Die Zukunft des Standortes Innenstadt

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Die Zukunft des Standortes Innenstadt by Vanessa Breunig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Breunig ISBN: 9783638050616
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Breunig
ISBN: 9783638050616
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Universität zu Köln, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Identität einer Stadt lebt aus der Beziehung zwischen 'Dichte und Nutzungsvielfalt, dem Kontrast von Tradition und Moderne und dem Gegenüber von vertrautem Altbekannten und unerwartetem Neuen' . Diese Kraftfelder veränderten sich durch die ökonomische Entwicklung in den vergangenen Jahren, der öffentlichen Finanznot und den grundlegenden Entwicklungen im Handel. Die Aufzählung der Probleme, die die gegenwärtige Situation beschreiben - zunehmender Wettbewerb der Städte untereinander, Funktionsverlagerungen in die Peripherie, Versorgungsprobleme, Konzentrationsprozesse im Handel, unterlassene Investitionen, zunehmende Mobilität der Kunden, unzureichendes Parkplatzangebot, mangelnde Sicherheit und Sauberkeit, Verfall von Grundstückswerten, uneinheitliche Ladenöffnungszeiten, hohe Denkmalschutzauflagen - wird länger und länger. Immer mehr Rahmenbedingungen lassen eine prosperierende Zukunft der Innenstädte in weiter Ferne erscheinen. Entstanden sind vielfach innerstädtische Monokulturen, ohne eigene Identität, und damit für den Konsumenten beliebig austauschbar. Konsumenten, die in der Innenstadt einkaufen, suchen vor allem den Erlebniskauf, der sich besonders durch die Einkaufsatmosphäre ausdrückt. Aus dieser Problemsicht ergeben sich verschiedene Fragen, denen in dieser Arbeit nachgegangen werden soll: •Welche Faktoren beeinflussen die Einkaufstättenwahl des Konsumenten? •Welche Bedeutung und Probleme hat der Handel in der Innenstadt? •Welche Initiativen gibt es, um die Zukunft des Standortes Innenstadt zu sichern? •Wo liegen die Vor- und Nachteile der einzelnen Initiativen? •Welche Initiativen eignen sich zur Revitalisierung des Standortes Innenstadt? Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Initiativen, die die Zukunft des Standorts Innenstadt sichern sollen, darzustellen und ihre Eignung zur Revitalisierung zu untersuchen. Zunächst werden als Grundlage für das weitere Verständnis in Kapitel zwei Begriffe definiert und eine Analyse zur betriebtypenspezifischen Einkaufsstättenwahl betrachtet. Im Kapitel drei werden die verschiedenen Initiativen zur Verbesserung der Attraktivität beleuchtet und in Kapitel vier dann ihre Eignung zur Revitalisierung der Innenstadt analysiert. In der Schlussbetrachtung soll noch ein kurzer Ausblick auf die zu erwartende weitere Entwicklung stattfinden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Universität zu Köln, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Identität einer Stadt lebt aus der Beziehung zwischen 'Dichte und Nutzungsvielfalt, dem Kontrast von Tradition und Moderne und dem Gegenüber von vertrautem Altbekannten und unerwartetem Neuen' . Diese Kraftfelder veränderten sich durch die ökonomische Entwicklung in den vergangenen Jahren, der öffentlichen Finanznot und den grundlegenden Entwicklungen im Handel. Die Aufzählung der Probleme, die die gegenwärtige Situation beschreiben - zunehmender Wettbewerb der Städte untereinander, Funktionsverlagerungen in die Peripherie, Versorgungsprobleme, Konzentrationsprozesse im Handel, unterlassene Investitionen, zunehmende Mobilität der Kunden, unzureichendes Parkplatzangebot, mangelnde Sicherheit und Sauberkeit, Verfall von Grundstückswerten, uneinheitliche Ladenöffnungszeiten, hohe Denkmalschutzauflagen - wird länger und länger. Immer mehr Rahmenbedingungen lassen eine prosperierende Zukunft der Innenstädte in weiter Ferne erscheinen. Entstanden sind vielfach innerstädtische Monokulturen, ohne eigene Identität, und damit für den Konsumenten beliebig austauschbar. Konsumenten, die in der Innenstadt einkaufen, suchen vor allem den Erlebniskauf, der sich besonders durch die Einkaufsatmosphäre ausdrückt. Aus dieser Problemsicht ergeben sich verschiedene Fragen, denen in dieser Arbeit nachgegangen werden soll: •Welche Faktoren beeinflussen die Einkaufstättenwahl des Konsumenten? •Welche Bedeutung und Probleme hat der Handel in der Innenstadt? •Welche Initiativen gibt es, um die Zukunft des Standortes Innenstadt zu sichern? •Wo liegen die Vor- und Nachteile der einzelnen Initiativen? •Welche Initiativen eignen sich zur Revitalisierung des Standortes Innenstadt? Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Initiativen, die die Zukunft des Standorts Innenstadt sichern sollen, darzustellen und ihre Eignung zur Revitalisierung zu untersuchen. Zunächst werden als Grundlage für das weitere Verständnis in Kapitel zwei Begriffe definiert und eine Analyse zur betriebtypenspezifischen Einkaufsstättenwahl betrachtet. Im Kapitel drei werden die verschiedenen Initiativen zur Verbesserung der Attraktivität beleuchtet und in Kapitel vier dann ihre Eignung zur Revitalisierung der Innenstadt analysiert. In der Schlussbetrachtung soll noch ein kurzer Ausblick auf die zu erwartende weitere Entwicklung stattfinden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eigenschaften und Lebensweisen des Naturmenschen laut Jean-Jacques Rousseau by Vanessa Breunig
Cover of the book Der deutsche Salafismus by Vanessa Breunig
Cover of the book Sport und Apartheid in Südafrika by Vanessa Breunig
Cover of the book The Port of Hamburg - an Analysis by Vanessa Breunig
Cover of the book Das Felix-Nussbaum-Haus by Vanessa Breunig
Cover of the book Zur Lebenslage von Kindern in Ein-Elternteil-Familien by Vanessa Breunig
Cover of the book Darstellung des Urlaubsrechts by Vanessa Breunig
Cover of the book Konvergenz oder Divergenz - Die Zukunft der Varieties of Capitalism by Vanessa Breunig
Cover of the book 'Gleichberechtigung der Geschlechter?' - Weibliche Arbeiterexistenzen in der Weimarer Republik by Vanessa Breunig
Cover of the book Das Ausfüllen einer Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Vanessa Breunig
Cover of the book Geschichte des Ingenieurberufs und der Ingenieursausbildung in Deutschland by Vanessa Breunig
Cover of the book Die Transaktionsanalyse by Vanessa Breunig
Cover of the book Der Prolog zum Deuterojesajabuch (Jesaja 40,1-11) by Vanessa Breunig
Cover of the book From Big to Smart Data. How can Data Analytics support Strategic Decisions to gain Competitive Advantage? by Vanessa Breunig
Cover of the book Demografischer Wandel by Vanessa Breunig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy