Exegese historisch-kritische Analyse von Markus 11,15-19

Die Tempelreinigung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese historisch-kritische Analyse von Markus 11,15-19 by Magali Nolden, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Magali Nolden ISBN: 9783640198559
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Magali Nolden
ISBN: 9783640198559
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Grundwissen Neues Testament, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden exegetischen und hermeneutischen Erarbeitung der Bibelstelle Mk 11,15-19 parr, werde ich eine historisch- kritische Analyse dieser Bibelstelle durchführen. Dabei werde ich mich mit den theologischen Aussagen des Textes, sowie mit seiner literarischen Gestaltung befassen. Darüber hinaus werde ich mich mit den zu findenden Parallelstellen beschäftigen, als auch mit der sonstigen Stellung des Textes im gesamten Markusevangelium. Ingesamt erhoffe ich mir, dass sich durch diese Ausarbeitung mein Verständnis für die oben genannte Bibelstelle vertieft und mir einige neue Einsichten darbieten. Des Weiteren erhoffe ich mir, dass sich auch mein Verständnis im Bezug auf andere Bibelstellen erweitert, beziehungsweise verändert. Als ich den Text zunächst las, dachte ich zuerst dran, dass Jesus hier die zu der damaligen Zeit herrschenden Umstände im Tempel aufzeigen wollte, da dies für ihn ein schockierendes, nicht beispielhaftes Handeln darstellte, dem nicht weiter nachgegangen werden sollte. Er wollte verdeutlichen, dass an einem heiligen Ort wie dem Tempel in Jerusalem keine auf Profit ausgelegten Geschäfte gemacht werden sollten, welche sich durch die Gläubigkeit der Menschen finanziert. Besonders auffällig erscheint mir, dass Jesus nicht nur als ein Jesus der Worte handelt, sondern auch aktiv gegen die Händler und Geldwechsler vorgeht, als ein Jesus der Tat. Es wird deutlich die Aufregung Jesu über dieses Verhalten aufgezeigt. So bezeichnet er den Tempel als 'Räuberhöhle' und wirft die Tische der Händler und Geldwechsler um.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Grundwissen Neues Testament, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden exegetischen und hermeneutischen Erarbeitung der Bibelstelle Mk 11,15-19 parr, werde ich eine historisch- kritische Analyse dieser Bibelstelle durchführen. Dabei werde ich mich mit den theologischen Aussagen des Textes, sowie mit seiner literarischen Gestaltung befassen. Darüber hinaus werde ich mich mit den zu findenden Parallelstellen beschäftigen, als auch mit der sonstigen Stellung des Textes im gesamten Markusevangelium. Ingesamt erhoffe ich mir, dass sich durch diese Ausarbeitung mein Verständnis für die oben genannte Bibelstelle vertieft und mir einige neue Einsichten darbieten. Des Weiteren erhoffe ich mir, dass sich auch mein Verständnis im Bezug auf andere Bibelstellen erweitert, beziehungsweise verändert. Als ich den Text zunächst las, dachte ich zuerst dran, dass Jesus hier die zu der damaligen Zeit herrschenden Umstände im Tempel aufzeigen wollte, da dies für ihn ein schockierendes, nicht beispielhaftes Handeln darstellte, dem nicht weiter nachgegangen werden sollte. Er wollte verdeutlichen, dass an einem heiligen Ort wie dem Tempel in Jerusalem keine auf Profit ausgelegten Geschäfte gemacht werden sollten, welche sich durch die Gläubigkeit der Menschen finanziert. Besonders auffällig erscheint mir, dass Jesus nicht nur als ein Jesus der Worte handelt, sondern auch aktiv gegen die Händler und Geldwechsler vorgeht, als ein Jesus der Tat. Es wird deutlich die Aufregung Jesu über dieses Verhalten aufgezeigt. So bezeichnet er den Tempel als 'Räuberhöhle' und wirft die Tische der Händler und Geldwechsler um.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hannah Arendt by Magali Nolden
Cover of the book Notwendigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten für die Steuerung von operativen Bankrisiken by Magali Nolden
Cover of the book Verheerende Schlammflut in Indonesien by Magali Nolden
Cover of the book Der Gottesbegriff des Grundgesetzes by Magali Nolden
Cover of the book Quantitativer Flächeninhaltsvergleich mit willkürlich gewählten Einheitsmaßen. Können verschiedene Flächen den gleichen Flächeninhalt haben? by Magali Nolden
Cover of the book Jenseits von Stand und Klasse? Eine Untersuchung von Ulrich Becks Klassenparadigma by Magali Nolden
Cover of the book Gut und Böse im 1. Stück von Kants 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' by Magali Nolden
Cover of the book Ausprägungsformen autoritärer und antiautoritärer Erziehung am Beispiel Summerhill by Magali Nolden
Cover of the book Kopftuch und Schulunterricht by Magali Nolden
Cover of the book Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf Wirtschaft und Bevölkerung in Deutschland by Magali Nolden
Cover of the book Evaluation des Einsatzes und der Erfolgspotenziale von Social-Media-Instrumenten in der Fitnessbranche by Magali Nolden
Cover of the book Homeland Security in Europa - Ein mögliches Konzept oder Utopie? by Magali Nolden
Cover of the book Gesundheitsschädliche sekundäre Pflanzenstoffe. Ausarbeitung zum Fach Angewandte Humanernährung by Magali Nolden
Cover of the book Zwischen PISA 2000 und PISA 2003: Erste Ergebnisse, Erklärungsansätze und Perspektiven by Magali Nolden
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Magali Nolden
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy