Beziehungsarbeit und Kommunikation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Beziehungsarbeit und Kommunikation by Ilona Pfaff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ilona Pfaff ISBN: 9783638531542
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ilona Pfaff
ISBN: 9783638531542
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was hat Kommunikation mit Beziehungsarbeit zu tun? Was Beziehung mit Arbeit? Wie lassen sich beide Begriffe zunächst definieren und von einander abgrenzen und schließlich wieder miteinander in Verbindung bringen? In dieser Arbeit wird zunächst erklärt, was genau gemeint ist, wenn von Kommunikation die Rede ist und vor welchem erkenntnistheoretischen Hintergrund diese Sichtweisen zu verstehen sind. Dafür werden Kommunikationsmodelle des NLP, der TA und von Schulz von Thun herangezogen. Im Anschluss daran, wird auf das Persönlichkeitsmodell von Dietmar Friedmann eingegangen. Der dritte Teil stellt den Versuch dar einen Bogen zwischen Beziehungsarbeit und Kommunikation zu spannen und daraus Folgen für ein 'gelingendes Miteinander' zu ziehen.

2012 Abschluss des Referendariats Lehrberechtigung für die Fächer Pädagogik und Psychologie. Abschluss des Zusatzfaches Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2008 Studium des Zusatzfaches Elementarpädagogik. Abschluss des Zusatzfaches Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2006Abschluss des Studiums der Sozialpädagogik,Pädagogischen Hochschule, Freiburg als Diplom-Sozialpädagogin an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2005Abschluss des Studiums des Zusatzfaches Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg 2002 Abschluss desStudiums der Erwachsenenbildung und beruflichen Fortbildung an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was hat Kommunikation mit Beziehungsarbeit zu tun? Was Beziehung mit Arbeit? Wie lassen sich beide Begriffe zunächst definieren und von einander abgrenzen und schließlich wieder miteinander in Verbindung bringen? In dieser Arbeit wird zunächst erklärt, was genau gemeint ist, wenn von Kommunikation die Rede ist und vor welchem erkenntnistheoretischen Hintergrund diese Sichtweisen zu verstehen sind. Dafür werden Kommunikationsmodelle des NLP, der TA und von Schulz von Thun herangezogen. Im Anschluss daran, wird auf das Persönlichkeitsmodell von Dietmar Friedmann eingegangen. Der dritte Teil stellt den Versuch dar einen Bogen zwischen Beziehungsarbeit und Kommunikation zu spannen und daraus Folgen für ein 'gelingendes Miteinander' zu ziehen.

2012 Abschluss des Referendariats Lehrberechtigung für die Fächer Pädagogik und Psychologie. Abschluss des Zusatzfaches Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2008 Studium des Zusatzfaches Elementarpädagogik. Abschluss des Zusatzfaches Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2006Abschluss des Studiums der Sozialpädagogik,Pädagogischen Hochschule, Freiburg als Diplom-Sozialpädagogin an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. 2005Abschluss des Studiums des Zusatzfaches Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg 2002 Abschluss desStudiums der Erwachsenenbildung und beruflichen Fortbildung an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden? by Ilona Pfaff
Cover of the book The Relationship between Emotion and Reason based on Jealousy by Ilona Pfaff
Cover of the book Die Besteuerung der Anteilseigner einer Kapitalgesellschaft durch das Halbeinkünfteverfahren by Ilona Pfaff
Cover of the book Einbindung von Kundenerfahrung in den Innovationsprozess by Ilona Pfaff
Cover of the book Kontrastintervall und Delay: Welchen Einfluss haben sie auf die Erinnerung an und die Einstellung zu Produktnamen? by Ilona Pfaff
Cover of the book Information and Communication Technology Infrastructures and Rural Resources Management in Tanzania by Ilona Pfaff
Cover of the book Über den englischen Geheimdienst unter Elizabeth I und die Frage nach einer Beteiligung Christopher Marlowes by Ilona Pfaff
Cover of the book Die Definition des Politikbegriffs. Konsequenzen für den Politikunterricht by Ilona Pfaff
Cover of the book Kleiner Abriss über den Atlantischen Sklavenhandel by Ilona Pfaff
Cover of the book Zerspankraftkomponentenmessung by Ilona Pfaff
Cover of the book Das 'Assessment Center'. Selbstpräsentation und Gruppendiskussion als Bausteine by Ilona Pfaff
Cover of the book Sylvias Emanzipation in Sarah Orne Jewett´s 'A White Heron' by Ilona Pfaff
Cover of the book Kommunikation und Wahrnehmung von Säuglingen by Ilona Pfaff
Cover of the book Instrumente der Berichterstattung des Abschlussprüfers by Ilona Pfaff
Cover of the book Die Lebenszykluskostenrechnung in Abgrenzung zum Target Costing und zur Plankostenrechnung by Ilona Pfaff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy