Globalisierung - Gefahr oder Chance?

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Globalisierung - Gefahr oder Chance? by Luisa Klaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luisa Klaus ISBN: 9783640696376
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Luisa Klaus
ISBN: 9783640696376
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist der Begriff Globalisierung zum Schlagwort geworden. Wir leben ganz selbstverständlich damit, so ist doch der Besuch bei McDonalds's oder Burger King in der eigenen Stadt nicht mehr wegzudenken. Das Wort 'Globalisierung' begegnet uns nun beinahe täglich als Argument, als Argument allerdings für alles Mögliche: Für radikale Bildungsreformen, für Englisch lernen schon im Kindergarten, aber auch für den Abbau von Arbeitsplätzen, für die Lockerung von ethischen Standards, zum Beispiel in der Gentechnik, für die Verlagerung von Firmensitzen, für den Zusammenschluss von Unternehmen - und schließlich als Grund dafür, dass es das ganze Jahr über Erdbeeren gibt. Der Prozess der Globalisierung kennt sowohl Befürworter als auch Kritiker, und wird, je nach dem, welchen Standpunkt man bezieht, unterschiedlich wahrgenommen. Andere Kritikpunkte sind Umweltprobleme, Arbeitsbedingungen und Menschenrechte. Hierbei werden die Folgen für Entwicklungs- und Industrieländer unterschiedlich beurteilt. Globalisierungsbefürworter sagen, dass die ärmeren Länder in Zukunft mehr von der Globalisierung profitieren als die reichen Länder, denn die Tendenz geht immer mehr zum Outsourcing von Produktionen in Niedriglohnländer. Dadurch könnte sich die Beschäftigungsrate verbessern. Kritiker hingegen sind überzeugt, dass die Schere zwischen Arm und Reich durch die Globalisierung nur noch vergrößert wird, da die Entwicklungsländer noch abhängiger von großen Unternehmen und Institutionen seien und sich kaum selbst entwickeln können. Die reichen Länder hingegen haben dadurch noch mehr Chancen, um ihren ohnehin schon größeren Wohlstand zu vergrößern. In dieser Hausarbeit werden die Chancen und die Gefahren, die die Globalisierung mit sich bringt, erörtert. Zunächst erfolgt eine Begriffsdefinition der Globalisierung, wobei deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, das Zusammenleben, die Umwelt und die Politik genauer beleuchtet werden. Daraufhin werden die Gefahren und Chancen der Globalisierung erläutert. Hierbei wird zwischen Industrie- und Entwicklungsländern unterschieden. Am Ende wird ein Fazit entstehen, in dem die unterschiedlichen Standpunkte zusammengefasst und gegeneinander abgewogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist der Begriff Globalisierung zum Schlagwort geworden. Wir leben ganz selbstverständlich damit, so ist doch der Besuch bei McDonalds's oder Burger King in der eigenen Stadt nicht mehr wegzudenken. Das Wort 'Globalisierung' begegnet uns nun beinahe täglich als Argument, als Argument allerdings für alles Mögliche: Für radikale Bildungsreformen, für Englisch lernen schon im Kindergarten, aber auch für den Abbau von Arbeitsplätzen, für die Lockerung von ethischen Standards, zum Beispiel in der Gentechnik, für die Verlagerung von Firmensitzen, für den Zusammenschluss von Unternehmen - und schließlich als Grund dafür, dass es das ganze Jahr über Erdbeeren gibt. Der Prozess der Globalisierung kennt sowohl Befürworter als auch Kritiker, und wird, je nach dem, welchen Standpunkt man bezieht, unterschiedlich wahrgenommen. Andere Kritikpunkte sind Umweltprobleme, Arbeitsbedingungen und Menschenrechte. Hierbei werden die Folgen für Entwicklungs- und Industrieländer unterschiedlich beurteilt. Globalisierungsbefürworter sagen, dass die ärmeren Länder in Zukunft mehr von der Globalisierung profitieren als die reichen Länder, denn die Tendenz geht immer mehr zum Outsourcing von Produktionen in Niedriglohnländer. Dadurch könnte sich die Beschäftigungsrate verbessern. Kritiker hingegen sind überzeugt, dass die Schere zwischen Arm und Reich durch die Globalisierung nur noch vergrößert wird, da die Entwicklungsländer noch abhängiger von großen Unternehmen und Institutionen seien und sich kaum selbst entwickeln können. Die reichen Länder hingegen haben dadurch noch mehr Chancen, um ihren ohnehin schon größeren Wohlstand zu vergrößern. In dieser Hausarbeit werden die Chancen und die Gefahren, die die Globalisierung mit sich bringt, erörtert. Zunächst erfolgt eine Begriffsdefinition der Globalisierung, wobei deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, das Zusammenleben, die Umwelt und die Politik genauer beleuchtet werden. Daraufhin werden die Gefahren und Chancen der Globalisierung erläutert. Hierbei wird zwischen Industrie- und Entwicklungsländern unterschieden. Am Ende wird ein Fazit entstehen, in dem die unterschiedlichen Standpunkte zusammengefasst und gegeneinander abgewogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Musikpräferenzen im Jugendalter by Luisa Klaus
Cover of the book Sprechen, Schreiben - Schweigen? Eine biographische (Neu-)Interpretation von Tucholskys 'Treppe' by Luisa Klaus
Cover of the book Die Auswirkungen des Malleus Maleficarum auf das Spätmittelalter by Luisa Klaus
Cover of the book Vergleich der Integrationspolitiken in Deutschland und den Niederlanden. 1945 bis heute by Luisa Klaus
Cover of the book Die Bedeutung der Regionalpolitik der Europäischen Union für die Regionalpolitik und regionale Entwicklung Großbritanniens by Luisa Klaus
Cover of the book Prüfungsentwurf Schall: Warum rauscht es in der Muschel - Experimente zum Schall by Luisa Klaus
Cover of the book Inhalt der Jenseitsmythen der Dialoge Phaidon, Gorgias und Politeia und ihre Funktion für Platons Psychologie und Ethik by Luisa Klaus
Cover of the book Romantik des Slowenischen by Luisa Klaus
Cover of the book Versicherung von Hochwasserschäden by Luisa Klaus
Cover of the book Deontologische und teleologische Ethik by Luisa Klaus
Cover of the book Das Taufkleid - die Taufe als Ritual und deren Bedeutung by Luisa Klaus
Cover of the book Thomas Hobbes - Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag? by Luisa Klaus
Cover of the book Für oder gegen Rom? Germanen in der römischen Armee by Luisa Klaus
Cover of the book Experimentelle Überprüfung von Hypothesen bezüglich chemischer Bestandteile von Benzin by Luisa Klaus
Cover of the book Welchen Wert hat die Arbeit des Physiotherapeuten? by Luisa Klaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy