Einflüsse der englischen Migranten auf die Gesellschaft (Nord-) Amerikas am Beispiel der Puritaner

Nonfiction, History, Americas, United States
Cover of the book Einflüsse der englischen Migranten auf die Gesellschaft (Nord-) Amerikas am Beispiel der Puritaner by Julia Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Wagner ISBN: 9783668267992
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Wagner
ISBN: 9783668267992
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 3,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Globale Migration' liegt der Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf der englischen Migration nach Amerika, die im 17. Jahrhundert ihren Ursprung hatte. Dabei soll die Gruppe der Puritaner beispielhaft herausgegriffen und deren Einfluss auf Staat und Gesellschaft Nordamerikas beschrieben werden. Die Puritaner gehörten zu den ersten Einwanderern, die gezwungen waren ihre Heimat aus religiösen und politischen Gründen zu verlassen und nach Amerika auszuwandern. Ich werde in meiner Arbeit der Frage nachgehen, wie die Puritaner die Gesellschaft durch ihre Einwanderung beeinflusst und bis heute geprägt haben. Zuerst werde ich mich mit dem Begriff der Puritaner genauer beschäftigen, indem ich zuerst einige Definitionen differenziere, an der sich meine weiteren Untersuchungen orientieren werden. Im Folgenden werde ich einen kurzen historischen Überblick zur Geschichte der Puritaner geben, um den zeitlichen Rahmen einzugrenzen und die geschichtlichen Hintergründe darzulegen. Anschließend werde ich die Gruppe der Puritaner ausführlicher betrachten und dabei auf religiöse Ansichten, moralische Werte sowie Staat und Gesellschaft näher eingehen. Zum Abschluss werde ich die Einflüsse, die die Puritaner bis heute auf die amerikanische Gesellschaft ausüben, aufzeigen und zu einem abschließenden Fazit gelangen. Ich werde mich in meiner Hausarbeit hauptsächlich mit den Ansätzen von John Adair und Francis J. Bremer beschäftigen, die meiner Meinung nach zu den zentralen Werken bei der Auseinandersetzung mit dieser Thematik zählen. Meine Ergebnisse stützen sich zudem auf die Werke von Nicholas Canny/ Philip Morgan, Patrick Manning/ Tiffany Trimmer, Roger Daniels und Bernard Bailyn, die ich bereits in meinem Referat über die Migration nach Nordamerika verwendet habe. ?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 3,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Globale Migration' liegt der Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf der englischen Migration nach Amerika, die im 17. Jahrhundert ihren Ursprung hatte. Dabei soll die Gruppe der Puritaner beispielhaft herausgegriffen und deren Einfluss auf Staat und Gesellschaft Nordamerikas beschrieben werden. Die Puritaner gehörten zu den ersten Einwanderern, die gezwungen waren ihre Heimat aus religiösen und politischen Gründen zu verlassen und nach Amerika auszuwandern. Ich werde in meiner Arbeit der Frage nachgehen, wie die Puritaner die Gesellschaft durch ihre Einwanderung beeinflusst und bis heute geprägt haben. Zuerst werde ich mich mit dem Begriff der Puritaner genauer beschäftigen, indem ich zuerst einige Definitionen differenziere, an der sich meine weiteren Untersuchungen orientieren werden. Im Folgenden werde ich einen kurzen historischen Überblick zur Geschichte der Puritaner geben, um den zeitlichen Rahmen einzugrenzen und die geschichtlichen Hintergründe darzulegen. Anschließend werde ich die Gruppe der Puritaner ausführlicher betrachten und dabei auf religiöse Ansichten, moralische Werte sowie Staat und Gesellschaft näher eingehen. Zum Abschluss werde ich die Einflüsse, die die Puritaner bis heute auf die amerikanische Gesellschaft ausüben, aufzeigen und zu einem abschließenden Fazit gelangen. Ich werde mich in meiner Hausarbeit hauptsächlich mit den Ansätzen von John Adair und Francis J. Bremer beschäftigen, die meiner Meinung nach zu den zentralen Werken bei der Auseinandersetzung mit dieser Thematik zählen. Meine Ergebnisse stützen sich zudem auf die Werke von Nicholas Canny/ Philip Morgan, Patrick Manning/ Tiffany Trimmer, Roger Daniels und Bernard Bailyn, die ich bereits in meinem Referat über die Migration nach Nordamerika verwendet habe. ?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss von Competition Compliance Programmen auf die Bußgeldbemessung im europäischen und deutschen Kartellrecht by Julia Wagner
Cover of the book Die Rolle des Geständnisses im Sexualitätsdiskurs by Julia Wagner
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung von Investment Properties nach IAS 40 by Julia Wagner
Cover of the book Diskriminanzanalysen im Rahmen von Bilanzanalysen zur Bonitätsbewertung by Julia Wagner
Cover of the book Crowdfunding. Funktionsweise, Anreizmechanismen und ökonomische Implikationen by Julia Wagner
Cover of the book Die Anwendbarkeit der thematischen Progression von Dane?. Untersucht am Beispiel eines russischen Märchens by Julia Wagner
Cover of the book Der kroatische Ustasa-Staat 1941-1945. Die Verwirklichung der Nationalitätenpolitik by Julia Wagner
Cover of the book Bewegungsmöglichkeiten an der Schule zur individuellen Lebensbewältigung by Julia Wagner
Cover of the book Berufsbildung in Deutschland und England. Ein Vergleich by Julia Wagner
Cover of the book Analyse von Arnold Gehlens 'Mängelwesen' by Julia Wagner
Cover of the book Ein Versuch: Zum Essay und dessen Form und Stil am Beispiel von Robert Musils 'Das Hilflose Europa oder Die Reise vom Hundertsten in Tausendste' by Julia Wagner
Cover of the book Mercedes-Benz's Marketing Strategy in Mexico by Julia Wagner
Cover of the book Managing Corporate Culture after a M&A (example DaimlerChrysler) by Julia Wagner
Cover of the book Neuerungen bei der Gewerbesteuer by Julia Wagner
Cover of the book Das Scheitern des englischen Radikalismus am Ende des 18. Jahrhunderts by Julia Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy