Werner Egk - Abraxas

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Werner Egk - Abraxas by Claas Hanson, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claas Hanson ISBN: 9783638511452
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claas Hanson
ISBN: 9783638511452
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Musik und Politik, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Werner Egk gehörte zu den erfolgreichsten und kulturpolitisch mächtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Sein Leben und Werk pendelte zwischen den Antipoden von Skandal und Establishment. Symptomatisch wird dies an der Rezeptionsgeschichte des Balletts ?Abraxas?, einer Adaption des Faust-Mythos deutlich: Die Erinnerung an ?Abraxas? ist geprägt von den Umständen des mit dem Ballett verbundenen Skandals. Dabei entfachte sich die öffentliche Entrüstung nicht am Werk selber, sondern an der von Kultusminister Dr. Alois Hundhammer geübten Kulturzensur. Sie stand 1949 in fataler zeitlicher Nähe zum Ende des ?Dritten Reichs? und im Widerspruch zu nun geltendem Recht. Das Ballett war also durch einen politischen, nicht aber künstlerischen Skandal geprägt. In heutiger Zeit, nur 50 Jahre nach seinem nationalen Erfolgssturm, ist es völlig aus der Rezeption verschwunden. Claas Hanson untersucht in diesem Buch, inwieweit Werner Egk auf eine schockierende Wirkung seines Werkes spekulierte und ob gar im ?Skandal? der Grund für den nur temporären, aber heftigen Erfolg des Komponisten zu finden ist. Die Empörung der Öffentlichkeit verweist auf die zeitaktuelle Auseinandersetzung mit dem ideologischen Wandel in Deutschland. Ein Beitrag zum Faust-Mythos kann sich 1947 diesem Diskurs nicht entziehen, ist die Faust-Figur doch im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte vom Lehrbild des protestantischen Sünders zum Sinnbild des deutschen Übermenschen avanciert. Hanson geht der Frage nach, wie Werner Egk seine Abraxas-Figur im Kontext der Geschichte des ?Faustischen? positioniert und ob der vor und nach 1945 erfolgreiche Machtmensch Egk im ?Abraxas? eine Stellungnahme zur Ideologie des Nationalsozialismus abgibt. Ein dritter Themenkomplex schließt sich damit direkt an: Werner Egks Verortung im Kultursystem des ?Dritten Reichs? und seine Position in der ?Moderne?. Welche ästhetischen Postulate lassen sich aus seinem Kompositionsstil und welche Urteile und Visionen aus seinen Aussagen zur Entwicklung von Musik und Tanz im 20. Jahrhundert ablesen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Musik und Politik, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Werner Egk gehörte zu den erfolgreichsten und kulturpolitisch mächtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Sein Leben und Werk pendelte zwischen den Antipoden von Skandal und Establishment. Symptomatisch wird dies an der Rezeptionsgeschichte des Balletts ?Abraxas?, einer Adaption des Faust-Mythos deutlich: Die Erinnerung an ?Abraxas? ist geprägt von den Umständen des mit dem Ballett verbundenen Skandals. Dabei entfachte sich die öffentliche Entrüstung nicht am Werk selber, sondern an der von Kultusminister Dr. Alois Hundhammer geübten Kulturzensur. Sie stand 1949 in fataler zeitlicher Nähe zum Ende des ?Dritten Reichs? und im Widerspruch zu nun geltendem Recht. Das Ballett war also durch einen politischen, nicht aber künstlerischen Skandal geprägt. In heutiger Zeit, nur 50 Jahre nach seinem nationalen Erfolgssturm, ist es völlig aus der Rezeption verschwunden. Claas Hanson untersucht in diesem Buch, inwieweit Werner Egk auf eine schockierende Wirkung seines Werkes spekulierte und ob gar im ?Skandal? der Grund für den nur temporären, aber heftigen Erfolg des Komponisten zu finden ist. Die Empörung der Öffentlichkeit verweist auf die zeitaktuelle Auseinandersetzung mit dem ideologischen Wandel in Deutschland. Ein Beitrag zum Faust-Mythos kann sich 1947 diesem Diskurs nicht entziehen, ist die Faust-Figur doch im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte vom Lehrbild des protestantischen Sünders zum Sinnbild des deutschen Übermenschen avanciert. Hanson geht der Frage nach, wie Werner Egk seine Abraxas-Figur im Kontext der Geschichte des ?Faustischen? positioniert und ob der vor und nach 1945 erfolgreiche Machtmensch Egk im ?Abraxas? eine Stellungnahme zur Ideologie des Nationalsozialismus abgibt. Ein dritter Themenkomplex schließt sich damit direkt an: Werner Egks Verortung im Kultursystem des ?Dritten Reichs? und seine Position in der ?Moderne?. Welche ästhetischen Postulate lassen sich aus seinem Kompositionsstil und welche Urteile und Visionen aus seinen Aussagen zur Entwicklung von Musik und Tanz im 20. Jahrhundert ablesen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Abschaffung der Sklaverei und deren Bedeutung für die Identitätsfindung und Erinnerungskultur auf La Réunion by Claas Hanson
Cover of the book Behavioristische Lerntheorien am Beispiel von I. Pawlow und B. Skinner, Kognitive Lerntheorien am Beispiel W. Köhler und J. Piaget by Claas Hanson
Cover of the book Die Linke. Sozialistischer Deutscher Studentenbund by Claas Hanson
Cover of the book Der Grundbegriff 'Konflikt'. Definitionen und Konfliktarten by Claas Hanson
Cover of the book Die strategische Bedeutung von Mergers & Acquisitions zum Aufbau technologischer Kompetenzen am Beispiel der Medizintechnologiebranche by Claas Hanson
Cover of the book Die 'Ostkolonisation' des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert - nur eine Heidenmission? by Claas Hanson
Cover of the book Vergaberechtsnovelle 2008 by Claas Hanson
Cover of the book Kundensegmentierung in der Multikanalwelt - Eine explorative Analyse by Claas Hanson
Cover of the book Res Severa - Vom Verschwinden eines Bildes by Claas Hanson
Cover of the book Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben by Claas Hanson
Cover of the book Media as Constraint in Achieving Social, Political and Economic Liberty by Claas Hanson
Cover of the book Vergleich eines amerikanischen und eines deutschen Geographie-Schulbuches by Claas Hanson
Cover of the book Die Erziehungsmethoden der nationalpolitischen Erziehungsanstalten by Claas Hanson
Cover of the book Die Formierung der Ministerialität und ihre Funktionen in der salischen und staufischen Herrschaft by Claas Hanson
Cover of the book Der Rational-Choice-Ansatz - kritisch betrachtet by Claas Hanson
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy