Eine neue Stufe der Grausamkeit. Eine moralpsychologische Analyse des Phänomens Terror

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Eine neue Stufe der Grausamkeit. Eine moralpsychologische Analyse des Phänomens Terror by Claus Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claus Fischer ISBN: 9783668316355
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claus Fischer
ISBN: 9783668316355
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Lehrstuhl für Moralphilosophie), Veranstaltung: Erkenntnisse der Moralpsychologie und deren philosophische Implikationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der 07. April des Jahres 1977. Generalbundesanwalt Siegfried Buback befindet sich auf dem Weg zu seiner Arbeitsstelle am Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Als sein Fahrer an einer roten Ampel zum Anhalten gezwungen wird, nähert sich von hinten ein Motorrad. Es fallen fünfzehn Schüsse, bevor die beiden maskierten Täter die Flucht ergreifen. Noch am Tatort erliegt Siegfried Buback seinen schweren Verletzungen. Von den Tätern fehlt bis zum heutigen Tag jegliche Spur. In dem sechs Tage später verfassten Bekennerschreiben, räumt die linksgerichtete Terrororganisation 'Rote Armee Fraktion' (kurz: RAF) ein, für den Mordanschlag verantwortlich zu sein. Die anonymen Hintermänner liefern darin gleich mehrere Gründe für das Attentat auf ihren größten Gegner am Bundesgerichtshof. Gleichermaßen werden als Motive sowohl Rache für die 'Ermordung' der RAF-Terroristen Holger Meins, Siegfried Hausner und Ulrike Meinhof, als auch die Schwächung des von ehemaligen Nationalsozialisten korrumpierten Polizeistaats namens Bundesrepublik Deutschland durch den gezielten Einsatz politischer Gewalt angeführt. Ein Zeitsprung zum 19. August 2003. Während einer Pressekonferenz des UN-Minenräumdienstes (UNAMI), im ehemaligen Canal Hotel in Bagdad, rast ein Selbstmordattentäter mit einem mit meh-reren Tonnen Sprengstoff beladenen Lastwagen in das Gebäude. Die Bilanz des Anschlags: 22 Menschen verlieren ihr Leben, 100 weitere werden schwer verletzt. Unter den Getöteten befindet sich auch der UN-Kommissar für Menschenrechte Sérgio Vieira de Mello, das eigentliche Ziel des Bombenattentats. Die sich zu der Bluttat bekennende Organisation, welche heute unter dem Namen 'Islamischer Staat' operiert, rechtfertigt diese als einzige logische Konsequenz auf die Bemühungen der Vereinten Nationen und ihres Kommissars den Staat 'Ost-Timor' bei dessen Streben nach Unabhängigkeit von der indonesischen Besatzung zu unterstützen. Oberflächlich betrachtet mag es den Anschein erwecken, als würden beide Taten einem ähnlichen Schema folgen. Nichtsdestotrotz scheinen sich terroristische Anschläge aus islamistischen Kreisen deutlich von denen westlicher Gruppierungen abzuheben. Es stellt sich also die Frage, was genau Terrorismus ist, wie er entsteht und inwieweit eine Untergliederung von Terrorismus möglich ist. Hierzu bedient sich diese Arbeit neuesten Erkenntnissen aus dem Bereich der Moralpsychologie und vermag hierdurch einen vollkommen neuen Einblick in die Beweggründe von Terroristen zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Lehrstuhl für Moralphilosophie), Veranstaltung: Erkenntnisse der Moralpsychologie und deren philosophische Implikationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der 07. April des Jahres 1977. Generalbundesanwalt Siegfried Buback befindet sich auf dem Weg zu seiner Arbeitsstelle am Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Als sein Fahrer an einer roten Ampel zum Anhalten gezwungen wird, nähert sich von hinten ein Motorrad. Es fallen fünfzehn Schüsse, bevor die beiden maskierten Täter die Flucht ergreifen. Noch am Tatort erliegt Siegfried Buback seinen schweren Verletzungen. Von den Tätern fehlt bis zum heutigen Tag jegliche Spur. In dem sechs Tage später verfassten Bekennerschreiben, räumt die linksgerichtete Terrororganisation 'Rote Armee Fraktion' (kurz: RAF) ein, für den Mordanschlag verantwortlich zu sein. Die anonymen Hintermänner liefern darin gleich mehrere Gründe für das Attentat auf ihren größten Gegner am Bundesgerichtshof. Gleichermaßen werden als Motive sowohl Rache für die 'Ermordung' der RAF-Terroristen Holger Meins, Siegfried Hausner und Ulrike Meinhof, als auch die Schwächung des von ehemaligen Nationalsozialisten korrumpierten Polizeistaats namens Bundesrepublik Deutschland durch den gezielten Einsatz politischer Gewalt angeführt. Ein Zeitsprung zum 19. August 2003. Während einer Pressekonferenz des UN-Minenräumdienstes (UNAMI), im ehemaligen Canal Hotel in Bagdad, rast ein Selbstmordattentäter mit einem mit meh-reren Tonnen Sprengstoff beladenen Lastwagen in das Gebäude. Die Bilanz des Anschlags: 22 Menschen verlieren ihr Leben, 100 weitere werden schwer verletzt. Unter den Getöteten befindet sich auch der UN-Kommissar für Menschenrechte Sérgio Vieira de Mello, das eigentliche Ziel des Bombenattentats. Die sich zu der Bluttat bekennende Organisation, welche heute unter dem Namen 'Islamischer Staat' operiert, rechtfertigt diese als einzige logische Konsequenz auf die Bemühungen der Vereinten Nationen und ihres Kommissars den Staat 'Ost-Timor' bei dessen Streben nach Unabhängigkeit von der indonesischen Besatzung zu unterstützen. Oberflächlich betrachtet mag es den Anschein erwecken, als würden beide Taten einem ähnlichen Schema folgen. Nichtsdestotrotz scheinen sich terroristische Anschläge aus islamistischen Kreisen deutlich von denen westlicher Gruppierungen abzuheben. Es stellt sich also die Frage, was genau Terrorismus ist, wie er entsteht und inwieweit eine Untergliederung von Terrorismus möglich ist. Hierzu bedient sich diese Arbeit neuesten Erkenntnissen aus dem Bereich der Moralpsychologie und vermag hierdurch einen vollkommen neuen Einblick in die Beweggründe von Terroristen zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Probleme der Leistungsermittlung am Beispiel des Geschichtsunterrichts in einer 9. Klasse der Mittelschulen Sachsens by Claus Fischer
Cover of the book Media trials and the dark side of broadcast media in India by Claus Fischer
Cover of the book Zur Bedeutung der neuen Mittelschicht im heutigen China by Claus Fischer
Cover of the book Paul Austers 'Moon Palace' and film material concerning the Vietnam War by Claus Fischer
Cover of the book Das Experiment - Ein Überblick über wissenschaftliche Experimente und wie man Fehler umgeht by Claus Fischer
Cover of the book Persönliche Sozialisation und schulische Leistung im Bewertungsspiegel von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund by Claus Fischer
Cover of the book Von den Standardwerken des NOK für Deutschland zur modernen Schnellproduktion - Nationale Presse für Olympia: Das Olympische Feuer und der NOK-Report by Claus Fischer
Cover of the book Robert Owen - Symbiose von Unternehmertum und sozialem Bewusstsein by Claus Fischer
Cover of the book Perspektivenvielfalt in der politischen Bildung by Claus Fischer
Cover of the book Zubereitung eines Brotaufstrichs (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Claus Fischer
Cover of the book Eine Betrachtung der Neugestaltung des deutschen Hochschulsystems im Zuge des 'Bologna-Prozesses' by Claus Fischer
Cover of the book Research Methods in Health Care, Change Management and Tourism Management by Claus Fischer
Cover of the book Vorstellung der Zielgruppe LOHAS sowie deren Kommunikationsverhalten im Social Media und dessen Bedeutung für nachhaltige Unternehmen by Claus Fischer
Cover of the book Die Europäische Politische Gemeinschaft by Claus Fischer
Cover of the book Der Einfluss von Kants Philosophie auf die Sozialpädagogik by Claus Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy