Eine Unterrichtsstunde in der 1. Klasse zum Thema 'Zähne putzen'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Eine Unterrichtsstunde in der 1. Klasse zum Thema 'Zähne putzen' by Nicole Hofmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Hofmann ISBN: 9783638266277
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Hofmann
ISBN: 9783638266277
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse 1 der Grundschule ...... besuchen zurzeit 15 Schüler, 7 Mädchen und 8 Jungen. In der Klasse gibt es drei ausländische Kinder (......), die jedoch über gute Deutschkenntnisse verfügen. Diese relativ geringe Schülerzahl bietet den äußeren Rahmen für ein optimales Unterrichten in der Klasse, was jedoch oft von dem unruhigen, nervösen Verhalten einzelner Schüler gestört wird. Im Allgemeinen kommt die Klasse gut miteinander aus. Ob die Kinder aus dem gleichen Kindergarten kommen, ist uns nicht bekannt. Während des Fachpraktikums haben sich einige Freundschaften gebildet. Trotzdem gibt es noch 'Außenseiter' in der Klasse. Zum Beispiel ....., die sich durch ihre trotzige und provokante Art von selbst ausschließt. Sie wird deswegen des Öfteren ausgelacht, was sie jedoch nicht berührt. ..... ist ebenfalls ein Kind, welches Probleme hat, in die Klassengemeinschaft aufgenommen zu werden. Sie versucht zwar ständig Kontakte zu schließen, diese werden jedoch nicht erwidert. Gründe hierfür konnten wir nicht finden. In der Klasse findet man auch verhaltensschwierige Kinder, besonders ....., bei dem ADS festgestellt wurde. Er ist sehr nervös und teilweise unbeherrscht. So äußert er öfters Kommentare, die nicht zum Unterrichtsgeschehen passen. Verhaltensauffällig ist auch ..... Einerseits hat er eine gute Auffassungsgabe, kann andererseits aber sehr unkonzentriert und auch frech gegenüber dem Lehrer sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse 1 der Grundschule ...... besuchen zurzeit 15 Schüler, 7 Mädchen und 8 Jungen. In der Klasse gibt es drei ausländische Kinder (......), die jedoch über gute Deutschkenntnisse verfügen. Diese relativ geringe Schülerzahl bietet den äußeren Rahmen für ein optimales Unterrichten in der Klasse, was jedoch oft von dem unruhigen, nervösen Verhalten einzelner Schüler gestört wird. Im Allgemeinen kommt die Klasse gut miteinander aus. Ob die Kinder aus dem gleichen Kindergarten kommen, ist uns nicht bekannt. Während des Fachpraktikums haben sich einige Freundschaften gebildet. Trotzdem gibt es noch 'Außenseiter' in der Klasse. Zum Beispiel ....., die sich durch ihre trotzige und provokante Art von selbst ausschließt. Sie wird deswegen des Öfteren ausgelacht, was sie jedoch nicht berührt. ..... ist ebenfalls ein Kind, welches Probleme hat, in die Klassengemeinschaft aufgenommen zu werden. Sie versucht zwar ständig Kontakte zu schließen, diese werden jedoch nicht erwidert. Gründe hierfür konnten wir nicht finden. In der Klasse findet man auch verhaltensschwierige Kinder, besonders ....., bei dem ADS festgestellt wurde. Er ist sehr nervös und teilweise unbeherrscht. So äußert er öfters Kommentare, die nicht zum Unterrichtsgeschehen passen. Verhaltensauffällig ist auch ..... Einerseits hat er eine gute Auffassungsgabe, kann andererseits aber sehr unkonzentriert und auch frech gegenüber dem Lehrer sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Reich Daniel by Nicole Hofmann
Cover of the book Beurteilung der Lesekompetenzförderung durch das Lehrwerk 'deutsch.kombi 4' by Nicole Hofmann
Cover of the book Was hilft bei Übergewicht im Kindes- und Jugendalter? Ernährungs-, Bewegungs- und andere Therapiemöglichkeiten by Nicole Hofmann
Cover of the book Das Ärzteurteil (1946) und das Kontrollratsgesetz Nr. 10 als Rechtsgrundlage der folgenden Verfahren by Nicole Hofmann
Cover of the book Von München lernen? by Nicole Hofmann
Cover of the book Multimorbidität im Alter by Nicole Hofmann
Cover of the book 'I am what I am' - Die Bedeutung der Peergroup für die Identitätsentwicklung am Beispiel von jugendlichen Spätaussiedlern by Nicole Hofmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Völkerballspielen mit der Schnupfenhexe by Nicole Hofmann
Cover of the book Erarbeitung unterschiedlicher Anpassungsstrategien von Tieren an extrem kalte Lebensräume by Nicole Hofmann
Cover of the book Male black identity in selected works by Langston Hughes by Nicole Hofmann
Cover of the book Ansätze zur gewinnorientierten Steuerung von Produktinnovationen by Nicole Hofmann
Cover of the book Die Stimme als Medium im Theater by Nicole Hofmann
Cover of the book The Demarcation of Inflection and Derivation by Nicole Hofmann
Cover of the book Ein neuer Anlauf zur Neugliederung des Bundesgebietes by Nicole Hofmann
Cover of the book Legitimität und Handlungsfähigkeit der Europäischen Union by Nicole Hofmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy