Partizipation von Kindern in Kitas

Auseinandersetzung mit einem fiktiven Negativbeispiel

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Partizipation von Kindern in Kitas by Susanne Siegl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Siegl ISBN: 9783656626800
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Siegl
ISBN: 9783656626800
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Kinder 'im Sinne von Partizipation' in einem bestimmten Zeitraum selbst entscheiden dürfen, ob und wann sie rausgehen, sich bei der Erzieherin nur noch ab- und wieder rückmelden müssen - ist das die Umsetzung von 'Partizipation von Kindern' in Kindertagesstätten?! Ist es das was der 22. Paragraph des Sozialgesetzbuches mit 'Förderung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit' (SGB VIII § 22) meint? Weswegen ist Partizipation von Kindern damit verbunden? Alles nur wegen den Gesetzen - oder was lernen Kinder wenn sie 'partizipiert' werden? Welche Vorstellung von Partizipation von Kindern steckt hinter diesem Umsetzungsbeispiel und wie steht aktuelle Fachliteratur dazu? Diese Fragen werden behandelt. Der Verständlichkeit wegen, werden hier die Begriffe 'Partizipation', 'Bildung' und 'Wissen' im Zusammenhang mit diesem Thema erläutert. Das Wort 'Partizipation' übersetze ich mit 'Teilhabe', 'Teilnahme' (lat.: 'pars' Teil, '-cipere' nehmen, sich geben lassen'). Partizipation ist eine Bedingung von Demokratie und lebt von Verantwortungsfähigkeit und Verantwortungsübernahme (vgl. Prote 2007, S. 262). Rückschließend wird Partizipation von Kindern als Kern vom 'Demokratie-lernen' gesehen (vgl. Prote 2007, S. 262). In dieser Arbeit verlangt sie 'demokratische Beteiligung der Kinder' (Knauer 2011, S. 7), um 'Demokratie zu lernen' (ebd., S. 7), mit dem Ziel eigenverantwortliches, gemeinschaftliches Denken und Handeln zu fördern. Partizipation von Kindern verlangt eine kontinuierliche Einbeziehung von Kindern in Entscheidungen bei denen sie, ihre Gruppe, ihr Kitaalltag oder ihr Umfeld betroffen sind. (vgl. Prote 2007, S. 263) Mit den 'ungleichen Machtverhältnis[sen] in pädagogischen Beziehungen' (vgl. Knauer 2010, S. 24, Hinzufügung: S.S.) wird ganz verschieden umgegangen. (...) Bildung geschieht nicht durch klassische Wissensvermittlung; nicht nach dem Schema: Eine Frage - eine Antwort zum (Auswendig-)Lernen. Sondern Bildungsprozesse werden hier als vorhanden gesehen, wenn der sich bildende Mensch zum Nachdenken kommt, seine bisherige Haltung zur Welt und sich neu überdenkt, als unvollständig erkennt und versucht dieses neu zu konstruieren. Bildungsprozesse solcher Art entstehen bei aktiver Beteiligung, was wieder auf die Verbindung von Bildung und Partizipation hinweist. Ist dies der Grund, dass Partizipation von Kindern Einzug in die Kitas hält?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Kinder 'im Sinne von Partizipation' in einem bestimmten Zeitraum selbst entscheiden dürfen, ob und wann sie rausgehen, sich bei der Erzieherin nur noch ab- und wieder rückmelden müssen - ist das die Umsetzung von 'Partizipation von Kindern' in Kindertagesstätten?! Ist es das was der 22. Paragraph des Sozialgesetzbuches mit 'Förderung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit' (SGB VIII § 22) meint? Weswegen ist Partizipation von Kindern damit verbunden? Alles nur wegen den Gesetzen - oder was lernen Kinder wenn sie 'partizipiert' werden? Welche Vorstellung von Partizipation von Kindern steckt hinter diesem Umsetzungsbeispiel und wie steht aktuelle Fachliteratur dazu? Diese Fragen werden behandelt. Der Verständlichkeit wegen, werden hier die Begriffe 'Partizipation', 'Bildung' und 'Wissen' im Zusammenhang mit diesem Thema erläutert. Das Wort 'Partizipation' übersetze ich mit 'Teilhabe', 'Teilnahme' (lat.: 'pars' Teil, '-cipere' nehmen, sich geben lassen'). Partizipation ist eine Bedingung von Demokratie und lebt von Verantwortungsfähigkeit und Verantwortungsübernahme (vgl. Prote 2007, S. 262). Rückschließend wird Partizipation von Kindern als Kern vom 'Demokratie-lernen' gesehen (vgl. Prote 2007, S. 262). In dieser Arbeit verlangt sie 'demokratische Beteiligung der Kinder' (Knauer 2011, S. 7), um 'Demokratie zu lernen' (ebd., S. 7), mit dem Ziel eigenverantwortliches, gemeinschaftliches Denken und Handeln zu fördern. Partizipation von Kindern verlangt eine kontinuierliche Einbeziehung von Kindern in Entscheidungen bei denen sie, ihre Gruppe, ihr Kitaalltag oder ihr Umfeld betroffen sind. (vgl. Prote 2007, S. 263) Mit den 'ungleichen Machtverhältnis[sen] in pädagogischen Beziehungen' (vgl. Knauer 2010, S. 24, Hinzufügung: S.S.) wird ganz verschieden umgegangen. (...) Bildung geschieht nicht durch klassische Wissensvermittlung; nicht nach dem Schema: Eine Frage - eine Antwort zum (Auswendig-)Lernen. Sondern Bildungsprozesse werden hier als vorhanden gesehen, wenn der sich bildende Mensch zum Nachdenken kommt, seine bisherige Haltung zur Welt und sich neu überdenkt, als unvollständig erkennt und versucht dieses neu zu konstruieren. Bildungsprozesse solcher Art entstehen bei aktiver Beteiligung, was wieder auf die Verbindung von Bildung und Partizipation hinweist. Ist dies der Grund, dass Partizipation von Kindern Einzug in die Kitas hält?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Verständigung im Strafprozeß by Susanne Siegl
Cover of the book 9/11 als Medienereignis by Susanne Siegl
Cover of the book Die Ehegesetze des Augustus. Zur 'Lex Iulia de maritandis ordinibus' by Susanne Siegl
Cover of the book Qualitätssicherungssysteme in der Weiterbildung by Susanne Siegl
Cover of the book Von Lenin bis Lafontaine - Ist die Linkspartei.PDS in der bundesdeutschen Demokratie angekommen? by Susanne Siegl
Cover of the book Die Krise der staatlichen Sozialsysteme als Chance für die Finanzdienstleistungsindustrie by Susanne Siegl
Cover of the book Die Reformation - Das protestantische Prinzip by Susanne Siegl
Cover of the book Drogen- und Beschaffungsprostitution. Handlungsmöglichkeiten der sozialen Arbeit am Beispiel Streetwork by Susanne Siegl
Cover of the book Die Integrationstheorien by Susanne Siegl
Cover of the book Kennzahlensysteme bei mehrfacher Zielsetzung im Logistikbereich by Susanne Siegl
Cover of the book Die Grundbestimmungen der Natur nach Aristoteles' Physik, Buch II, Kapitel 1 by Susanne Siegl
Cover of the book Lexical Semantics: Semantic Fields and Collocations by Susanne Siegl
Cover of the book Instruments of procurement marketing by the example of a car manufacturer by Susanne Siegl
Cover of the book Behind the Magic. An Examination of Gender Representations in Disney Princess Feature-length Animations by Susanne Siegl
Cover of the book Das fachgerechte Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachmann /-frau) by Susanne Siegl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy