Eignung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Genossenschaftsbank

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Eignung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Genossenschaftsbank by Frauke Schneppensiefen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frauke Schneppensiefen ISBN: 9783638357814
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frauke Schneppensiefen
ISBN: 9783638357814
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Berufsakademie für Bankwirtschaft, Rendsburg (Rendsburg), 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der BSC und deren Ausprägungen vorzustellen. Außerdem sollen Schwächen der traditionellen Managementsysteme herausgestellt und damit die Vorteile des Managementsystems BSC aufgezeigt werden. Ein weiteres Ziel ist es, den Entwicklungs- und Einführungsprozess einer BSC zu erläutern. Dabei wird zu zeigen sein, inwieweit das System der BSC speziell für die Steuerung von Geno-Banken geeignet ist. Die Arbeit soll Vorständen und Führungskräften von Geno-Banken zeigen, wie sich Vorteile wie die Verbesserung der internen und externen Kommunikation, eine erhöhte Transparenz bezüglich der strategischen Ziele und der operativen Maßnahmen bei allen Mitarbeitern, die Generierung neuer Steuerungsgrößen und ein Überdenken des existierenden Zielsystems realisieren lassen. Anhand von ganz unterschiedlichen Beispielen aus der Praxis soll dies als fünftes Ziel demonstriert werden und bereits erfolgte Einführungen und Anwendungen von BSC in Banken des Geno-Sektors sollen dokumentiert werden. Damit richtet sich die vorliegende Arbeit speziell an Vorstände, Führungskräfte und Mitarbeiter von Geno-Banken, kann aber durchaus auch als Lösungsansatz auf andere Bankengruppen oder auf Unternehmen anderer Branchen übertragen werden. Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird das Grundkonzept und der Aufbau der BSC erläutert. Beginnend mit der historischen Entwicklung seit der Erarbeitung durch Robert S. Kaplan und David P. Norton werden anschließend die wesentlichen Merkmale und Grundzüge des Managementkonzepts BSC herausgearbeitet. Ein wichtiger Punkt ist hierbei die Aufteilung in unterschiedliche Perspektiven und der Einsatz einer ausgewogenen Anzahl an Kennzahlen. Daher folgt eine Präsentation der klassischen Perspektiven der BSC sowie Kennzahlen zur Messung in den einzelnen Perspektiven. Weiterhin sollen weitere denkbare Perspektiven vorgestellt werden. Abschließend wird der Einsatz einer BSC zur Steuerung des gesamten Unternehmens neben dem Einsatz mehrerer Scorecards zur Steuerung einzelner Geschäftseinheiten diskutiert. Das dritte Kapitel zeigt, wie aus der Definition einer Unternehmensvision und der Formulierung einer strategischen Ausrichtung eine BSC für ein Unternehmen entwickelt wird. Zunächst wird die Vorarbeit erläutert, die zur Implementierung einer BSC nötig ist. Es wird gezeigt, welche Rolle Vision, Mission und Strategie im Unternehmen und im Prozess der BSC spielen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Berufsakademie für Bankwirtschaft, Rendsburg (Rendsburg), 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der BSC und deren Ausprägungen vorzustellen. Außerdem sollen Schwächen der traditionellen Managementsysteme herausgestellt und damit die Vorteile des Managementsystems BSC aufgezeigt werden. Ein weiteres Ziel ist es, den Entwicklungs- und Einführungsprozess einer BSC zu erläutern. Dabei wird zu zeigen sein, inwieweit das System der BSC speziell für die Steuerung von Geno-Banken geeignet ist. Die Arbeit soll Vorständen und Führungskräften von Geno-Banken zeigen, wie sich Vorteile wie die Verbesserung der internen und externen Kommunikation, eine erhöhte Transparenz bezüglich der strategischen Ziele und der operativen Maßnahmen bei allen Mitarbeitern, die Generierung neuer Steuerungsgrößen und ein Überdenken des existierenden Zielsystems realisieren lassen. Anhand von ganz unterschiedlichen Beispielen aus der Praxis soll dies als fünftes Ziel demonstriert werden und bereits erfolgte Einführungen und Anwendungen von BSC in Banken des Geno-Sektors sollen dokumentiert werden. Damit richtet sich die vorliegende Arbeit speziell an Vorstände, Führungskräfte und Mitarbeiter von Geno-Banken, kann aber durchaus auch als Lösungsansatz auf andere Bankengruppen oder auf Unternehmen anderer Branchen übertragen werden. Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird das Grundkonzept und der Aufbau der BSC erläutert. Beginnend mit der historischen Entwicklung seit der Erarbeitung durch Robert S. Kaplan und David P. Norton werden anschließend die wesentlichen Merkmale und Grundzüge des Managementkonzepts BSC herausgearbeitet. Ein wichtiger Punkt ist hierbei die Aufteilung in unterschiedliche Perspektiven und der Einsatz einer ausgewogenen Anzahl an Kennzahlen. Daher folgt eine Präsentation der klassischen Perspektiven der BSC sowie Kennzahlen zur Messung in den einzelnen Perspektiven. Weiterhin sollen weitere denkbare Perspektiven vorgestellt werden. Abschließend wird der Einsatz einer BSC zur Steuerung des gesamten Unternehmens neben dem Einsatz mehrerer Scorecards zur Steuerung einzelner Geschäftseinheiten diskutiert. Das dritte Kapitel zeigt, wie aus der Definition einer Unternehmensvision und der Formulierung einer strategischen Ausrichtung eine BSC für ein Unternehmen entwickelt wird. Zunächst wird die Vorarbeit erläutert, die zur Implementierung einer BSC nötig ist. Es wird gezeigt, welche Rolle Vision, Mission und Strategie im Unternehmen und im Prozess der BSC spielen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internetkriminalität (Cybercrime) - Gefahren für die Wirtschaft by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book 'Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht' - Frauen in der Französischen Revolution by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Mussolini in Berlin: Duce Mythos und Führer-Mythos und die deutsche Bevölkerung by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Geschichte der Stadt und Grafschaft Brehna by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Case Management im Krankenhaus. Der Drehtüreffekt im Managementprozess am Praxisbeispiel by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Strukturen der Bildung und Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Schweiz by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Land ohne Staatlichkeit by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Das Reich der Düfte - Südfrankreich einmal anders by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Die Sonderstellung der Sozialwissenschaften bei Max Weber by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Beratung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung: Qualitative Ansprüche an ein neues Betreuungsverständnis by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Reisende und Entdecker by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book AGOF - Auf dem Weg zu einer Online-Währung by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen. Untersuchung vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 by Frauke Schneppensiefen
Cover of the book Leistungsreduzierung im logischen Denken durch Lernen by Frauke Schneppensiefen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy