Die Bedeutung von Wissensmanagement und dem Instrument des 'Mikro-Artikels'

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Die Bedeutung von Wissensmanagement und dem Instrument des 'Mikro-Artikels' by Christian Bohl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Bohl ISBN: 9783656223016
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Bohl
ISBN: 9783656223016
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie), Veranstaltung: Seminar - Einführung in das Wissensmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich mit dem Begriff des 'Wissensmanagements' beschäftigt, so wird man auf zwei japanische Autoren stoßen (Takeuchi und Nonaka). Als Mitbegründer des Wissensmanagements können die Japaner Ikujiro Nonaka und Hirotaka Takeuchi mit ihrem 1995 veröffentlichtem Buch 'The Knowledge Creating Company' (deutsch 1997 als 'Die Organisation des Wissens') angesehen werden (Wissensmanagement, (http://de.wikepedia.org/wiki/Wissensmanagement). Sie haben den Begriff 'Wissensmanagement' definiert als ' den Prozess der kontinuierlichen Erzeugung von Wissen, seiner weiten organisationalen Verbreitung, und dessen rascher Verkörperung in neuen Produkten, Dienstleistungen und Systemen'(vgl. Takeuchi, Hirotaka., Nonaka, Ikujiro, & Hitotsubashi-Daigaku. (2004). Hitotsubashi on knowledge management. Singapore: 9).Bei der Entwicklung des Begriffes ging es hauptsächlich um das Verwalten und Aufbereiten von Wissen für industrielle Unternehmen. Heutzutage findet seine Anwendung nicht nur in der Industrie statt, sondern der Begriff des 'Wissensmanagements' wird in den verschiedensten Bereichen verwendet. In der wissenschaflichen Arbeit hat er sich mittlerweile sehr stark etabliert und ist nicht mehr wegzudenken. Da sich die Gesellschaft von der Industriegesellschaft zu einer Wissensgesellschaft entwickelt hat, ist das 'Wissen' zu einer der wichtigsten Ressourcen geworden (vgl. Wilke, H.: Einführung in das systemische Wissensmanagement.2004. Heidelberg: 27). Mit dem 'Wissen' als wichtigstem Kapital einer Gesellschafft stellt sich eine Vielfallt an Fragen zur Speicherung, dem Umgang, der Standardisierung und der Weitergabe des persönlichen, firmenbasierten und gesellschaftlichen Wissens. Mit Hilfe des Wissensmanagements wird versucht, dem oft verwendeten Begriff der 'Informationsflut' und deren inhaltlichen Auswirkungen entgegen zu wirken. Dem einzelnen Individuum soll mit Hilfe des Wissensmanagements geholfen werden, sein eigenes spezielles Wissen genauer zu strukturieren, genauer zu speichern und genauer abrufen zu können. Firmen nutzen Methoden, Techniken und Instrumente des 'Wissensmanagement', um ihr spezielles Wissen optimaler weiterzugeben und es besser nutzen zu können. Im weiteren Verlauf werde ich mich hauptsächlich auf Helmut Wilke und dessen Werk 'Einführung in das systemische Wissensmanagement' beziehen.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie), Veranstaltung: Seminar - Einführung in das Wissensmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich mit dem Begriff des 'Wissensmanagements' beschäftigt, so wird man auf zwei japanische Autoren stoßen (Takeuchi und Nonaka). Als Mitbegründer des Wissensmanagements können die Japaner Ikujiro Nonaka und Hirotaka Takeuchi mit ihrem 1995 veröffentlichtem Buch 'The Knowledge Creating Company' (deutsch 1997 als 'Die Organisation des Wissens') angesehen werden (Wissensmanagement, (http://de.wikepedia.org/wiki/Wissensmanagement). Sie haben den Begriff 'Wissensmanagement' definiert als ' den Prozess der kontinuierlichen Erzeugung von Wissen, seiner weiten organisationalen Verbreitung, und dessen rascher Verkörperung in neuen Produkten, Dienstleistungen und Systemen'(vgl. Takeuchi, Hirotaka., Nonaka, Ikujiro, & Hitotsubashi-Daigaku. (2004). Hitotsubashi on knowledge management. Singapore: 9).Bei der Entwicklung des Begriffes ging es hauptsächlich um das Verwalten und Aufbereiten von Wissen für industrielle Unternehmen. Heutzutage findet seine Anwendung nicht nur in der Industrie statt, sondern der Begriff des 'Wissensmanagements' wird in den verschiedensten Bereichen verwendet. In der wissenschaflichen Arbeit hat er sich mittlerweile sehr stark etabliert und ist nicht mehr wegzudenken. Da sich die Gesellschaft von der Industriegesellschaft zu einer Wissensgesellschaft entwickelt hat, ist das 'Wissen' zu einer der wichtigsten Ressourcen geworden (vgl. Wilke, H.: Einführung in das systemische Wissensmanagement.2004. Heidelberg: 27). Mit dem 'Wissen' als wichtigstem Kapital einer Gesellschafft stellt sich eine Vielfallt an Fragen zur Speicherung, dem Umgang, der Standardisierung und der Weitergabe des persönlichen, firmenbasierten und gesellschaftlichen Wissens. Mit Hilfe des Wissensmanagements wird versucht, dem oft verwendeten Begriff der 'Informationsflut' und deren inhaltlichen Auswirkungen entgegen zu wirken. Dem einzelnen Individuum soll mit Hilfe des Wissensmanagements geholfen werden, sein eigenes spezielles Wissen genauer zu strukturieren, genauer zu speichern und genauer abrufen zu können. Firmen nutzen Methoden, Techniken und Instrumente des 'Wissensmanagement', um ihr spezielles Wissen optimaler weiterzugeben und es besser nutzen zu können. Im weiteren Verlauf werde ich mich hauptsächlich auf Helmut Wilke und dessen Werk 'Einführung in das systemische Wissensmanagement' beziehen.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Computerunterstützte Datenanalyse - Vier sozialwissenschaftliche Problemstellungen werden mit Hilfe von SPSS untersucht by Christian Bohl
Cover of the book Die Umgestaltung des Krankenwesens und deren Ursachen unter genauerer Betrachtung der Rolle der Frau im 'langen' 19. Jahrhundert by Christian Bohl
Cover of the book Entwicklung und Einführung eines zielgruppenspezifischen Konzeptes zur Gewinnung und Bindung von qualifizierten Fachkräften in mittelständischen Unternehmen by Christian Bohl
Cover of the book Das Spiel des verhaltensgestörten Kindes by Christian Bohl
Cover of the book Probleme beim Einsatz neuer Medien im Unterricht by Christian Bohl
Cover of the book Gedanken zum Ursprung der äthiopischen Juden by Christian Bohl
Cover of the book Herstellung eines Convenience-Obstsalates (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Christian Bohl
Cover of the book Der Bildungsbegriff bei Eduard Spranger by Christian Bohl
Cover of the book Praktikumsbericht zum Intensivpraktikum in den Erziehungswissenschaften und im Fach Geschichte by Christian Bohl
Cover of the book Kommunikation und Wahrnehmung von Säuglingen by Christian Bohl
Cover of the book Franz Ansprenger - Wie unsere Zukunft entstand. Von der Erfindung des Staates zur internationalen Politik - ein kritischer Leitfaden. by Christian Bohl
Cover of the book Die offiziellen sprachpolitischen Maßnahmen zur Rettung des Französischen by Christian Bohl
Cover of the book Chancengleichheit in der Bildungspolitik bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der Jenaplan-Schule by Christian Bohl
Cover of the book Effektiver Wahlkampf - Welche Informationen welchen Wähler erreichen by Christian Bohl
Cover of the book Freiheit und Sicherheit by Christian Bohl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy