Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter by Martin Plessl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Plessl ISBN: 9783638390569
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Plessl
ISBN: 9783638390569
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1, Universität Wien (Institut für Sportwissenschaft), 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Altern des Menschen ist ein aktuelles Thema. Jeder möchte alt werden, aber kaum jemand möchte alt sein. Die durchschnittliche Lebenserwartung in den Industrieländern ist im vergangenen Jahrhundert deutlich gestiegen. Einige sehen darin Probleme für zukünftige Generationen etwa durch die Überalterung der Gesellschaft und damit verbundene Finanzierungsprobleme des Pensionssystems. Andere sehen darin die Chance, nach der Pensionierung einen weiteren Lebensabschnitt verbringen zu können. Der Wunsch der meisten Menschen ist es natürlich, diese Phase so selbständig und aktiv wie möglich verbringen zu können. Dem gegenüber steht jedoch der Alterungsprozess, der mit dem Lauf der Zeit einschränkend wirkt. In dieser Arbeit soll das sogenannte Biologische Alter beschrieben werden. Dabei handelt es sich um ein Konzept, das versucht das Alter eines Menschen nicht einfach über den Ablauf der Zeit zu definieren, sondern über seinen physiologischen, psychologischen und sozialen Zustand. Nach der Definition der wichtigsten Begriffe und einer kurzen Einführung in den Ablauf des Alterungsprozesses sollen Methoden zur Feststellung des Biologischen Alters dargestellt werden. Damit verbunden ist natürlich auch die Frage nach den Parametern des Biologischen Alters. Im Hauptteil der Arbeit soll untersucht werden, ob Sport und Bewegung als Einflussfaktoren des Biologischen Alters in Betracht kommen. Zahlreiche Schlagzeilen in den Medien und populärwissenschaftliche Literatur ('Forever Young') scheinen ja Fitness bis ins hohe Alter und eine steigende Lebenserwartung durch Bewegung zu suggerieren. Um diese Vermutung wissenschaftlich zu untermauern wird einerseits die aktuelle Literatur gesichtet, andererseits eine empirische Untersuchung durchgeführt. Zahlreiche aktuelle Studien belegen, dass der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung weltweit immer größer wird. So betrug beispielsweise der Anteil der über 65jährigen im Jahre 1871 in Deutschland 4,6%. 1980 betrug dieser Anteil 15,5%, für das Jahr 2030 wird ein Anteil von 29,2% erwartet (MEUSEL, 1996). Was die durchschnittliche Lebenserwartung betrifft, so ist ebenfalls eine deutliche Steigerung zu verzeichnen: Betrug diese in Deutschland 1949/51 für einen neugeborenen Buben 64,6 Jahre, so lag sie 1991/93 bei 73,1 Jahren. Gleichzeitig blieb aber die sogenannte 'fernere' Lebenserwartung für 60jährige mit 16,2 Jahren 1949/51 und 18,1 Jahren 1991/93 nahezu unverändert. (OSWALD, 2000). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1, Universität Wien (Institut für Sportwissenschaft), 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Altern des Menschen ist ein aktuelles Thema. Jeder möchte alt werden, aber kaum jemand möchte alt sein. Die durchschnittliche Lebenserwartung in den Industrieländern ist im vergangenen Jahrhundert deutlich gestiegen. Einige sehen darin Probleme für zukünftige Generationen etwa durch die Überalterung der Gesellschaft und damit verbundene Finanzierungsprobleme des Pensionssystems. Andere sehen darin die Chance, nach der Pensionierung einen weiteren Lebensabschnitt verbringen zu können. Der Wunsch der meisten Menschen ist es natürlich, diese Phase so selbständig und aktiv wie möglich verbringen zu können. Dem gegenüber steht jedoch der Alterungsprozess, der mit dem Lauf der Zeit einschränkend wirkt. In dieser Arbeit soll das sogenannte Biologische Alter beschrieben werden. Dabei handelt es sich um ein Konzept, das versucht das Alter eines Menschen nicht einfach über den Ablauf der Zeit zu definieren, sondern über seinen physiologischen, psychologischen und sozialen Zustand. Nach der Definition der wichtigsten Begriffe und einer kurzen Einführung in den Ablauf des Alterungsprozesses sollen Methoden zur Feststellung des Biologischen Alters dargestellt werden. Damit verbunden ist natürlich auch die Frage nach den Parametern des Biologischen Alters. Im Hauptteil der Arbeit soll untersucht werden, ob Sport und Bewegung als Einflussfaktoren des Biologischen Alters in Betracht kommen. Zahlreiche Schlagzeilen in den Medien und populärwissenschaftliche Literatur ('Forever Young') scheinen ja Fitness bis ins hohe Alter und eine steigende Lebenserwartung durch Bewegung zu suggerieren. Um diese Vermutung wissenschaftlich zu untermauern wird einerseits die aktuelle Literatur gesichtet, andererseits eine empirische Untersuchung durchgeführt. Zahlreiche aktuelle Studien belegen, dass der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung weltweit immer größer wird. So betrug beispielsweise der Anteil der über 65jährigen im Jahre 1871 in Deutschland 4,6%. 1980 betrug dieser Anteil 15,5%, für das Jahr 2030 wird ein Anteil von 29,2% erwartet (MEUSEL, 1996). Was die durchschnittliche Lebenserwartung betrifft, so ist ebenfalls eine deutliche Steigerung zu verzeichnen: Betrug diese in Deutschland 1949/51 für einen neugeborenen Buben 64,6 Jahre, so lag sie 1991/93 bei 73,1 Jahren. Gleichzeitig blieb aber die sogenannte 'fernere' Lebenserwartung für 60jährige mit 16,2 Jahren 1949/51 und 18,1 Jahren 1991/93 nahezu unverändert. (OSWALD, 2000). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book § 42 AO n.F. - Ein Vergleich der alten und neuen Rechtslage by Martin Plessl
Cover of the book Wie verfasst man ein Rundschreiben an Kunden anlässlich des Weihnachtsfestes? by Martin Plessl
Cover of the book Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine realistische Alternative? by Martin Plessl
Cover of the book Bildungsungleichheiten in Deutschland by Martin Plessl
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band V: Bereitschaftsdienstanalyse an einem Kreiskrankenhaus über alle med. Bereiche by Martin Plessl
Cover of the book J.J. Rousseau, I. Kant and the Theories of International Relations by Martin Plessl
Cover of the book Geldpolitik der Fed und der EZB in der Krise by Martin Plessl
Cover of the book Zur Intertextualität nach Gérard Genette by Martin Plessl
Cover of the book Die Budgetplanung und Budgetkontrolle als wichtiger Bestandteil des operativen Controllings by Martin Plessl
Cover of the book Die Arbeit mit der 'Trickboxx' zur Herstellung von Medien by Martin Plessl
Cover of the book Hugo van der Goes: Der Portinari-Altar (1475/76) by Martin Plessl
Cover of the book Der Topos 'Ehefrau zwischen zwei Männern' in Literatur und Film by Martin Plessl
Cover of the book Rechtsstaat als Ideologie by Martin Plessl
Cover of the book How Regional Trade Blocs affect Liberalisation of International Trade by Martin Plessl
Cover of the book Die Adaptation von Liedtexten by Martin Plessl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy