Die Schule Schloss Salem. Der pädagogische Ansatz Hahns damals und heute

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Schule Schloss Salem. Der pädagogische Ansatz Hahns damals und heute by Henriette Kolbe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henriette Kolbe ISBN: 9783656898542
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henriette Kolbe
ISBN: 9783656898542
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Universität Potsdam (Department Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erziehungswissenschaftliche Theorien und Bildungsreformprozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbsterfahrung statt Belehrungen, Tugenden, Erziehung zur Verantwortung - Dieses sind Attribute, die aktuell, vielleicht sogar mehr denn je, in der Schule ersehnt werden. Zivilcourage, Toleranz, Interkulturalität, Mut, körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sollen bei jedem Schüler / jeder Schülerin gefördert und gefordert werden. Der schulische Rahmen in Deutschland wirkt jedoch auf den ersten Blick betrachtet eher als eine Art Anstalt der Wissensvermittlung geprägt durch ein hierarchisches Lehrer-Schüler-Verhältnis. Der Reformpädagoge Kurt Hahn sah in der lasterhaften Gesellschaft den Verfall an menschlicher Anteilnahme, Sorgsamkeit, körperlicher Tugend sowie der persönlichen Initiative begründet und übte in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts scharfe Kritik. 'Er glaubte an das Gute im Menschen, als etwas, was befreit, was mobilisiert werden konnte durch geeignete, aktive Erfahrungen; das Böse, und da war er ja nun Sokratiker, hielt er für bloße Verstockung, Unwissenheit, Irrtum.' [Mann 1987, S. 23] Als Antwort auf diesen Niedergang entwickelte er die Erlebnistheorie. Diese ist der maßgebliche Bestandteil in einer seiner diversen gegründeten Schulen: die Internatsschule Schloss Salem. Meine folgenden Ausführungen befassen sich mit der Frage, wie viel von seinen pädagogischen Ansätzen sich in dieser noch heute existierenden Schule finden lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Universität Potsdam (Department Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erziehungswissenschaftliche Theorien und Bildungsreformprozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbsterfahrung statt Belehrungen, Tugenden, Erziehung zur Verantwortung - Dieses sind Attribute, die aktuell, vielleicht sogar mehr denn je, in der Schule ersehnt werden. Zivilcourage, Toleranz, Interkulturalität, Mut, körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sollen bei jedem Schüler / jeder Schülerin gefördert und gefordert werden. Der schulische Rahmen in Deutschland wirkt jedoch auf den ersten Blick betrachtet eher als eine Art Anstalt der Wissensvermittlung geprägt durch ein hierarchisches Lehrer-Schüler-Verhältnis. Der Reformpädagoge Kurt Hahn sah in der lasterhaften Gesellschaft den Verfall an menschlicher Anteilnahme, Sorgsamkeit, körperlicher Tugend sowie der persönlichen Initiative begründet und übte in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts scharfe Kritik. 'Er glaubte an das Gute im Menschen, als etwas, was befreit, was mobilisiert werden konnte durch geeignete, aktive Erfahrungen; das Böse, und da war er ja nun Sokratiker, hielt er für bloße Verstockung, Unwissenheit, Irrtum.' [Mann 1987, S. 23] Als Antwort auf diesen Niedergang entwickelte er die Erlebnistheorie. Diese ist der maßgebliche Bestandteil in einer seiner diversen gegründeten Schulen: die Internatsschule Schloss Salem. Meine folgenden Ausführungen befassen sich mit der Frage, wie viel von seinen pädagogischen Ansätzen sich in dieser noch heute existierenden Schule finden lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Influence on Financial Accounting and Reporting in France by Henriette Kolbe
Cover of the book Verbesserung der Diagnosefähigkeit bei Rechenschwäche durch Erprobung des informellen Diagnoseverfahrens DÜMA am Beispiel einer Fördergruppe by Henriette Kolbe
Cover of the book Führung in Unternehmen by Henriette Kolbe
Cover of the book An Overview of the Active Perception Theory by Henriette Kolbe
Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten. Formen, Funktionen, Ursachen by Henriette Kolbe
Cover of the book Schulwahlverhalten deutscher Eltern by Henriette Kolbe
Cover of the book Wilfrid Sellars Kritik am Mythos des Gegebenen by Henriette Kolbe
Cover of the book Unterrichtsentwurf für die Grundschule: Wetter im Sachunterricht by Henriette Kolbe
Cover of the book Die Deutschen in Tschechien by Henriette Kolbe
Cover of the book Original versus Adaptation. The Problematic Notion of Faithfulness by Henriette Kolbe
Cover of the book Vaterbeziehungen in Hanns-Josef Ortheils 'Abschied von den Kriegsteilnehmern' by Henriette Kolbe
Cover of the book Warum der Empowerment-Ressourcenansatz eine Alternative ist! by Henriette Kolbe
Cover of the book Vergleich der Kore Nr. 678 und Nr. 679 in der Gipssammlung des Archäologischen Institutes der Ruhr-Universität-Bochum by Henriette Kolbe
Cover of the book Wilhelm I. - 'Kartätschenprinz' oder Liberaler? by Henriette Kolbe
Cover of the book Smartphones und stationärer Handel. Strategien, Chancen und Risiken by Henriette Kolbe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy