Geometrische Elemente erzeugen und manipulieren - Die Abrunden-Funktion (Unterweisung Technischer Zeichner /-in)

Nonfiction, Home & Garden, The Home, House Plans
Cover of the book Geometrische Elemente erzeugen und manipulieren - Die Abrunden-Funktion (Unterweisung Technischer Zeichner /-in) by Jana Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Schmidt ISBN: 9783640680696
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Schmidt
ISBN: 9783640680696
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Technische Zeichner, Bauzeichner, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode Thema: geometrische Elemente erzeugen und manipulieren Die Abrunden-Funktion laut Ausbildungsrahmenplan §3 Abs. 1 Nr. 13 a) Rechnerunterstütztes Zeichnen, Zeichnungen erstellen und verwalten, 2. Ausbildungsjahr Inhaltsverzeichnis 1DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN 1.1Methodenwahl 1.2Situationsbeschreibung 1.3Motivation 1.4Arbeitsmittel 1.5Ordnung und Arbeitssicherheit 2DIDAKTISCHE ANALYSE 2.1Thema 2.2Lernziele 3VIER-STUFEN-METHODE 3.1Vorbereiten (Stufe 1) 3.2Vormachen und Erklären (Stufe 2) 3.3Nachmachen und Erklären lassen (Stufe 3) 3.4Üben (Stufe 4) 4ABSCHLUSS 4.1Lernkontrolle 4.2Lernerfolgskontrolle 4.3Berichtsheft 1DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN 1.1Methodenwahl Durch die Vier-Stufen-Methode lässt sich am Besten Theorie und Fachpraxis vermitteln. Alle Sinne werden angeregt, das Gelernte kann gleich in die Tat umgesetzt werden. Dadurch wird die Voraussetzung geschaffen, das dass zu Vermittelnde gut behalten wird. Die einfache Handhabung, die große Effektivität der Verbindung von Theorie und Praxis, die Veranschaulichung durch die einzelnen Lernschritte und die unmittelbare Erfolgskontrolle sind die großen Vorteile dieser Methode. 1.2Situationsbeschreibung Der Auszubildende D. M. ist 17. Jahre alt, hat den Realschulabschluss und befindet sich nun im 2. Ausbildungsjahr zum Technischen Zeichner mit der Fachrichtung Elektrotechnik. Seit Beginn des 2. Ausbildungsjahres hat er nun schon einige Erfahrungen im rechnergestütztem Zeichnen, durch vorangegangen Unterweisungen, sammeln können. Der Auszubildende zeigt großes Interesse am Beruf, welches sich durch seine sehr guten Leistungen widerspiegelt. Er ist stets aufmerksam und motiviert und zeichnet sich durch sein kooperatives, soziales Verhalten aus. Ich heiße J.S. und bin seit über 8 Jahren im Ausbildungsbetrieb als Technische Zeichnerin tätig und koordiniere anfallende Zeichnerarbeiten für 3 Kollegen im Bereich Elektrotechnik. Der Ausbildungsbetrieb ist ein Planungsbüro für Industrieanlagen, vorrangig im Pipelinebau. Seit einem Jahr bin ich dort als Ausbilder für zwei Auszubildende zum technischen Zeichner eingesetzt. Zu meinen Auszubildenden habe ich ein gutes Verhältnis und wir sind 'per Du', da dies das Betriebsklima auflockert. 1.3Motivation Nach der Begrüßung von D. M. führen wir ein kurzes Gespräch über die bisherige Ausbildung, ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Technische Zeichner, Bauzeichner, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode Thema: geometrische Elemente erzeugen und manipulieren Die Abrunden-Funktion laut Ausbildungsrahmenplan §3 Abs. 1 Nr. 13 a) Rechnerunterstütztes Zeichnen, Zeichnungen erstellen und verwalten, 2. Ausbildungsjahr Inhaltsverzeichnis 1DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN 1.1Methodenwahl 1.2Situationsbeschreibung 1.3Motivation 1.4Arbeitsmittel 1.5Ordnung und Arbeitssicherheit 2DIDAKTISCHE ANALYSE 2.1Thema 2.2Lernziele 3VIER-STUFEN-METHODE 3.1Vorbereiten (Stufe 1) 3.2Vormachen und Erklären (Stufe 2) 3.3Nachmachen und Erklären lassen (Stufe 3) 3.4Üben (Stufe 4) 4ABSCHLUSS 4.1Lernkontrolle 4.2Lernerfolgskontrolle 4.3Berichtsheft 1DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN 1.1Methodenwahl Durch die Vier-Stufen-Methode lässt sich am Besten Theorie und Fachpraxis vermitteln. Alle Sinne werden angeregt, das Gelernte kann gleich in die Tat umgesetzt werden. Dadurch wird die Voraussetzung geschaffen, das dass zu Vermittelnde gut behalten wird. Die einfache Handhabung, die große Effektivität der Verbindung von Theorie und Praxis, die Veranschaulichung durch die einzelnen Lernschritte und die unmittelbare Erfolgskontrolle sind die großen Vorteile dieser Methode. 1.2Situationsbeschreibung Der Auszubildende D. M. ist 17. Jahre alt, hat den Realschulabschluss und befindet sich nun im 2. Ausbildungsjahr zum Technischen Zeichner mit der Fachrichtung Elektrotechnik. Seit Beginn des 2. Ausbildungsjahres hat er nun schon einige Erfahrungen im rechnergestütztem Zeichnen, durch vorangegangen Unterweisungen, sammeln können. Der Auszubildende zeigt großes Interesse am Beruf, welches sich durch seine sehr guten Leistungen widerspiegelt. Er ist stets aufmerksam und motiviert und zeichnet sich durch sein kooperatives, soziales Verhalten aus. Ich heiße J.S. und bin seit über 8 Jahren im Ausbildungsbetrieb als Technische Zeichnerin tätig und koordiniere anfallende Zeichnerarbeiten für 3 Kollegen im Bereich Elektrotechnik. Der Ausbildungsbetrieb ist ein Planungsbüro für Industrieanlagen, vorrangig im Pipelinebau. Seit einem Jahr bin ich dort als Ausbilder für zwei Auszubildende zum technischen Zeichner eingesetzt. Zu meinen Auszubildenden habe ich ein gutes Verhältnis und wir sind 'per Du', da dies das Betriebsklima auflockert. 1.3Motivation Nach der Begrüßung von D. M. führen wir ein kurzes Gespräch über die bisherige Ausbildung, ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stadt des Wissens - Stadt der sozialen Spaltung? by Jana Schmidt
Cover of the book Bilanzanalyse am praktischen Beispiel der Metro AG by Jana Schmidt
Cover of the book Interpretation dreier Bildwerke von Henri Matisse (1869 - 1954) by Jana Schmidt
Cover of the book Zur Übergangskonsolidierung nach IFRS 3 (2008) und IAS 27 (2008) - Auswirkungen auf die At-Equity-Bilanzierung by Jana Schmidt
Cover of the book ICD-orientierte Diagnostik am Beispiel der Depression by Jana Schmidt
Cover of the book Die rechtlichen Fragen der einvernehmlichen Auflösung eines Arbeitsverhältnisses by Jana Schmidt
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi - Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans. by Jana Schmidt
Cover of the book Microfinance as a driving force for socio-economic development in emerging economies. Measuring its effectiveness in North India by Jana Schmidt
Cover of the book Unterrichtsstunde: Erstellen einer Powerpoint-Präsentation (Kauffrau / -mann für Bürokommunikation) by Jana Schmidt
Cover of the book Das finnische Schulsystem by Jana Schmidt
Cover of the book Taddeo Gaddi. Das Refektoriumsfresko Santa Croce in Florenz by Jana Schmidt
Cover of the book Verbesserung des Schlagwurfs unter besonderer Berücksichtigung der Wurfauslage by Jana Schmidt
Cover of the book Deutschland nach Hitler. Die Entwicklung der Bevölkerungswissenschaft und ihre Umsetzung in Ost- und Westdeutschland ab 1945 by Jana Schmidt
Cover of the book Exegese von 12, 13-17 des Markusevangeliums by Jana Schmidt
Cover of the book Vergleich zwischen der Arbeitsschule von Kerschensteiner und dem Jena-Plan von Peter Petersen by Jana Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy