Einfluss der Globalisierung auf Kapitalströme in Entwicklungsländer

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Einfluss der Globalisierung auf Kapitalströme in Entwicklungsländer by Bastian Beck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bastian Beck ISBN: 9783640253067
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bastian Beck
ISBN: 9783640253067
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre I), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge einer fortschreitenden Kapitalmarktintegration, konnte in den letzten beiden Dekaden ein starker Anstieg der weltweiten Kapitalflüsse beobachtet werden. Durch den rasanten technischen Fortschritt vor allem im Bereich der Informationsverarbeitung und -übertragung, verloren nationale Grenzen für den sehr mobilen Faktor Kapital zunehmend an Bedeutung. Bemerkenswert hierbei ist jedoch die unterschiedliche Verteilung der Kapitalströme. Denn während viele Schwellenländer in den letzten Jahren und insbesondere Mitte der 1990er Jahre große Mengen an Kapitalzuflüssen verzeichnen konnten, scheinen nur sehr wenige Entwicklungsländer an dieser Entwicklung zu partizipieren. Ziel dieser Arbeit ist es, zum einen die Bedeutung von importiertem Kapital im Entwicklungsprozess der Entwicklungsländer darzustellen, und zum anderen Ursachen für das Ausbleiben der Kapitalflüsse zu identifizieren. Hierzu werden zunächst in Kapitel 2 die beiden Begriffe Globalisierung und Entwicklungsland aufgrund der Vielzahl in der Literatur vorzufindenden Auffassungen und Definitionen kurz erläutert. In Kapitel 3 werden die Kapitalzuflüsse der letzten beiden Dekaden in Entwicklungsländer mit denen in ausgewählte Schwellenländergruppen verglichen. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Kapitalstromentwicklung in die Entwicklungsländer. Kapitel 4 gibt einen Einblick in die entwicklungstheoretische Relevanz der Kapitalakkumulation und erläutert den Beitrag privater Kapitalströme zur Kapitalakkumulation. Einen Überblick über die Ursachen ausbleibender Kapitalströme in Entwicklungsländer gibt Kapitel 5. Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre I), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge einer fortschreitenden Kapitalmarktintegration, konnte in den letzten beiden Dekaden ein starker Anstieg der weltweiten Kapitalflüsse beobachtet werden. Durch den rasanten technischen Fortschritt vor allem im Bereich der Informationsverarbeitung und -übertragung, verloren nationale Grenzen für den sehr mobilen Faktor Kapital zunehmend an Bedeutung. Bemerkenswert hierbei ist jedoch die unterschiedliche Verteilung der Kapitalströme. Denn während viele Schwellenländer in den letzten Jahren und insbesondere Mitte der 1990er Jahre große Mengen an Kapitalzuflüssen verzeichnen konnten, scheinen nur sehr wenige Entwicklungsländer an dieser Entwicklung zu partizipieren. Ziel dieser Arbeit ist es, zum einen die Bedeutung von importiertem Kapital im Entwicklungsprozess der Entwicklungsländer darzustellen, und zum anderen Ursachen für das Ausbleiben der Kapitalflüsse zu identifizieren. Hierzu werden zunächst in Kapitel 2 die beiden Begriffe Globalisierung und Entwicklungsland aufgrund der Vielzahl in der Literatur vorzufindenden Auffassungen und Definitionen kurz erläutert. In Kapitel 3 werden die Kapitalzuflüsse der letzten beiden Dekaden in Entwicklungsländer mit denen in ausgewählte Schwellenländergruppen verglichen. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Kapitalstromentwicklung in die Entwicklungsländer. Kapitel 4 gibt einen Einblick in die entwicklungstheoretische Relevanz der Kapitalakkumulation und erläutert den Beitrag privater Kapitalströme zur Kapitalakkumulation. Einen Überblick über die Ursachen ausbleibender Kapitalströme in Entwicklungsländer gibt Kapitel 5. Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ernährung des Menschen; Der Dickdarm by Bastian Beck
Cover of the book Neoliberalismus in USA und Großbritannien: Ideen, Umsetzung und Folgen by Bastian Beck
Cover of the book Vergewaltigung im Krieg: Historisch-soziologische Betrachtungen und sozialpsychologische Erklärungsversuche by Bastian Beck
Cover of the book Der surrealistische Blick auf die traditionellen Geschlechterrollen in Julio Medems 'La ardilla roja' by Bastian Beck
Cover of the book Zu: Wilhelm Meisters Hamlet-Interpretation by Bastian Beck
Cover of the book Free Indirect Discourse in Selected Novels by Bastian Beck
Cover of the book Kirchenzucht bei Schleiermacher by Bastian Beck
Cover of the book Deregulation of Ground Handling Services at Airports by Bastian Beck
Cover of the book Chancen und Risiken des Umweltschutzes in Entwicklungsländern by Bastian Beck
Cover of the book Entwicklungstendenzen im E - Commerce by Bastian Beck
Cover of the book Erfolgsfaktoren regionaler, nationaler und internationaler Konsumgütermarken by Bastian Beck
Cover of the book Zur Besteuerung von Bordpersonal an Bord von Schiffen und Flugzeugen im internationalen Verkehr 2015 by Bastian Beck
Cover of the book Samuel Beckett's 'Endgame': The continuation of 'Waiting for Godot'? by Bastian Beck
Cover of the book Der Templerorden - Aufstieg und Untergang einer Elite by Bastian Beck
Cover of the book Elemente der Ideenlehre in Platons Phaidon by Bastian Beck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy