Eine neue Bildungslandschaft? Die Rolle der Sozialraumorientierung in der Entwicklung der Ganztagsschulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Eine neue Bildungslandschaft? Die Rolle der Sozialraumorientierung in der Entwicklung der Ganztagsschulen by Julia Mahr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Mahr ISBN: 9783656920755
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Mahr
ISBN: 9783656920755
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der schulischen Bildung wird heute ein bedeutender Einfluss auf die Gestaltung des Lebensweges von Kindern und Jugendlichen und der Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft zugeschrieben. Bildung wird im Kontext des Wandels von der Industrie- zur Wissensgesellschaft zunehmend als eine zentrale Ressource für Beschäftigung, Wohlstand und soziale Integration betrachtet. Ungleiche Bildungschancen führen hingegen zu einer Verstetigung ungleicher Lebensbedingungen und Chancenverteilungen und gefährden Zusammenhalt und Wohlstand einer Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund haben insbesondere die Ergebnisse der PISA-Studie zu einer breiten Diskussion über die Reformbedürftigkeit des deutschen Bildungssystems geführt. Der rasante Ausbau der Ganztagsschulen ist als Reaktion auf den ausgelösten bildungspolitischen Schock zu verstehen . Denn ihr wird die Rolle der Heilsbringerin zugeschrieben, die die Probleme im deutschen Bildungssystem lösen soll. [...] Mit dem Ausbau der Ganztagsschule ist aber auch eine inhaltlich-programmatische Veränderung verbunden. Sie soll nicht mehr nur die Unterrichtsschule zur Vermittlung kognitiver Fähigkeiten darstellen, sondern auch andere Formen von Bildung in ihr Angebot integrieren. Dies erfordert eine Öffnung gegenüber dem Sozialraum, in dem sich die Schule befindet. [...] Diese Sozialraumorientierung der Ganztagsschule steht mit Mittelpunkt dieser Untersuchung. Zunächst wird bestimmt, um was es sich bei der Ganztagsschule und der Sozialraumorientierung handelt. Anschließend wird das Konzept der Sozialraumorientierung auf den Bereich der Bildung übertragen und danach gefragt, inwieweit die Ganztagschule in der Lage ist, die in sie gesetzte Erwartungen und ihre Position in einer neuen Bildungslandschaft tatsächlich zu erfüllen. Angesichts ihrer zentralen Bedeutung als informeller Bildungsort ist die Familie ein wichtiger Partner der Sozialraumorientierung der Ganztagsschule. Angesichts der vielfältigen Ziele, aber auch Befürchtungen, die mit der Ganztagsschule verbunden sind, stellt sich folglich die Frage, welche Effekte diese auf die Familie hat. Kapitel 3.3 fragt nach dem Beitrag der Ganztagsschule zur Überwindung von Armut und Entwick-lungsdefiziten. Schließlich wird beleuchtet, wie sich die Ganztagsschule auf die Peer-Beziehungen auswirkt und wie die Rahmenbedingungen für funktionierende Peer-Beziehungen aussehen müssen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der schulischen Bildung wird heute ein bedeutender Einfluss auf die Gestaltung des Lebensweges von Kindern und Jugendlichen und der Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft zugeschrieben. Bildung wird im Kontext des Wandels von der Industrie- zur Wissensgesellschaft zunehmend als eine zentrale Ressource für Beschäftigung, Wohlstand und soziale Integration betrachtet. Ungleiche Bildungschancen führen hingegen zu einer Verstetigung ungleicher Lebensbedingungen und Chancenverteilungen und gefährden Zusammenhalt und Wohlstand einer Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund haben insbesondere die Ergebnisse der PISA-Studie zu einer breiten Diskussion über die Reformbedürftigkeit des deutschen Bildungssystems geführt. Der rasante Ausbau der Ganztagsschulen ist als Reaktion auf den ausgelösten bildungspolitischen Schock zu verstehen . Denn ihr wird die Rolle der Heilsbringerin zugeschrieben, die die Probleme im deutschen Bildungssystem lösen soll. [...] Mit dem Ausbau der Ganztagsschule ist aber auch eine inhaltlich-programmatische Veränderung verbunden. Sie soll nicht mehr nur die Unterrichtsschule zur Vermittlung kognitiver Fähigkeiten darstellen, sondern auch andere Formen von Bildung in ihr Angebot integrieren. Dies erfordert eine Öffnung gegenüber dem Sozialraum, in dem sich die Schule befindet. [...] Diese Sozialraumorientierung der Ganztagsschule steht mit Mittelpunkt dieser Untersuchung. Zunächst wird bestimmt, um was es sich bei der Ganztagsschule und der Sozialraumorientierung handelt. Anschließend wird das Konzept der Sozialraumorientierung auf den Bereich der Bildung übertragen und danach gefragt, inwieweit die Ganztagschule in der Lage ist, die in sie gesetzte Erwartungen und ihre Position in einer neuen Bildungslandschaft tatsächlich zu erfüllen. Angesichts ihrer zentralen Bedeutung als informeller Bildungsort ist die Familie ein wichtiger Partner der Sozialraumorientierung der Ganztagsschule. Angesichts der vielfältigen Ziele, aber auch Befürchtungen, die mit der Ganztagsschule verbunden sind, stellt sich folglich die Frage, welche Effekte diese auf die Familie hat. Kapitel 3.3 fragt nach dem Beitrag der Ganztagsschule zur Überwindung von Armut und Entwick-lungsdefiziten. Schließlich wird beleuchtet, wie sich die Ganztagsschule auf die Peer-Beziehungen auswirkt und wie die Rahmenbedingungen für funktionierende Peer-Beziehungen aussehen müssen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bevölkerungspolitik in Entwicklungsländern - veranschaulicht am Beispiel der Transmigrasi in Indonesien by Julia Mahr
Cover of the book Zusammensetzung und Amtsbefugnisse des römischen Senats by Julia Mahr
Cover of the book Unterrichtsstunde 'Einführung in den Barock' by Julia Mahr
Cover of the book Das Eigentum bei John Locke by Julia Mahr
Cover of the book Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit' by Julia Mahr
Cover of the book Reaktion systemgastronomischer Unternehmungen in Deutschland mit einer Illustration am Unternehmen McDonald's by Julia Mahr
Cover of the book Wie können Individuen in denen durch die Berufsentwicklung neu entstandenen Anforderungen unterstützt werden? by Julia Mahr
Cover of the book Sozialstruktur und Bildungssystem by Julia Mahr
Cover of the book Was machen Soziologen, was machen Historiker? by Julia Mahr
Cover of the book Die Frau im rechtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext des englischen Mittelalters by Julia Mahr
Cover of the book Präsuppositionen in der Sprache der Werbung anhand Körperpflegeanzeigen by Julia Mahr
Cover of the book Vom Ursprung gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen und den Selbsttäuschungen der Anthropologen by Julia Mahr
Cover of the book Verdeckte Gewinnausschüttung by Julia Mahr
Cover of the book Sportmedizinische Probleme im Schulsportunterricht: Asthma bronchiale by Julia Mahr
Cover of the book Das Verhältnis von Religion und Migration bei der katholischen Kirche in der SBZ/DDR by Julia Mahr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy