Die Inka. Das Mythengeflecht als System der Macht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Eastern
Cover of the book Die Inka. Das Mythengeflecht als System der Macht by GRIN Verlag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: GRIN Verlag ISBN: 9783668568259
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: GRIN Verlag
ISBN: 9783668568259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich nun mit den Strategien der Inka zur Erhaltung und Ausweitung von Macht. Dabei wird sie sich vor allem, neben der angewandten Strategie der Reziprozität bei der Eroberung eines Volkes, mit der Bedeutung des Mythos' bei den Inka befassen. Genauer gesagt stehen hier zum einen der Entstehungsmythos der Inka sowie der Mythos der huaca selbst - der übernatürlichen Wesen - und deren Ursprungsmythos im Mittelpunkt. Beide Mythen werden in der Folge dargestellt und erläutert. Anschließend wird schließlich gezeigt, welche Bedeutung diese Mythen für die Inka, nicht nur für deren Selbstverständnis, sondern vielmehr für deren Ausweitung und Sicherung der Macht, gehabt haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich nun mit den Strategien der Inka zur Erhaltung und Ausweitung von Macht. Dabei wird sie sich vor allem, neben der angewandten Strategie der Reziprozität bei der Eroberung eines Volkes, mit der Bedeutung des Mythos' bei den Inka befassen. Genauer gesagt stehen hier zum einen der Entstehungsmythos der Inka sowie der Mythos der huaca selbst - der übernatürlichen Wesen - und deren Ursprungsmythos im Mittelpunkt. Beide Mythen werden in der Folge dargestellt und erläutert. Anschließend wird schließlich gezeigt, welche Bedeutung diese Mythen für die Inka, nicht nur für deren Selbstverständnis, sondern vielmehr für deren Ausweitung und Sicherung der Macht, gehabt haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ölkatastrophen. Ursachen und Folgen der Meeresverschmutzung durch Erdöl by GRIN Verlag
Cover of the book Akkulturationserscheinungen durch Reisen in Entwicklungsländer by GRIN Verlag
Cover of the book Die Darstellung des Volkes in William Shakespeare's 'Coriolanus' by GRIN Verlag
Cover of the book Urban farming in Detroit by GRIN Verlag
Cover of the book 'New Deal' in 'Joseph und seine Brüder' von Thomas Mann by GRIN Verlag
Cover of the book Neurophysiologische Mechanismen und neuropsychologische Defizite durch Intoxikationen mit illegalen Drogen by GRIN Verlag
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by GRIN Verlag
Cover of the book Ethische Grundprobleme in der Behindertenpädagogik am Beispiel von pränataler Diagnostik und Abtreibung by GRIN Verlag
Cover of the book Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen: Konfuzianismus und Taoismus II by GRIN Verlag
Cover of the book Kopernikanische Wende im abendländischen Menschenbild? by GRIN Verlag
Cover of the book The spiral of silence - Über die Theorie der 'Schweigespirale' von Elisabeth Nölle-Neumann zur Wirkung von Massenmedien by GRIN Verlag
Cover of the book Das Buch Rut by GRIN Verlag
Cover of the book Die Männerbildung als eine Maßnahme der Erwachsenenbildung auf dem Weg zu einem demokratischen Geschlechterverhältnis by GRIN Verlag
Cover of the book Schwierigkeiten in der empirischen Sozialforschung. Aufgezeigt am narrativen Interview und standardisierten Fragebogen by GRIN Verlag
Cover of the book Praktikumsbericht über den Bezug von Schulpraktika im ZFBA Englischsprachige Literatur und Kultur & Erziehungswissenschaft by GRIN Verlag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy