Dramaturgische und filmische Besonderheiten in 'Fight Club'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Dramaturgische und filmische Besonderheiten in 'Fight Club' by Elisa Nößler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisa Nößler ISBN: 9783638509848
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisa Nößler
ISBN: 9783638509848
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Filmanalyse, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jeder Mensch erfindet sich früher oder später eine Geschichte, die er für sein Leben hält.' (Max Frisch, 'Mein Name sei Gantenbein'). So geschehen auch in David Finchers 'Fight Club' (USA 1999), der nicht nur mit guten Schauspielern, sondern auch mit einer interessanten Story und außergewöhnlichen filmischen Methoden glänzt. Der 30-Jährige Jack (Edward Norton) leidet unter chronischen Schlafstörungen. Diese versucht er durch die Teilnahme an Selbsthilfegruppen zu heilen. Nachdem er den charismatischen Tyler Durden (Brad Pitt) kennen lernt, verändert sich sein Leben jedoch schlagartig: die gemeinsame Gründung des 'Fight Club' schafft in ihm neue Werte und Anschauungen. Doch im Laufe der Zeit gerät nicht nur die anfangs bestehende Männerfreundschaft ins Wanken. Auch das neu gegründete 'Projekt Chaos' stellt sich gegen Jack und das Ende des Films liefert einen beachtlich inszenierten Ausgang: die Auflösung, dass die beiden Persönlichkeiten Jack und Tyler - die unterschiedlicher gar nicht sein könnten - ein und dieselbe Person sind, trifft den Zuschauer wie einen Faustschlag in der Magengrube. Er wurde den ganzen Film über angelogen und ihm wurde etwas vorgegaukelt, über dessen Ausmaße er sich keineswegs bewusst war. Er erlebte live mit, wie sich die Krankheitsbilder der Schizophrenie und der Dissoziativen Identitätsstörung - in diesem Falle einer multiplen Persönlichkeitsstörung - entwickelten und ihren Verlauf nahmen, um letztendlich in einem fesselnden Ende aufgelöst und gelöst zu werden. David Fincher hat mit 'Fight Club' einen außergewöhnlichen Film geschaffen, in dem er die Verwirrung und Täuschung des Publikums gekonnt und geschickt inszeniert hat. Doch wie genau hat er es nun geschafft, dass ihm die Zuschauer dermaßen auf den Leim gingen? Und gab es nicht durchaus auch Anzeichen dafür, dass Jack ein Unzuverlässiger Erzähler ist, die Zuschauer haben sie nur nicht wahrgenommen? In meiner Hausarbeit werde ich mich mit den dramaturgischen und filmischen Besonderheiten und Umsetzungen des Films 'Fight Club' beschäftigen. Besonderes Augenmerk werde ich hierbei auf die Persönlichkeitsdarstellung der beiden Hauptcharaktere in Verbindung mit der Schizophrenie und der Dissoziativen Identitätsstörung, auf die Besonderheiten der Montage, den Unzuverlässigen Erzähler im Film und die Metaebene des Films legen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Filmanalyse, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jeder Mensch erfindet sich früher oder später eine Geschichte, die er für sein Leben hält.' (Max Frisch, 'Mein Name sei Gantenbein'). So geschehen auch in David Finchers 'Fight Club' (USA 1999), der nicht nur mit guten Schauspielern, sondern auch mit einer interessanten Story und außergewöhnlichen filmischen Methoden glänzt. Der 30-Jährige Jack (Edward Norton) leidet unter chronischen Schlafstörungen. Diese versucht er durch die Teilnahme an Selbsthilfegruppen zu heilen. Nachdem er den charismatischen Tyler Durden (Brad Pitt) kennen lernt, verändert sich sein Leben jedoch schlagartig: die gemeinsame Gründung des 'Fight Club' schafft in ihm neue Werte und Anschauungen. Doch im Laufe der Zeit gerät nicht nur die anfangs bestehende Männerfreundschaft ins Wanken. Auch das neu gegründete 'Projekt Chaos' stellt sich gegen Jack und das Ende des Films liefert einen beachtlich inszenierten Ausgang: die Auflösung, dass die beiden Persönlichkeiten Jack und Tyler - die unterschiedlicher gar nicht sein könnten - ein und dieselbe Person sind, trifft den Zuschauer wie einen Faustschlag in der Magengrube. Er wurde den ganzen Film über angelogen und ihm wurde etwas vorgegaukelt, über dessen Ausmaße er sich keineswegs bewusst war. Er erlebte live mit, wie sich die Krankheitsbilder der Schizophrenie und der Dissoziativen Identitätsstörung - in diesem Falle einer multiplen Persönlichkeitsstörung - entwickelten und ihren Verlauf nahmen, um letztendlich in einem fesselnden Ende aufgelöst und gelöst zu werden. David Fincher hat mit 'Fight Club' einen außergewöhnlichen Film geschaffen, in dem er die Verwirrung und Täuschung des Publikums gekonnt und geschickt inszeniert hat. Doch wie genau hat er es nun geschafft, dass ihm die Zuschauer dermaßen auf den Leim gingen? Und gab es nicht durchaus auch Anzeichen dafür, dass Jack ein Unzuverlässiger Erzähler ist, die Zuschauer haben sie nur nicht wahrgenommen? In meiner Hausarbeit werde ich mich mit den dramaturgischen und filmischen Besonderheiten und Umsetzungen des Films 'Fight Club' beschäftigen. Besonderes Augenmerk werde ich hierbei auf die Persönlichkeitsdarstellung der beiden Hauptcharaktere in Verbindung mit der Schizophrenie und der Dissoziativen Identitätsstörung, auf die Besonderheiten der Montage, den Unzuverlässigen Erzähler im Film und die Metaebene des Films legen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exegetische Predigt: Turmbau zu Babel by Elisa Nößler
Cover of the book Anti-Mobbing-Programme auf dem Prüfstand by Elisa Nößler
Cover of the book Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und das EU-Beihilferecht by Elisa Nößler
Cover of the book Das politische System Frankreichs by Elisa Nößler
Cover of the book Die Einheit im Deutschen Sport by Elisa Nößler
Cover of the book Vergleich der Steuersysteme Deutschland - Schweiz by Elisa Nößler
Cover of the book Der Liberalismus als Leitbild des frühen 19. Jahrhunderts by Elisa Nößler
Cover of the book Consuming and Consumed People. Violence in American Psycho by Elisa Nößler
Cover of the book Überprüfen von Rechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit (Unterweisung Bürokaufmann / Bürokauffrau) by Elisa Nößler
Cover of the book Die Situation von Kindern alkoholabhängiger Eltern. Interaktion und Rollenmodelle by Elisa Nößler
Cover of the book Understanding the roles of Operations Management and the importance of managing quality. Implement Strategic Quality Change and evaluating its wider implications by Elisa Nößler
Cover of the book Interdependenz von Armut und Gesundheit/Krankheit by Elisa Nößler
Cover of the book Changes in statehood and sovereignty of modern states by Elisa Nößler
Cover of the book Poppers Methodenlehre im Kontext seiner Erkenntnistheorie by Elisa Nößler
Cover of the book Realitätskonzept und künstlerisches Weltmodell in Gogol's 'Toten Seelen' by Elisa Nößler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy