Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung by Benjamin Roth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Roth ISBN: 9783640150878
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Roth
ISBN: 9783640150878
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit werde ich mich mit dem Thema der Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung befassen. Konkret sollen Aspekte von Unterrichtsstörungen in dieser Schulform anhand von Fallbeispielen dargestellt, tatsächliche und mögliche Ursachen für Störungen betrachtet und ebenso tatsächliche und mögliche Reaktionen von Lehrenden und Lernenden auf die Störungen analysiert werden. Hierbei soll zuerst, ausgehend von verschiedenen Definitionen von Unterrichtsstörungen, eine Anwendbarkeit ebendieser Begriffsbestimmungen auf den Bereich der Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung überprüft werden, orientiert an den tatsächlichen Gegebenheiten und Anforderungen dieses Lehr- und Lernbereiches. Es soll untersucht werden, ob - davon ist auszugehen - und in welchem Ausmaß Unterrichtsstörungen an Schulen für geistig Behinderte auftreten, was mögliche Ursachen für diese Störungen darstellen und welche Möglichkeiten sich zum Umgang mit bzw. zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen anbieten. Hierzu möchte ich durch ausgewählte Fallbeispiele aus meiner erzieherischen Praxistätigkeit an einer Schule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung in Unterfranken/Bayern ein Fundament für Theorien zu Unterrichtsstörungen und Reaktionsmöglichkeiten an besagter Schulform schaffen, die ich auch unter Zuhilfenahme von Ergebnissen einer durchgeführten LehrerInnenbefragung auf Anwendbarkeit bzw. Allgemeingültigkeit hin prüfen werde. Letztlich möchte ich mich damit befassen, in welchem Maße Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung zum 'Alltag' gehören und wo man als Lehrender an Grenzen stößt - seien es die eigenen, die der anderen oder institutionelle Barrieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit werde ich mich mit dem Thema der Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung befassen. Konkret sollen Aspekte von Unterrichtsstörungen in dieser Schulform anhand von Fallbeispielen dargestellt, tatsächliche und mögliche Ursachen für Störungen betrachtet und ebenso tatsächliche und mögliche Reaktionen von Lehrenden und Lernenden auf die Störungen analysiert werden. Hierbei soll zuerst, ausgehend von verschiedenen Definitionen von Unterrichtsstörungen, eine Anwendbarkeit ebendieser Begriffsbestimmungen auf den Bereich der Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung überprüft werden, orientiert an den tatsächlichen Gegebenheiten und Anforderungen dieses Lehr- und Lernbereiches. Es soll untersucht werden, ob - davon ist auszugehen - und in welchem Ausmaß Unterrichtsstörungen an Schulen für geistig Behinderte auftreten, was mögliche Ursachen für diese Störungen darstellen und welche Möglichkeiten sich zum Umgang mit bzw. zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen anbieten. Hierzu möchte ich durch ausgewählte Fallbeispiele aus meiner erzieherischen Praxistätigkeit an einer Schule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung in Unterfranken/Bayern ein Fundament für Theorien zu Unterrichtsstörungen und Reaktionsmöglichkeiten an besagter Schulform schaffen, die ich auch unter Zuhilfenahme von Ergebnissen einer durchgeführten LehrerInnenbefragung auf Anwendbarkeit bzw. Allgemeingültigkeit hin prüfen werde. Letztlich möchte ich mich damit befassen, in welchem Maße Unterrichtsstörungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung zum 'Alltag' gehören und wo man als Lehrender an Grenzen stößt - seien es die eigenen, die der anderen oder institutionelle Barrieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Personalführungskonzeptionen für Kleinunternehmen - Darstellung und Bewertung ihrer Effizienz by Benjamin Roth
Cover of the book Reaktionen auf die Ozonschichtproblematik. Vorbilder für zukünftige globale Umweltpolitik? by Benjamin Roth
Cover of the book The Use of Retaliations in the WTO-System by Benjamin Roth
Cover of the book Die einheitliche Integration der schriftlichen Division in den Lehrplan der Primarstufe by Benjamin Roth
Cover of the book Dementia Care Mapping (DCM). Definition, Vorstellung der Methode, Ziele by Benjamin Roth
Cover of the book Dokumentation eines Praktikums an einer Ganztagshauptschule by Benjamin Roth
Cover of the book Suizid im Alter by Benjamin Roth
Cover of the book Vere Gordon Childe und die neolithische Revolution by Benjamin Roth
Cover of the book Schweitzers Ethik der 'Ehrfurcht vor dem Leben' - Darstellung einer mystischen Ethik by Benjamin Roth
Cover of the book Traditionelle Formen des Mezzanine Kapital als flexible Finanzierungsform für KMU by Benjamin Roth
Cover of the book Karl Rahner - Leben und Werk by Benjamin Roth
Cover of the book Comparison of Child Nutritional Status Between Positive Deviance/Hearth (PD/Hearth) Intervention and Non-Intervention Areas in Jeju District, Arsi Zone, Oromia Regional State by Benjamin Roth
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Störerhaftung und Filterfunktion des Telemediengesetzes bezüglich Host-Provider by Benjamin Roth
Cover of the book The Global Civil Society as a normative entity? by Benjamin Roth
Cover of the book Wie funktioniert eine Gruppe? Gruppenmodelle nach Tuckman und Cohn by Benjamin Roth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy