Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Schule planen und gestalten selbstständig ihren Abschlussabend der Grundschulzeit

Konzeption einer Sportnacht zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls und der Motivation zum inner- und außerschulischen Sport

Nonfiction, Sports
Cover of the book Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Schule planen und gestalten selbstständig ihren Abschlussabend der Grundschulzeit by Yvonne Buchenau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Buchenau ISBN: 9783638027144
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Buchenau
ISBN: 9783638027144
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,6, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg (Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg - Primarstufe), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt: Anfangs erläutere ich die Entstehung des Konzepts. Erste Gedanken und Überlegungen zur Thematik werden dabei aufgezeigt, um den Ausbau des Konzepts zu erfassen. Anschließend wird die Ausgangssituation der Schule in X. beschrieben, um sich ein Bild der Lerngruppe in Bezug auf Entwicklungs- und Lernvoraussetzungen zu machen. Daraus folgend werden angehende Zielsetzungen erstellt, die desgleichen Bezug zu verschiedenen Begriffen aufzeigen. Dabei geht es zunächst um Definitionen und Merkmale der Begriffe Selbstständigkeit, Gemeinschaftsgefühl und die Motivation zum inner- und außerschulischen Sport, die wesentliche Aspekte meines Konzepts ausmachen. Die benannten Zielsetzungen sollen durch Festlegung von Auswertungskriterien evaluiert werden, so dass diese dazu formuliert werden. Das dritte Kapitel der Arbeit befasst sich mit der konkreten Planung der Sportnacht durch die Schülerinnen und Schüler, welche für die Durchführung von Bedeutung ist. Zunächst beschreibe ich rechtliche Grundlagen, die für die Sportnacht gewichtig sind. Die Lehrerfunktionen Erziehen, Beraten sowie Organisieren und Verwalten werden erläutert, um nun die aufgeführten theoretischen Grundlagen mit praktischen Darstellungen zu verbinden. Die einzelnen Unterrichtsstunden werden aufgezeigt, so dass sie Aufschluss über die einzelnen Planungsschritte und deren Abläufe geben. Ein kurzer Ausblick auf die Durchführung wird berücksichtigt, da diese nicht schriftlich in meinem Konzept dargelegt wird. Die Schlussbetrachtung wird diesen Ausblick aufgreifen, vertiefen und auf die angestrebten Ziele hin überprüfen. Die Evaluationskriterien werden aufgegriffen und erleuchtet. Kritikpunkte und weitere Anregungen werden in einem Fazit erschlossen, um eine Zusammenfassung der Planungsstunden zu geben, so dass das Konzept auch für andere Schulen oder Lehrkräfte nachzuvollziehen ist. Ich denke, dass die Sportnacht als Abschlussabend der Grundschulzeit für die Schülerinnen und Schüler eine große Bedeutung hat. Die eigenständige Planung eröffnet den Kindern, sich als Mitgestalter ihrer Sportnacht zu erleben. Die Durchführung wird dabei als Ergebnis gesehen. Ich bin überzeugt, dass durch die Planungsschritte die Kinder in ihrer Selbstständigkeit und in ihrem Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden und insbesondere durch die Durchführung eine Motivation zum Sport erfahren. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,6, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg (Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg - Primarstufe), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt: Anfangs erläutere ich die Entstehung des Konzepts. Erste Gedanken und Überlegungen zur Thematik werden dabei aufgezeigt, um den Ausbau des Konzepts zu erfassen. Anschließend wird die Ausgangssituation der Schule in X. beschrieben, um sich ein Bild der Lerngruppe in Bezug auf Entwicklungs- und Lernvoraussetzungen zu machen. Daraus folgend werden angehende Zielsetzungen erstellt, die desgleichen Bezug zu verschiedenen Begriffen aufzeigen. Dabei geht es zunächst um Definitionen und Merkmale der Begriffe Selbstständigkeit, Gemeinschaftsgefühl und die Motivation zum inner- und außerschulischen Sport, die wesentliche Aspekte meines Konzepts ausmachen. Die benannten Zielsetzungen sollen durch Festlegung von Auswertungskriterien evaluiert werden, so dass diese dazu formuliert werden. Das dritte Kapitel der Arbeit befasst sich mit der konkreten Planung der Sportnacht durch die Schülerinnen und Schüler, welche für die Durchführung von Bedeutung ist. Zunächst beschreibe ich rechtliche Grundlagen, die für die Sportnacht gewichtig sind. Die Lehrerfunktionen Erziehen, Beraten sowie Organisieren und Verwalten werden erläutert, um nun die aufgeführten theoretischen Grundlagen mit praktischen Darstellungen zu verbinden. Die einzelnen Unterrichtsstunden werden aufgezeigt, so dass sie Aufschluss über die einzelnen Planungsschritte und deren Abläufe geben. Ein kurzer Ausblick auf die Durchführung wird berücksichtigt, da diese nicht schriftlich in meinem Konzept dargelegt wird. Die Schlussbetrachtung wird diesen Ausblick aufgreifen, vertiefen und auf die angestrebten Ziele hin überprüfen. Die Evaluationskriterien werden aufgegriffen und erleuchtet. Kritikpunkte und weitere Anregungen werden in einem Fazit erschlossen, um eine Zusammenfassung der Planungsstunden zu geben, so dass das Konzept auch für andere Schulen oder Lehrkräfte nachzuvollziehen ist. Ich denke, dass die Sportnacht als Abschlussabend der Grundschulzeit für die Schülerinnen und Schüler eine große Bedeutung hat. Die eigenständige Planung eröffnet den Kindern, sich als Mitgestalter ihrer Sportnacht zu erleben. Die Durchführung wird dabei als Ergebnis gesehen. Ich bin überzeugt, dass durch die Planungsschritte die Kinder in ihrer Selbstständigkeit und in ihrem Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden und insbesondere durch die Durchführung eine Motivation zum Sport erfahren. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Abgrenzung und Bestimmung des phantasia-Begriffs in Aristoteles´ De anima by Yvonne Buchenau
Cover of the book Migration, Immigration und Wandel der nationalen Identität im Kontext der Denationalisierung by Yvonne Buchenau
Cover of the book Aspekte der Mehrsprachigkeit am Beispiel Südtirols by Yvonne Buchenau
Cover of the book Diskussion des Problems einer Staatsinsolvenz und die Möglichkeiten ihrer Bewältigung by Yvonne Buchenau
Cover of the book Medien in Polen - Die polnische Medienlandschaft nach 1989 by Yvonne Buchenau
Cover of the book Stereotypes about Northerners are reinforced in the scene Rodrigo's Concierto de Aranjuez in the film 'Brassed Off' by Yvonne Buchenau
Cover of the book Zum Werk von Kenichi Ohmae 'Was kommt nach der Globalisierung?' by Yvonne Buchenau
Cover of the book Spielfilme als Mittel der Propaganda im 3. Reich by Yvonne Buchenau
Cover of the book International Tourism Policy and the Role of Governments in Tourism in the Context of Sustainability by Yvonne Buchenau
Cover of the book Faszination Rennrad by Yvonne Buchenau
Cover of the book Instruments of procurement marketing by the example of a car manufacturer by Yvonne Buchenau
Cover of the book Affirmative Action in Südafrika by Yvonne Buchenau
Cover of the book Chancen und Risiken der Freigabe des Organhandels by Yvonne Buchenau
Cover of the book Die ersten drei Attentate auf Kaiser Wilhelm I by Yvonne Buchenau
Cover of the book Landwirtschaft und Ernährung im antiken Rom by Yvonne Buchenau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy