Eine kindliche Philosophie der Welt auf der Basis des Alterns oder 'DER HARTMUT ERKLERT EUCH DI WELT'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Eine kindliche Philosophie der Welt auf der Basis des Alterns oder 'DER HARTMUT ERKLERT EUCH DI WELT' by Oliver Hoyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Hoyer ISBN: 9783638248365
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Hoyer
ISBN: 9783638248365
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Kindheit im Comic, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Kind? Nun ja, vielleicht ist es ja von höherer Bedeutung nicht mit dem Erwachsensein zu beginnen, sondern mit der Kindheit? Jeder von uns Menschen ist, wird oder war es - ein Kind. Ein Kind mit Bewußtsein, mit einer eigenen Vorstellung, mit Ansichten und Meinungen und mit vielem, vielem mehr. Und wir alle, oder ich will lieber sagen fast alle, da ich diese Annahme hier nicht generalisieren möchte, haben uns, sofern wir unsere Kindheit als abgeschlossen betrachten, eigentlich nichts sehnlicher gewünscht, als so schnell wie nur irgendwie möglich 'groß' zu werden. Doch kann uns das denn wirklich gelingen, daß wir zu einem bestimmten Zeitpunkt sagen können: 'Nun bin ich erwachsen!', oder: 'Nun bin ich kein Kind mehr!'? Ein Kind als eigenständige Person und ein Kind in einer eigenständigen Welt. Und diese Welt als eine eigene Welt mit einem Sichtbild namens Ich, um das zu sein, was man ist, ein Kind. Oder noch anders! Wir Leben einen Film und dieser Film ist für alle Hauptdarsteller in seiner Gesamtheit nicht vollständig wahrnehmbar, aber das geht ja auch gar nicht bei ca. 6 Milliarden Hauptdarstellern. Der Hauptdarsteller ist oder besser sollte man sein ganzes Leben lang sein, nur man muß ja einmal irgendwann bewußt mit den 'Dreharbeiten' anfangen. Und die Antwort auf die hier gerade eben nicht gestellte Frage lautet: Die Kindheit!. Alle unsere Ursprünge welche sich ausschließlich auf uns als Person oder Mensch in diesem Leben beziehen, was davor war bzw. danach kommt interessiert zwar, sollte hier jedoch außen vorgehalten werden, fangen in unseren eigenen Kindheit an. Doch um unsere hier wichtigen Ursprünge betrachten zu wollen, reicht es, uns unser erwachsenes Kindheitsphänomen ab der III. Phase, der 'Phase des Spielalters' [Abb. I: Entwicklungsmodell der Identität nach Erikson (1956, S. 150 f.)] zu betrachten. 'Haben sie gern gespielt?' 'Man war mit weniger zufrieden?' 'Heute, ja heute...?' Doch ich glaube, daß viele von uns früher so waren, wie ihre Kinder heute sind und unsere Eltern waren so wie wir jetzt. Ich kann mich da natürlich auch täuschen, aber was würde dagegen sprechen? Kinder entdecken ihre Welt auf ganz eigene Weise, gewiß mit ein paar Richtlinien, welche sich verständlicher Weise im Laufe der Zeit verändern mögen. Und eigentlich macht doch alles Spaß, was eigentlich verboten ist. Und was wir als unvernünftig bezeichnen. Warum können wir Erwachsene in den meisten Lebenslagen nicht auch mal so sein? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Kindheit im Comic, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Kind? Nun ja, vielleicht ist es ja von höherer Bedeutung nicht mit dem Erwachsensein zu beginnen, sondern mit der Kindheit? Jeder von uns Menschen ist, wird oder war es - ein Kind. Ein Kind mit Bewußtsein, mit einer eigenen Vorstellung, mit Ansichten und Meinungen und mit vielem, vielem mehr. Und wir alle, oder ich will lieber sagen fast alle, da ich diese Annahme hier nicht generalisieren möchte, haben uns, sofern wir unsere Kindheit als abgeschlossen betrachten, eigentlich nichts sehnlicher gewünscht, als so schnell wie nur irgendwie möglich 'groß' zu werden. Doch kann uns das denn wirklich gelingen, daß wir zu einem bestimmten Zeitpunkt sagen können: 'Nun bin ich erwachsen!', oder: 'Nun bin ich kein Kind mehr!'? Ein Kind als eigenständige Person und ein Kind in einer eigenständigen Welt. Und diese Welt als eine eigene Welt mit einem Sichtbild namens Ich, um das zu sein, was man ist, ein Kind. Oder noch anders! Wir Leben einen Film und dieser Film ist für alle Hauptdarsteller in seiner Gesamtheit nicht vollständig wahrnehmbar, aber das geht ja auch gar nicht bei ca. 6 Milliarden Hauptdarstellern. Der Hauptdarsteller ist oder besser sollte man sein ganzes Leben lang sein, nur man muß ja einmal irgendwann bewußt mit den 'Dreharbeiten' anfangen. Und die Antwort auf die hier gerade eben nicht gestellte Frage lautet: Die Kindheit!. Alle unsere Ursprünge welche sich ausschließlich auf uns als Person oder Mensch in diesem Leben beziehen, was davor war bzw. danach kommt interessiert zwar, sollte hier jedoch außen vorgehalten werden, fangen in unseren eigenen Kindheit an. Doch um unsere hier wichtigen Ursprünge betrachten zu wollen, reicht es, uns unser erwachsenes Kindheitsphänomen ab der III. Phase, der 'Phase des Spielalters' [Abb. I: Entwicklungsmodell der Identität nach Erikson (1956, S. 150 f.)] zu betrachten. 'Haben sie gern gespielt?' 'Man war mit weniger zufrieden?' 'Heute, ja heute...?' Doch ich glaube, daß viele von uns früher so waren, wie ihre Kinder heute sind und unsere Eltern waren so wie wir jetzt. Ich kann mich da natürlich auch täuschen, aber was würde dagegen sprechen? Kinder entdecken ihre Welt auf ganz eigene Weise, gewiß mit ein paar Richtlinien, welche sich verständlicher Weise im Laufe der Zeit verändern mögen. Und eigentlich macht doch alles Spaß, was eigentlich verboten ist. Und was wir als unvernünftig bezeichnen. Warum können wir Erwachsene in den meisten Lebenslagen nicht auch mal so sein? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Versteigerung von UMTS-Lizenzen by Oliver Hoyer
Cover of the book Creditworthiness of private persons. An approach using social network sites by Oliver Hoyer
Cover of the book Im Herzen Europäer. 28 Hauptstadtgeschichten vom Suchen und Finden by Oliver Hoyer
Cover of the book Analyse und Bewertung des 'Land Grabbing' by Oliver Hoyer
Cover of the book Dehnen - wann, wie, warum? by Oliver Hoyer
Cover of the book 'Vi overg'ir os aldrig!' - Gewalt und Verhandlungen in sozialen Konflikten am Beispiel der Kopenhagener Hausbesetzerproblematik von Christiania bis zum Ungdomshus by Oliver Hoyer
Cover of the book Neuseeland, Maorikultur und Keri Hulmes Roman 'The bone people' by Oliver Hoyer
Cover of the book Second Language Acquisition vs. Second Language Learning by Oliver Hoyer
Cover of the book Die Folgen des Sechs-Tage-Krieges von 1967 und die Großmachtsinteressen im Nahen Osten by Oliver Hoyer
Cover of the book Die Arena ist eröffnet! Das TV-Duell 2009 zwischen Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier by Oliver Hoyer
Cover of the book Alltag in Distanzbeziehungen und normalen Partnerschaften im Vergleich by Oliver Hoyer
Cover of the book Nationalparks - Tourismusattraktion oder Naturschutz? by Oliver Hoyer
Cover of the book Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie by Oliver Hoyer
Cover of the book Managerial Overconfidence and Education - Insights from Dual Process Theory by Oliver Hoyer
Cover of the book Eliten in Lateinamerika - Am Beispiel Chile von 1964 - 1973 unter der Administration Eduardo Frei und Salvador Allende by Oliver Hoyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy