E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung

State of the art 2002/03

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung by Nicole Röder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Röder ISBN: 9783640133642
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Röder
ISBN: 9783640133642
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Universität Trier, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Widmet man sich dem Studium der Weiterbildung, so stößt man in sehr regelmäßigen Abständen in der Literatur (egal ob neueren oder älteren Erscheinungsdatums) auf folgende Problematik: Unternehmen müssen auf dem Markt mit ihren Konkurrenten mithalten, um wettbewerbsfähig zu sein. Insbesondere im Zuge der Globalisierung wird von den Mitarbeitern in den Betrieben die ständige Bereitschaft zur Weiterbildung verlangt, um vor allem auf technologischem Gebiet mithalten zu können. Betriebliche Weiterbildung soll als Schnittstelle von Bildung und Wirtschaft dafür Sorge tragen, dass die Mitarbeiter up-to-date sind und im jeweiligen Unternehmen neuartige Begriffe wie selbstgesteuertes Lernen und lernende Organisation nicht nur Schlagworte bleiben, sondern auch tatsächlich umgesetzt werden. Der technische Fortschritt hat zur Folge, dass vor allem im Bereich der Informations- und Telekommunikationsmedien ein rasanter Wandel vor sich geht. Kein Unternehmen kommt heute ohne den Personal Computer und das Internet aus und die Mitarbeiter müssen ständig zu einem intellektuellen Upload in diesem Bereich bereit und fähig sein. Die Multimedia hat ihren Einzug in die (betriebliche) Weiterbildung gehalten und mit ihr das Schlagwort 'E-Learning'. Das computerunterstützte Lernen soll selbstgesteuertes Lernen immer und überall ermöglichen und für die uneingeschränkte Nutzung von Lernenden in interaktiven Lernanwendungen sorgen. E-Learning ist ein umfassendes Themengebiet in der betrieblichen Weiterbildung geworden und um den Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht zu sprengen, habe ich mich darauf konzentriert, einen Überblick über die aktuelle Literatur zu geben, die sich mit dem Thema 'E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung' beschäftigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Universität Trier, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Widmet man sich dem Studium der Weiterbildung, so stößt man in sehr regelmäßigen Abständen in der Literatur (egal ob neueren oder älteren Erscheinungsdatums) auf folgende Problematik: Unternehmen müssen auf dem Markt mit ihren Konkurrenten mithalten, um wettbewerbsfähig zu sein. Insbesondere im Zuge der Globalisierung wird von den Mitarbeitern in den Betrieben die ständige Bereitschaft zur Weiterbildung verlangt, um vor allem auf technologischem Gebiet mithalten zu können. Betriebliche Weiterbildung soll als Schnittstelle von Bildung und Wirtschaft dafür Sorge tragen, dass die Mitarbeiter up-to-date sind und im jeweiligen Unternehmen neuartige Begriffe wie selbstgesteuertes Lernen und lernende Organisation nicht nur Schlagworte bleiben, sondern auch tatsächlich umgesetzt werden. Der technische Fortschritt hat zur Folge, dass vor allem im Bereich der Informations- und Telekommunikationsmedien ein rasanter Wandel vor sich geht. Kein Unternehmen kommt heute ohne den Personal Computer und das Internet aus und die Mitarbeiter müssen ständig zu einem intellektuellen Upload in diesem Bereich bereit und fähig sein. Die Multimedia hat ihren Einzug in die (betriebliche) Weiterbildung gehalten und mit ihr das Schlagwort 'E-Learning'. Das computerunterstützte Lernen soll selbstgesteuertes Lernen immer und überall ermöglichen und für die uneingeschränkte Nutzung von Lernenden in interaktiven Lernanwendungen sorgen. E-Learning ist ein umfassendes Themengebiet in der betrieblichen Weiterbildung geworden und um den Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht zu sprengen, habe ich mich darauf konzentriert, einen Überblick über die aktuelle Literatur zu geben, die sich mit dem Thema 'E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung' beschäftigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jonathan Meese 'Fräulein Atlantis'. Kunst als Performance by Nicole Röder
Cover of the book Die Kapitalkonzeptionen des Gesetzes zur Schaffung deutscher Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (REIT-Gesetz) by Nicole Röder
Cover of the book Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: 'Studien zur Bildungstheorie und Didaktik' by Nicole Röder
Cover of the book Archaik und Gegenwart in Evgenij Zamjatins 'Drakon' by Nicole Röder
Cover of the book Der Aufbau eines Reportingsystems zur Optimierung von Sortimentsteilen eines Lebensmittelfilialisten by Nicole Röder
Cover of the book Louise Bourgeois. Betrachtung einer Cell 'You better grow UP' by Nicole Röder
Cover of the book Sensibilisierung für die Unterschiede zweier Kulturen in Klasse 7 anhand der Erzählung 'Das Gold von Caxamalca' von Jakob Wassermann by Nicole Röder
Cover of the book Der Manier-Begriff in Cennino Cenninis Libro dell' arte by Nicole Röder
Cover of the book Über Günter Grass: 'Katz und Maus' by Nicole Röder
Cover of the book Bollywood - Einblicke in den populären indischen Film by Nicole Röder
Cover of the book Ethische Einwände gegen Enhancement by Nicole Röder
Cover of the book Dehnen - wann, wie, warum? by Nicole Röder
Cover of the book Die Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen und die Bedeutung der klassischen Konditionierung im Kontext by Nicole Röder
Cover of the book Inflation Targeting by Nicole Röder
Cover of the book Arbeitsschutz in der Europäischen Union am Beispiel der 'guten praktischen Lösungen' by Nicole Röder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy