Exegese historisch-kritische Analyse von Markus 11,15-19

Die Tempelreinigung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese historisch-kritische Analyse von Markus 11,15-19 by Magali Nolden, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Magali Nolden ISBN: 9783640198559
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Magali Nolden
ISBN: 9783640198559
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Grundwissen Neues Testament, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden exegetischen und hermeneutischen Erarbeitung der Bibelstelle Mk 11,15-19 parr, werde ich eine historisch- kritische Analyse dieser Bibelstelle durchführen. Dabei werde ich mich mit den theologischen Aussagen des Textes, sowie mit seiner literarischen Gestaltung befassen. Darüber hinaus werde ich mich mit den zu findenden Parallelstellen beschäftigen, als auch mit der sonstigen Stellung des Textes im gesamten Markusevangelium. Ingesamt erhoffe ich mir, dass sich durch diese Ausarbeitung mein Verständnis für die oben genannte Bibelstelle vertieft und mir einige neue Einsichten darbieten. Des Weiteren erhoffe ich mir, dass sich auch mein Verständnis im Bezug auf andere Bibelstellen erweitert, beziehungsweise verändert. Als ich den Text zunächst las, dachte ich zuerst dran, dass Jesus hier die zu der damaligen Zeit herrschenden Umstände im Tempel aufzeigen wollte, da dies für ihn ein schockierendes, nicht beispielhaftes Handeln darstellte, dem nicht weiter nachgegangen werden sollte. Er wollte verdeutlichen, dass an einem heiligen Ort wie dem Tempel in Jerusalem keine auf Profit ausgelegten Geschäfte gemacht werden sollten, welche sich durch die Gläubigkeit der Menschen finanziert. Besonders auffällig erscheint mir, dass Jesus nicht nur als ein Jesus der Worte handelt, sondern auch aktiv gegen die Händler und Geldwechsler vorgeht, als ein Jesus der Tat. Es wird deutlich die Aufregung Jesu über dieses Verhalten aufgezeigt. So bezeichnet er den Tempel als 'Räuberhöhle' und wirft die Tische der Händler und Geldwechsler um.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Grundwissen Neues Testament, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden exegetischen und hermeneutischen Erarbeitung der Bibelstelle Mk 11,15-19 parr, werde ich eine historisch- kritische Analyse dieser Bibelstelle durchführen. Dabei werde ich mich mit den theologischen Aussagen des Textes, sowie mit seiner literarischen Gestaltung befassen. Darüber hinaus werde ich mich mit den zu findenden Parallelstellen beschäftigen, als auch mit der sonstigen Stellung des Textes im gesamten Markusevangelium. Ingesamt erhoffe ich mir, dass sich durch diese Ausarbeitung mein Verständnis für die oben genannte Bibelstelle vertieft und mir einige neue Einsichten darbieten. Des Weiteren erhoffe ich mir, dass sich auch mein Verständnis im Bezug auf andere Bibelstellen erweitert, beziehungsweise verändert. Als ich den Text zunächst las, dachte ich zuerst dran, dass Jesus hier die zu der damaligen Zeit herrschenden Umstände im Tempel aufzeigen wollte, da dies für ihn ein schockierendes, nicht beispielhaftes Handeln darstellte, dem nicht weiter nachgegangen werden sollte. Er wollte verdeutlichen, dass an einem heiligen Ort wie dem Tempel in Jerusalem keine auf Profit ausgelegten Geschäfte gemacht werden sollten, welche sich durch die Gläubigkeit der Menschen finanziert. Besonders auffällig erscheint mir, dass Jesus nicht nur als ein Jesus der Worte handelt, sondern auch aktiv gegen die Händler und Geldwechsler vorgeht, als ein Jesus der Tat. Es wird deutlich die Aufregung Jesu über dieses Verhalten aufgezeigt. So bezeichnet er den Tempel als 'Räuberhöhle' und wirft die Tische der Händler und Geldwechsler um.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichte und Dynamik der okzitanischen Sprache und Kultur by Magali Nolden
Cover of the book Entwicklung einer Metasuchmaschine für internationale Suchdienste by Magali Nolden
Cover of the book Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung der Beschaffung by Magali Nolden
Cover of the book 'Philosophieren mit Kindern' am Beispiel von Philip Cams Buch 'Zusammen nachdenken' by Magali Nolden
Cover of the book Kriminalität in der Frühen Neuzeit by Magali Nolden
Cover of the book Zauberdreiecke mit den Zahlen von 1 bis 10. Schriftlicher Unterrichtsentwurf zum Zweiten Staatsexamen im Fach Mathematik by Magali Nolden
Cover of the book 'Modern Society Shocked by its Risks.' Ein Versuch über Risiko und Risikowahrnehmung bei Niklas Luhmann by Magali Nolden
Cover of the book Als BildungswissenschaftlerIn im Bereich der institutionalisierten Beratung arbeiten by Magali Nolden
Cover of the book The Different Meanings of Governance by Magali Nolden
Cover of the book Gestaltungsmöglichkeiten von Direktmarketingaktionen im Handel by Magali Nolden
Cover of the book 'Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen' by Magali Nolden
Cover of the book Produktportfolio als Controllinginstrument by Magali Nolden
Cover of the book Kriterien für die Bestimmung der Position im Lebenszyklus von Einkaufsstätten - Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung dynamischer Aspekte by Magali Nolden
Cover of the book Die schiitische Rechtsprechung im Iran by Magali Nolden
Cover of the book Die Schulsituation minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland by Magali Nolden
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy