Eine neue Bildungslandschaft? Die Rolle der Sozialraumorientierung in der Entwicklung der Ganztagsschulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Eine neue Bildungslandschaft? Die Rolle der Sozialraumorientierung in der Entwicklung der Ganztagsschulen by Julia Mahr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Mahr ISBN: 9783656920755
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Mahr
ISBN: 9783656920755
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der schulischen Bildung wird heute ein bedeutender Einfluss auf die Gestaltung des Lebensweges von Kindern und Jugendlichen und der Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft zugeschrieben. Bildung wird im Kontext des Wandels von der Industrie- zur Wissensgesellschaft zunehmend als eine zentrale Ressource für Beschäftigung, Wohlstand und soziale Integration betrachtet. Ungleiche Bildungschancen führen hingegen zu einer Verstetigung ungleicher Lebensbedingungen und Chancenverteilungen und gefährden Zusammenhalt und Wohlstand einer Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund haben insbesondere die Ergebnisse der PISA-Studie zu einer breiten Diskussion über die Reformbedürftigkeit des deutschen Bildungssystems geführt. Der rasante Ausbau der Ganztagsschulen ist als Reaktion auf den ausgelösten bildungspolitischen Schock zu verstehen . Denn ihr wird die Rolle der Heilsbringerin zugeschrieben, die die Probleme im deutschen Bildungssystem lösen soll. [...] Mit dem Ausbau der Ganztagsschule ist aber auch eine inhaltlich-programmatische Veränderung verbunden. Sie soll nicht mehr nur die Unterrichtsschule zur Vermittlung kognitiver Fähigkeiten darstellen, sondern auch andere Formen von Bildung in ihr Angebot integrieren. Dies erfordert eine Öffnung gegenüber dem Sozialraum, in dem sich die Schule befindet. [...] Diese Sozialraumorientierung der Ganztagsschule steht mit Mittelpunkt dieser Untersuchung. Zunächst wird bestimmt, um was es sich bei der Ganztagsschule und der Sozialraumorientierung handelt. Anschließend wird das Konzept der Sozialraumorientierung auf den Bereich der Bildung übertragen und danach gefragt, inwieweit die Ganztagschule in der Lage ist, die in sie gesetzte Erwartungen und ihre Position in einer neuen Bildungslandschaft tatsächlich zu erfüllen. Angesichts ihrer zentralen Bedeutung als informeller Bildungsort ist die Familie ein wichtiger Partner der Sozialraumorientierung der Ganztagsschule. Angesichts der vielfältigen Ziele, aber auch Befürchtungen, die mit der Ganztagsschule verbunden sind, stellt sich folglich die Frage, welche Effekte diese auf die Familie hat. Kapitel 3.3 fragt nach dem Beitrag der Ganztagsschule zur Überwindung von Armut und Entwick-lungsdefiziten. Schließlich wird beleuchtet, wie sich die Ganztagsschule auf die Peer-Beziehungen auswirkt und wie die Rahmenbedingungen für funktionierende Peer-Beziehungen aussehen müssen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der schulischen Bildung wird heute ein bedeutender Einfluss auf die Gestaltung des Lebensweges von Kindern und Jugendlichen und der Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft zugeschrieben. Bildung wird im Kontext des Wandels von der Industrie- zur Wissensgesellschaft zunehmend als eine zentrale Ressource für Beschäftigung, Wohlstand und soziale Integration betrachtet. Ungleiche Bildungschancen führen hingegen zu einer Verstetigung ungleicher Lebensbedingungen und Chancenverteilungen und gefährden Zusammenhalt und Wohlstand einer Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund haben insbesondere die Ergebnisse der PISA-Studie zu einer breiten Diskussion über die Reformbedürftigkeit des deutschen Bildungssystems geführt. Der rasante Ausbau der Ganztagsschulen ist als Reaktion auf den ausgelösten bildungspolitischen Schock zu verstehen . Denn ihr wird die Rolle der Heilsbringerin zugeschrieben, die die Probleme im deutschen Bildungssystem lösen soll. [...] Mit dem Ausbau der Ganztagsschule ist aber auch eine inhaltlich-programmatische Veränderung verbunden. Sie soll nicht mehr nur die Unterrichtsschule zur Vermittlung kognitiver Fähigkeiten darstellen, sondern auch andere Formen von Bildung in ihr Angebot integrieren. Dies erfordert eine Öffnung gegenüber dem Sozialraum, in dem sich die Schule befindet. [...] Diese Sozialraumorientierung der Ganztagsschule steht mit Mittelpunkt dieser Untersuchung. Zunächst wird bestimmt, um was es sich bei der Ganztagsschule und der Sozialraumorientierung handelt. Anschließend wird das Konzept der Sozialraumorientierung auf den Bereich der Bildung übertragen und danach gefragt, inwieweit die Ganztagschule in der Lage ist, die in sie gesetzte Erwartungen und ihre Position in einer neuen Bildungslandschaft tatsächlich zu erfüllen. Angesichts ihrer zentralen Bedeutung als informeller Bildungsort ist die Familie ein wichtiger Partner der Sozialraumorientierung der Ganztagsschule. Angesichts der vielfältigen Ziele, aber auch Befürchtungen, die mit der Ganztagsschule verbunden sind, stellt sich folglich die Frage, welche Effekte diese auf die Familie hat. Kapitel 3.3 fragt nach dem Beitrag der Ganztagsschule zur Überwindung von Armut und Entwick-lungsdefiziten. Schließlich wird beleuchtet, wie sich die Ganztagsschule auf die Peer-Beziehungen auswirkt und wie die Rahmenbedingungen für funktionierende Peer-Beziehungen aussehen müssen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführung in die Kulturpädagogik by Julia Mahr
Cover of the book Der gute Sozialarbeiter. Reflexion zur Frage der Grundhaltung in der Sozialen Arbeit by Julia Mahr
Cover of the book Sportliche Aktivitäten von Jugendlichen im Vergleich von städtischen und ländlichen Lebensräumen by Julia Mahr
Cover of the book Die Organische Form in der Malerei des Surrealismus by Julia Mahr
Cover of the book Die Öffentlichkeit der Bürgerbewegung als Infrastruktur der Demonstranten des Herbst 1989 by Julia Mahr
Cover of the book Der Beitritt der Türkei zur Europäischen Union by Julia Mahr
Cover of the book Die Europäische Politische Gemeinschaft by Julia Mahr
Cover of the book Data Warehouse by Julia Mahr
Cover of the book Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen'. Überblick über die künstlerische Entstehungs-, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte by Julia Mahr
Cover of the book Lernreflexion - Vergleich der Marien-Erscheinungen Lourdes (1858) und Marpingen (1876/77) by Julia Mahr
Cover of the book Fehlerverhalten eines norwegischen DAF-Kurses by Julia Mahr
Cover of the book Shell. Ein imageorientierter 'Global Player' in Nigeria - und das Volk der Ogoni by Julia Mahr
Cover of the book Due-Diligence-Real-Estate. Grundlagen, Definition und Abgrenzungsversuche by Julia Mahr
Cover of the book Das Thema Krieg in der Dichtung Erich Frieds by Julia Mahr
Cover of the book Negro Spirituals - Religionssoziologische Bedeutung, Entstehung und Definition des geistlichen Volksliedes der afro-amerikanischen Sklaven by Julia Mahr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy