Dystopie: Begriffsklärung und -anwendung

Begriffsklärung und -anwendung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Dystopie: Begriffsklärung und -anwendung by Lukas Lohmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Lohmer ISBN: 9783656378730
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Lohmer
ISBN: 9783656378730
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit soll es darum gehen, einen kurzen Überblick über den Begriff der Dystopie zu erhalten. Nachdem ich einleitend eine grundlegende Einführung zu dem Oberbegriff der Utopie gegeben habe, werde ich zu der gegenteiligen Thematik der Dystopie übergehen. Dabei werde ich versuchen, genau zu erläutern, was eine Dystopie überhaupt ist, d.h. ich gehe den Fragen nach, woher diese Bezeichnung kommt, was eine Dystopie auszeichnet, wie sich die literarische Gattung der Dystopie entwickelt hat, wie sie sich aufbaut und welche Motive sie in der Regel thematisiert. Anschließend werden die gewonnen Erkenntnisse konkret auf die vorgestellten Dystopien angewendet. Dabei soll keine detaillierte Filmanalyse stattfinden, sondern vielmehr eine hermeneutische Untersuchung, ausschließlich bezogen auf die jeweiligen dystopischen Charakteristika. Die theoretische Grundlage dafür, liefert Knut Hickethier, der in 'Film- und Fernsehanalyse' hermeneutische Analysegrundlagen vorstellt, an denen sich hier orientiert wird, die aber nicht als starr abzufragende Muster, sondern viel mehr als Hilfsmittel, verstanden werden. Anstatt theoretische Konzepte vorzustellen und Analysemuster darzulegen, soll hier eher diskursanalytisch, d.h. auf die jeweiligen, dystopischen Merkmale bezogen, gearbeitet werden. Abschließend wird ein Vergleich beider Dystopien erfolgen, d.h. es wird ein fiktives, totalitäres Regime, das von realen Ereignissen inspiriert wurde, mit einem explizit auf realen Ereignissen aufbauenden, totalitärem Regime verglichen. Infolgedessen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Darstellungsweisen der politischen Situation geschildert und es wird untersucht, wie typisch dystopische Muster in beiden Dystopien verarbeitet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit soll es darum gehen, einen kurzen Überblick über den Begriff der Dystopie zu erhalten. Nachdem ich einleitend eine grundlegende Einführung zu dem Oberbegriff der Utopie gegeben habe, werde ich zu der gegenteiligen Thematik der Dystopie übergehen. Dabei werde ich versuchen, genau zu erläutern, was eine Dystopie überhaupt ist, d.h. ich gehe den Fragen nach, woher diese Bezeichnung kommt, was eine Dystopie auszeichnet, wie sich die literarische Gattung der Dystopie entwickelt hat, wie sie sich aufbaut und welche Motive sie in der Regel thematisiert. Anschließend werden die gewonnen Erkenntnisse konkret auf die vorgestellten Dystopien angewendet. Dabei soll keine detaillierte Filmanalyse stattfinden, sondern vielmehr eine hermeneutische Untersuchung, ausschließlich bezogen auf die jeweiligen dystopischen Charakteristika. Die theoretische Grundlage dafür, liefert Knut Hickethier, der in 'Film- und Fernsehanalyse' hermeneutische Analysegrundlagen vorstellt, an denen sich hier orientiert wird, die aber nicht als starr abzufragende Muster, sondern viel mehr als Hilfsmittel, verstanden werden. Anstatt theoretische Konzepte vorzustellen und Analysemuster darzulegen, soll hier eher diskursanalytisch, d.h. auf die jeweiligen, dystopischen Merkmale bezogen, gearbeitet werden. Abschließend wird ein Vergleich beider Dystopien erfolgen, d.h. es wird ein fiktives, totalitäres Regime, das von realen Ereignissen inspiriert wurde, mit einem explizit auf realen Ereignissen aufbauenden, totalitärem Regime verglichen. Infolgedessen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Darstellungsweisen der politischen Situation geschildert und es wird untersucht, wie typisch dystopische Muster in beiden Dystopien verarbeitet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interaktion mit Sterbenden by Lukas Lohmer
Cover of the book Die Christianisierung der Germanen- (oder: Die Germanisierung des Christentums) by Lukas Lohmer
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Instrument des Controlling by Lukas Lohmer
Cover of the book Voraussetzungen für die Umsetzung von jahrgangsgemischtem Unterricht by Lukas Lohmer
Cover of the book Regieren im Mehrebenensystem Europas by Lukas Lohmer
Cover of the book Selbstwirksamkeit in web-basierten Lernumgebungen by Lukas Lohmer
Cover of the book Zur Vereinbarkeit von Unterricht und sprachheiltherapeutischer Arbeit an der Sprachheilschule by Lukas Lohmer
Cover of the book Befristete Arbeitsverträge by Lukas Lohmer
Cover of the book Dramenanalyse des existenzphilosophischen Stücks 'Die Fliegen' von Jean-Paul Sartre und seine Einbindung in den Deutschunterricht by Lukas Lohmer
Cover of the book Der Management-Konflikt Pflege und Ökonomie by Lukas Lohmer
Cover of the book Ausgewählte Auswirkungen der Einführung des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) auf Private Equity Fonds in Deutschland by Lukas Lohmer
Cover of the book Die Rolle des G8-Gipfels in der Global Governance by Lukas Lohmer
Cover of the book Erstellung eines Bewertungsrasters für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II by Lukas Lohmer
Cover of the book Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung mit Hilfe des Analytischen Hierarchieprozesses by Lukas Lohmer
Cover of the book Die jüdische Frau zur Zeit Jesu by Lukas Lohmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy