Handlungsorientierter Religionsunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Handlungsorientierter Religionsunterricht by Sonja Thele, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Thele ISBN: 9783638353908
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Thele
ISBN: 9783638353908
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Pastoraltheologie und Religionspädagogik), Veranstaltung: 'Zwischen Wort und Tat. Theologie und ihre praktischen Dimensionen', 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was du mir nennst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, das behalte ich. Woran du mich teilhaben lässt, das begreife ich. (Chinesisches Sprichwort) Oft herrscht in der religionspädagogischen Praxis ein Verständnis vor, welches religiöses Lernen durch ein Reden über theologische Fragen und Inhalte gewährleistet sieht. Glaube und Religion werden zu einem objektiven Wirklichkeitsbereich, der durch Gespräch und Diskussion, durch Begriffsbildung und eine sprachliche Erarbeitung von Zusammenhängen, durch Ordnen, Vergleichen und Reflektieren erschlossen werden soll. Stellen solchartige Lernprozesse die einzige Form des Lernens dar, so sieht sich gerade ein Religionsunterricht, dem es um eine Auseinandersetzung mit menschlichen Grunderfahrungen und der Vieldimensionalität menschlichen Lebens geht, der Gefahr ausgesetzt, dass ihm die Wirklichkeit zerrinnt, auf die er sich bezieht. Schule hat es vordringlich mit einem Begreifen der Wirklichkeit zu tun, damit die Schülerinnen und Schüler lernen, in ihr angemessen zu handeln. Wie also kann Religionsunterricht gestaltet werden, damit er - um auf das obige Sprichwort zurückzukommen - seine Schülerinnen und Schüler an christlichem Glauben teilhaben und sie Religion begreifen lassen kann? Handlungsorientierter Religionsunterricht soll in der vorliegenden Hausarbeit zum gleichnamigen Thema als ein möglicher Antwortversuch auf diese und sich daraus ergebende Fragen dargestellt werden. Methodisch wird dabei eine Vorgehensweise angewendet, die vom Allgemeinen zum Differenzierten führen soll. Um eine Grundlage für das Verständnis des Lesers zu schaffen, soll zu Beginn der Arbeit der Begriff des Handlungsorientierten Unterrichts aus einer allgemeindidaktischen Perspektive heraus betrachtet werden. Dabei geht es zunächst darum, seine historischen Verankerungen bzw. An-fänge transparent zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Pastoraltheologie und Religionspädagogik), Veranstaltung: 'Zwischen Wort und Tat. Theologie und ihre praktischen Dimensionen', 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was du mir nennst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, das behalte ich. Woran du mich teilhaben lässt, das begreife ich. (Chinesisches Sprichwort) Oft herrscht in der religionspädagogischen Praxis ein Verständnis vor, welches religiöses Lernen durch ein Reden über theologische Fragen und Inhalte gewährleistet sieht. Glaube und Religion werden zu einem objektiven Wirklichkeitsbereich, der durch Gespräch und Diskussion, durch Begriffsbildung und eine sprachliche Erarbeitung von Zusammenhängen, durch Ordnen, Vergleichen und Reflektieren erschlossen werden soll. Stellen solchartige Lernprozesse die einzige Form des Lernens dar, so sieht sich gerade ein Religionsunterricht, dem es um eine Auseinandersetzung mit menschlichen Grunderfahrungen und der Vieldimensionalität menschlichen Lebens geht, der Gefahr ausgesetzt, dass ihm die Wirklichkeit zerrinnt, auf die er sich bezieht. Schule hat es vordringlich mit einem Begreifen der Wirklichkeit zu tun, damit die Schülerinnen und Schüler lernen, in ihr angemessen zu handeln. Wie also kann Religionsunterricht gestaltet werden, damit er - um auf das obige Sprichwort zurückzukommen - seine Schülerinnen und Schüler an christlichem Glauben teilhaben und sie Religion begreifen lassen kann? Handlungsorientierter Religionsunterricht soll in der vorliegenden Hausarbeit zum gleichnamigen Thema als ein möglicher Antwortversuch auf diese und sich daraus ergebende Fragen dargestellt werden. Methodisch wird dabei eine Vorgehensweise angewendet, die vom Allgemeinen zum Differenzierten führen soll. Um eine Grundlage für das Verständnis des Lesers zu schaffen, soll zu Beginn der Arbeit der Begriff des Handlungsorientierten Unterrichts aus einer allgemeindidaktischen Perspektive heraus betrachtet werden. Dabei geht es zunächst darum, seine historischen Verankerungen bzw. An-fänge transparent zu machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Economic Value Added als Instrument einer wertorientierten Unternehmensführung by Sonja Thele
Cover of the book 'The power of a trade mark monopoly should not be granted where it would require honest men to look for a defence to an infringement action.' - A Critical Discussion by Sonja Thele
Cover of the book Die doppelte 'Verberuflichung' der Frauen by Sonja Thele
Cover of the book Cybermobbing unter Schülern/innen. Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit by Sonja Thele
Cover of the book 'Hier dürfen Sie schweigen ...' - Zur Ästhetik des Schweigens im Werk Reiner Kunzes by Sonja Thele
Cover of the book Der Gläubiger- und Minderheitenschutz im qualifizierten faktischen AG-Konzern by Sonja Thele
Cover of the book Aufwachsen in der Mediengesellschaft für Jugendliche: Medien als Sozialisationsinstanzen by Sonja Thele
Cover of the book Vergleich der Lehrpläne für Sekundarstufe II von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg im Fach Sport by Sonja Thele
Cover of the book Portfolio aus der englischen Fachdidaktik by Sonja Thele
Cover of the book Pflegephänomen Malnutrition by Sonja Thele
Cover of the book Was darf der öffentlich-rechtliche Rundfunk im digitalen Bereich? Die Folgen der Beihilfe-Regeln für die europäischen Mitgliedsstaaten by Sonja Thele
Cover of the book Die Vaterrolle im 21. Jahrhundert. Erziehung und Sozialisation von Kindern durch ihre Väter by Sonja Thele
Cover of the book The Purpose of Intercultural Learning. Teaching about British Culture in the English Foreign Language Classroom by Sonja Thele
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht by Sonja Thele
Cover of the book Sophokles Elektra vor dem Hintergrund der griechischen Dramaturgie by Sonja Thele
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy