Das Verständnis von Gesundheit und Krankheit im kulturellen Kontext. Afrikanische Anschauungen in Anbetracht der HIV-Epidemie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Das Verständnis von Gesundheit und Krankheit im kulturellen Kontext. Afrikanische Anschauungen in Anbetracht der HIV-Epidemie by Christin Franke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin Franke ISBN: 9783668007239
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin Franke
ISBN: 9783668007239
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1.0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Therapeutische Kommunikation und Psychotherapieforschung: Zum Problem der Wirksamkeit von Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Das in der Neuzeit aufgetauchte Problem von HIV und AIDS hat besonders in Afrika folgenschwere Auswirkungen auf die Gesellschaft und Wirtschaftsentwicklung. Dahingehend wird in der vorliegenden Arbeit das Verständnis von Gesundheit und Krankheit von Afrikanern näher beleuchtet. Zudem wird untersucht, welchen Einfluss diese kulturellen Denkstrukturen explizit auf die HIV-Epidemie in Afrika haben. Um diesem Ziel nachzugehen, wurde eine ausführliche Literaturrecherche betrieben. Zu Beginn der Arbeit wird das generelle Verständnis von Gesundheit und Krankheit analysiert (Kap. 2). Im Anschluss daran wird Krankheit und Kranksein im kulturellen Kontext betrachtet (Kap. 3). Kapitel 4 beschäftigt sich eingehend mit dem spezifischen Verständnis von Gesundheit und Krankheit in Afrika. Diesbezüglich werden kulturelle Hintergründe, die individuelle afrikanische Weltanschauung, der spezifische Umgang mit Kranken sowie traditionelle Heilmethoden beleuchtet. Schließlich werden Adaptionsprozesse von traditionellen und modifizierten Denkstrukturen, bezüglich der Auffassung von Gesundheit und Krankheit, aufgezeigt, welche durch Urbanisierungs- und Modernisierungsprozesse entstanden sind. Diese Ausführungen sollen als Grundlage für die in den anschließenden Kapiteln behandelten Themen dienen. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit werden die gesellschaftlichen, kulturellen und ökonomischen Gegebenheiten in Anbetracht der HIV-Epidemie erläutert und auf diesem Wege die Ursachen für die rasante Ausbreitung von HIV analysiert. Außerdem werden die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Tabuisierung und Stigmatisierung von HIV herausgearbeitet. Abschließend werden wichtige Aspekte für eine an die kulturellen und sozialen Gegebenheiten angepasste Präventionskampagne ausgearbeitet (Kap. 5). Das abschließende Fazit enthält einen zusammenfassenden Überblick über die zentralen Aussagen des Textes, sowie einen Ausblick und eine Schlussbemerkung (Kap. 6).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1.0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Therapeutische Kommunikation und Psychotherapieforschung: Zum Problem der Wirksamkeit von Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Das in der Neuzeit aufgetauchte Problem von HIV und AIDS hat besonders in Afrika folgenschwere Auswirkungen auf die Gesellschaft und Wirtschaftsentwicklung. Dahingehend wird in der vorliegenden Arbeit das Verständnis von Gesundheit und Krankheit von Afrikanern näher beleuchtet. Zudem wird untersucht, welchen Einfluss diese kulturellen Denkstrukturen explizit auf die HIV-Epidemie in Afrika haben. Um diesem Ziel nachzugehen, wurde eine ausführliche Literaturrecherche betrieben. Zu Beginn der Arbeit wird das generelle Verständnis von Gesundheit und Krankheit analysiert (Kap. 2). Im Anschluss daran wird Krankheit und Kranksein im kulturellen Kontext betrachtet (Kap. 3). Kapitel 4 beschäftigt sich eingehend mit dem spezifischen Verständnis von Gesundheit und Krankheit in Afrika. Diesbezüglich werden kulturelle Hintergründe, die individuelle afrikanische Weltanschauung, der spezifische Umgang mit Kranken sowie traditionelle Heilmethoden beleuchtet. Schließlich werden Adaptionsprozesse von traditionellen und modifizierten Denkstrukturen, bezüglich der Auffassung von Gesundheit und Krankheit, aufgezeigt, welche durch Urbanisierungs- und Modernisierungsprozesse entstanden sind. Diese Ausführungen sollen als Grundlage für die in den anschließenden Kapiteln behandelten Themen dienen. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit werden die gesellschaftlichen, kulturellen und ökonomischen Gegebenheiten in Anbetracht der HIV-Epidemie erläutert und auf diesem Wege die Ursachen für die rasante Ausbreitung von HIV analysiert. Außerdem werden die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Tabuisierung und Stigmatisierung von HIV herausgearbeitet. Abschließend werden wichtige Aspekte für eine an die kulturellen und sozialen Gegebenheiten angepasste Präventionskampagne ausgearbeitet (Kap. 5). Das abschließende Fazit enthält einen zusammenfassenden Überblick über die zentralen Aussagen des Textes, sowie einen Ausblick und eine Schlussbemerkung (Kap. 6).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der Dritten Welt: Ausbeutung oder Chance für die Frau? by Christin Franke
Cover of the book Der Preis-Standard-Ansatz von Baumol und Oates by Christin Franke
Cover of the book Der Bildungsabschluss der Eltern und die soziale Herkunft als Determinanten des eigenen Bildungserfolgs by Christin Franke
Cover of the book Eventful Cities. The Case of Singapore by Christin Franke
Cover of the book Wie verändern mobile Medien unsere Arbeitswelt? by Christin Franke
Cover of the book Sozialisation durch Kinderfernsehen by Christin Franke
Cover of the book Analyse der Ursachen unterschiedlicher Integrationstiefe bei MERCOSUR und EU by Christin Franke
Cover of the book Das Kastensystem im Hinduismus by Christin Franke
Cover of the book Die phonologische Bewusstheit für Lese- und Rechtschreibleistungen. Möglichkeiten der Erhebung mittels diagnostischer Verfahren by Christin Franke
Cover of the book Zwei Methoden im Vergleich: audiolinguale vs. kommunikative Methode in der Sprachdidaktik by Christin Franke
Cover of the book Bestandteile von Entgeltabrechnungen beschreiben und Nettoentgelt ermitteln (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation) by Christin Franke
Cover of the book Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktmanagements by Christin Franke
Cover of the book Folter damals und heute - Eine vergleichende Darstellung by Christin Franke
Cover of the book Leseförderung in der Familie by Christin Franke
Cover of the book Schuleintrittskrisen by Christin Franke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy