidt
Cover of the book Zur Intertextualität nach Gérard Genette by Sandra Schmidt
Cover of the book Krankengeld. Handbuch für die praktische Arbeit in der Krankenversicherung by Sandra Schmidt
Cover of the book Folgen einer Geiselnahme: Das Stockholmsyndrom by Sandra Schmidt
Cover of the book Business Meetings and Leadership by Sandra Schmidt
Cover of the book Verfassungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht by Sandra Schmidt
Cover of the book Leistungsfähigkeit und Teamfähigkeit im Fußball. Komplexe Ausbildung von Junioren im Leistungssport by Sandra Schmidt
Cover of the book Kooperatives Lernen in Theorie und Praxis by Sandra Schmidt
Cover of the book Die politische und religiöse Rolle der Schulen im Iran in seinem historischen Kontext by Sandra Schmidt
Cover of the book Ethik und Unternehmenserfolg - Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland by Sandra Schmidt
Cover of the book Ein fachdidaktischer Vergleich der Deutungsansätze zu Eichendorffs 'Das Marmorbild' by Sandra Schmidt
Cover of the book Synagoge, Kirche, Moschee. Ein Vergleich der Gotteshäuser by Sandra Schmidt
Cover of the book Epidemiologie und Versorgungssituation von Frauen mit Brustkrebs by Sandra Schmidt
Cover of the book Phronêsis bei Aristoteles und ihre Bedeutung für ein Leben in Glückseligkeit by Sandra Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy