Author: | Guido Krebs | ISBN: | 9783638716550 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | June 13, 2007 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Guido Krebs |
ISBN: | 9783638716550 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | June 13, 2007 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Betriebswirtschaftslehre - Lehrstuhl für Internes Rechnungswesen und Controlling), 71 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unternehmensbereich der Logistik ist für viele Betriebe ein bedeutender Wettbewerbsfaktor geworden. Die Logistik ist zwar kostenintensiv, aber eine essentielle Voraussetzung um am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei können die anfallenden Logistikkosten bis zu 35% des Umsatzes ausmachen. Um die Logistik eines Unternehmens effizient zu gestalten und sie als Wettbewerbsfaktor optimal zu nutzen muss das Logistik-Management zielgerichtete Entscheidungen treffen. Das Ziel muss dabei sein das Verhältnis von Input und Output der Logistik, die Logistikeffizienz, unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie zu optimieren. Die Problematik im Bereich der Logistik liegt dabei darin, dass es schwierig ist dessen komplexe serviceorientierte Leistungsziele durch Kennzahlen einheitlich zu bewerten. Daher rührt auch das multikriterielle Zielsystem der Logistik. Um dennoch durch Entscheidungen zu einer optimalen Zielereichung zu gelangen ist es daher nötig die mehrdimensionale Zielsetzungen der Logistik durch die Artikulation einer Artenpräferenz in einer Zielgröße abzubilden und bewertbar zu machen. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden wie die Ziele der Logistik in Form von Kennzahlen und Kennzahlensystemen operationalisiert werden können und wie Logistik-Kennzahlensysteme (KZS) zur Entscheidungsfindung, vor allem im Kontext der Entscheidungstheorie, genutzt werden können. Zu diesem Zweck soll evaluiert werden, wie ausgesuchte Beispiele für Logistik-KZS dort einzuordnen sind und wie sie die allgemeinen Anforderungen an Logistik-KZS erfüllen. Dazu sollen zunächst die Charakteristika der Logistik und die verschiedenen Ansätze zur Entscheidungstheorie beschrieben werden. Anschließend soll eine Herleitung und Beschreibung des logistischen Zielsystems erfolgen, vor allem um Besonderheiten und Schwierigkeiten bei dessen Operationalisierung zu untersuchen. Weiterhin soll auf Kennzahlensysteme als entscheidungsbezogenes Informations- und Managementinstrument eingegangen werden um daran anschliessend die Anforderungen an Logistik-KZS abzubilden und Generierungsmöglichkeiten für Logistikkennzahlen bzw. -kennzahlensysteme zu beschreiben. Abschließend erfolgt eine Vorstellung ausgewählter Beispiel-Kennzahlensysteme und deren kritische Bewertung an Hand der Entscheidungstheorie.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Betriebswirtschaftslehre - Lehrstuhl für Internes Rechnungswesen und Controlling), 71 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unternehmensbereich der Logistik ist für viele Betriebe ein bedeutender Wettbewerbsfaktor geworden. Die Logistik ist zwar kostenintensiv, aber eine essentielle Voraussetzung um am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei können die anfallenden Logistikkosten bis zu 35% des Umsatzes ausmachen. Um die Logistik eines Unternehmens effizient zu gestalten und sie als Wettbewerbsfaktor optimal zu nutzen muss das Logistik-Management zielgerichtete Entscheidungen treffen. Das Ziel muss dabei sein das Verhältnis von Input und Output der Logistik, die Logistikeffizienz, unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie zu optimieren. Die Problematik im Bereich der Logistik liegt dabei darin, dass es schwierig ist dessen komplexe serviceorientierte Leistungsziele durch Kennzahlen einheitlich zu bewerten. Daher rührt auch das multikriterielle Zielsystem der Logistik. Um dennoch durch Entscheidungen zu einer optimalen Zielereichung zu gelangen ist es daher nötig die mehrdimensionale Zielsetzungen der Logistik durch die Artikulation einer Artenpräferenz in einer Zielgröße abzubilden und bewertbar zu machen. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden wie die Ziele der Logistik in Form von Kennzahlen und Kennzahlensystemen operationalisiert werden können und wie Logistik-Kennzahlensysteme (KZS) zur Entscheidungsfindung, vor allem im Kontext der Entscheidungstheorie, genutzt werden können. Zu diesem Zweck soll evaluiert werden, wie ausgesuchte Beispiele für Logistik-KZS dort einzuordnen sind und wie sie die allgemeinen Anforderungen an Logistik-KZS erfüllen. Dazu sollen zunächst die Charakteristika der Logistik und die verschiedenen Ansätze zur Entscheidungstheorie beschrieben werden. Anschließend soll eine Herleitung und Beschreibung des logistischen Zielsystems erfolgen, vor allem um Besonderheiten und Schwierigkeiten bei dessen Operationalisierung zu untersuchen. Weiterhin soll auf Kennzahlensysteme als entscheidungsbezogenes Informations- und Managementinstrument eingegangen werden um daran anschliessend die Anforderungen an Logistik-KZS abzubilden und Generierungsmöglichkeiten für Logistikkennzahlen bzw. -kennzahlensysteme zu beschreiben. Abschließend erfolgt eine Vorstellung ausgewählter Beispiel-Kennzahlensysteme und deren kritische Bewertung an Hand der Entscheidungstheorie.