Zentrale Fehlhörigkeit und LRS

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Zentrale Fehlhörigkeit und LRS by Claudia Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Becker ISBN: 9783638140829
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Becker
ISBN: 9783638140829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: LN, Universität Rostock (ISER), Veranstaltung: Seminar: Zur Entwicklung und Beeinträchtigung des Schriftspracherwerbs und Möglichkeiten der Förderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Beginn unseres Daseins umgeben uns Geräusche und Klänge. Unsere auditive Wahrnehmungsfähigkeit erweitert und differenziert sich immer mehr. Geräusche nehmen wir unbewußt oder bewußt wahr, wir filtern, strukturieren oder blenden aus, wie es die persönliche Situation erfordert. Die Sprache gehört zu den spezifisch menschlichsten auditiven Reizen. In unserer Gesellschaft war der Spracherwerb kulturell nie zuvor so wichtig wie heute. (Olbrich, 25) Seh- und Hörfähigkeit, Sprachverständnis, kognitive Bedingungen wie das Wahrnehmen und Verarbeiten von Reizen, motorische Koordinationsfähigkeit für den Schreibvorgang, Konzentrationsfähigkeit usw. sind Grundbedingungen für den Erwerb des Lese- Rechtschreib-Prozesses. (Ramacher-Faasen, 11) Mit den im Hörbereich angesiedelten Ursachen eines verzögerten Aufbaues von Laut- und Schriftsprache befaßt sich die internationale Dysphasie- und Dyslexie-Forschung schon seit geraumer Zeit. Seit Juni 1993 liegt der Berichtsband eines Symposiums an der New York Acadamy of Science vom 12.- 15.09.1992 vor. Darin wird nachgewiesen, daß die zeitliche Verarbeitung von Sinnesreizen, und zwar vor allem in der zentralen Hörverarbeitung, eine wesentliche Ursache eines verzögerten Aufbaues von Laut- und Schriftsprache ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: LN, Universität Rostock (ISER), Veranstaltung: Seminar: Zur Entwicklung und Beeinträchtigung des Schriftspracherwerbs und Möglichkeiten der Förderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Beginn unseres Daseins umgeben uns Geräusche und Klänge. Unsere auditive Wahrnehmungsfähigkeit erweitert und differenziert sich immer mehr. Geräusche nehmen wir unbewußt oder bewußt wahr, wir filtern, strukturieren oder blenden aus, wie es die persönliche Situation erfordert. Die Sprache gehört zu den spezifisch menschlichsten auditiven Reizen. In unserer Gesellschaft war der Spracherwerb kulturell nie zuvor so wichtig wie heute. (Olbrich, 25) Seh- und Hörfähigkeit, Sprachverständnis, kognitive Bedingungen wie das Wahrnehmen und Verarbeiten von Reizen, motorische Koordinationsfähigkeit für den Schreibvorgang, Konzentrationsfähigkeit usw. sind Grundbedingungen für den Erwerb des Lese- Rechtschreib-Prozesses. (Ramacher-Faasen, 11) Mit den im Hörbereich angesiedelten Ursachen eines verzögerten Aufbaues von Laut- und Schriftsprache befaßt sich die internationale Dysphasie- und Dyslexie-Forschung schon seit geraumer Zeit. Seit Juni 1993 liegt der Berichtsband eines Symposiums an der New York Acadamy of Science vom 12.- 15.09.1992 vor. Darin wird nachgewiesen, daß die zeitliche Verarbeitung von Sinnesreizen, und zwar vor allem in der zentralen Hörverarbeitung, eine wesentliche Ursache eines verzögerten Aufbaues von Laut- und Schriftsprache ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Populismus - Fallbeispiel Venezuela und sein Präsident Hugo Rafael Chávez Frías by Claudia Becker
Cover of the book Kooperationstraining by Claudia Becker
Cover of the book Die Schweiz als Idealbild von Rousseaus Gesellschaftsvertrag? by Claudia Becker
Cover of the book Innovationen und Innovative Räume by Claudia Becker
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation in PädagogInnenteams by Claudia Becker
Cover of the book Nutzervernetzung und Diskussionskultur in den Onlineforen von Spiegel Online und Sueddeutsche.de by Claudia Becker
Cover of the book Die Außenpolitik Konstantins des Großen by Claudia Becker
Cover of the book Puritanische versus moderne Sexualität by Claudia Becker
Cover of the book Klavierwerke aus Gioacchino Rossinis 'Sünden des Alters' - Spezifische Untersuchung des Humors in den 'Sünden des Alters' by Claudia Becker
Cover of the book 'Working Poor' als Audruck der negativen Seiten der Globalisierung in Japan by Claudia Becker
Cover of the book Die Inka. Das Mythengeflecht als System der Macht by Claudia Becker
Cover of the book Technische Indikatoren und deren Verifikation by Claudia Becker
Cover of the book Die Veränderung der Rolle des Geldes in der Wirtschaft by Claudia Becker
Cover of the book Geheimnis und Geheimhaltungspraxis im Kontext des strukturellen Aufbaus des Ordens der Rosenkreuzer by Claudia Becker
Cover of the book Nähe und Distanz aus der Perspektive von Helmuth Plessner by Claudia Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy