Frank Millers 'Sin City' als Comicverfilmung und Film Noir. Farbliche Vorhölle oder 'diegetic limbo'

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Frank Millers 'Sin City' als Comicverfilmung und Film Noir. Farbliche Vorhölle oder 'diegetic limbo' by Lilia Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lilia Becker ISBN: 9783956876042
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lilia Becker
ISBN: 9783956876042
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kunst- und Bildgeschichte), Veranstaltung: Superman und das Malteserkreuz - Einführung in die Filmanalyse für KunsthistorikerInnen am Beispiel von Comicverfilmungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt meiner Betrachtung ist John Beltons 'Painting by the number'. In diesem Artikel geht es um das digitale Zwischenprodukt, the Digital Intermediate (DI). Über die Farbe im Film 'Sin City' schreibt Belton: 'They are hallucinatory fragments of color that exist in a diegetic limbo - neither quite inside the story space nor outside of it.' Bei Überlegungen über diese Aussage stellt sich die Frage nach der Bedeutung von 'diegetic limbo'. Sicherlich kann man das englische Wort 'limbo' mit Vergessenheit übersetzen. Doch bei meinen Überlegungen habe ich mich mehr mit dem Begriff 'limbo' beschäftigt und mich nicht bloß mit einer direkten Übersetzung zufrieden gegeben. Relevant für meine Arbeit ist daher der Fakt, dass es bis vor kurzem in der katholischen Glaubenslehre die Vorstellung über eine Existenz der Vorhölle, des sogenannten Limbus (engl. limbo), gab. Die Vorhölle bezeichnet den äußersten Kreis der Hölle, in der all die Menschenseelen ihre Ewigkeit verbringen, welche nicht durch Selbstverschulden aus dem Himmelsreich ausgeschlossen werden. Dazu gehören zum Beispiel ungetaufte Kinder oder Menschen die vor der Geburt Christi gelebt haben. Es ist sozusagen der Ort zwischen Himmel und Hölle. Daher auch die englische Redewendung' to be in limbo', 'in der Schwebe sein'. 'Diegetic limbo' kann somit für das Erzählen einer subtilen Geschichte stehen. Gelb, Grün oder Blau sind nicht nur Bestandteile der filmischen Ästhetik. Es geht auch nicht um das Spielt mit neuer digitaler Technik. Die farblichen Akzente haben eine narrative Funktion. Im weiteren Verlauf meiner Arbeit werde ich die Zusammenhänge zwischen Handlung und Farbe aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kunst- und Bildgeschichte), Veranstaltung: Superman und das Malteserkreuz - Einführung in die Filmanalyse für KunsthistorikerInnen am Beispiel von Comicverfilmungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt meiner Betrachtung ist John Beltons 'Painting by the number'. In diesem Artikel geht es um das digitale Zwischenprodukt, the Digital Intermediate (DI). Über die Farbe im Film 'Sin City' schreibt Belton: 'They are hallucinatory fragments of color that exist in a diegetic limbo - neither quite inside the story space nor outside of it.' Bei Überlegungen über diese Aussage stellt sich die Frage nach der Bedeutung von 'diegetic limbo'. Sicherlich kann man das englische Wort 'limbo' mit Vergessenheit übersetzen. Doch bei meinen Überlegungen habe ich mich mehr mit dem Begriff 'limbo' beschäftigt und mich nicht bloß mit einer direkten Übersetzung zufrieden gegeben. Relevant für meine Arbeit ist daher der Fakt, dass es bis vor kurzem in der katholischen Glaubenslehre die Vorstellung über eine Existenz der Vorhölle, des sogenannten Limbus (engl. limbo), gab. Die Vorhölle bezeichnet den äußersten Kreis der Hölle, in der all die Menschenseelen ihre Ewigkeit verbringen, welche nicht durch Selbstverschulden aus dem Himmelsreich ausgeschlossen werden. Dazu gehören zum Beispiel ungetaufte Kinder oder Menschen die vor der Geburt Christi gelebt haben. Es ist sozusagen der Ort zwischen Himmel und Hölle. Daher auch die englische Redewendung' to be in limbo', 'in der Schwebe sein'. 'Diegetic limbo' kann somit für das Erzählen einer subtilen Geschichte stehen. Gelb, Grün oder Blau sind nicht nur Bestandteile der filmischen Ästhetik. Es geht auch nicht um das Spielt mit neuer digitaler Technik. Die farblichen Akzente haben eine narrative Funktion. Im weiteren Verlauf meiner Arbeit werde ich die Zusammenhänge zwischen Handlung und Farbe aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herrschaft und Knechtschaft bei Hegel by Lilia Becker
Cover of the book Paul Klee und seine Lehrtätigkeit am Bauhaus by Lilia Becker
Cover of the book Postcolonial Identities in Patrick Neate's 'City of Tiny Lights' by Lilia Becker
Cover of the book Die 10-Stundenbewegung am Beispiel der amerikanischen Textilindustrie, 1840 - 1860. Von der Arbeiterinnenbewegung zum Workingmen's Reform Movement by Lilia Becker
Cover of the book Grenzüberschreitende Umwandlungen in der EG by Lilia Becker
Cover of the book Einfluss von Nachhaltigkeitsberichten auf die Stärkung der Unternehmensidentität by Lilia Becker
Cover of the book Schriftspracherwerb - Ist phonologische Bewusstheit trainierbar? by Lilia Becker
Cover of the book Unterstützte Kommunikation bei globaler Aphasie. Unter welchen Umständen ist ihr Einsatz möglich? by Lilia Becker
Cover of the book Matthias Rauchmillers Grabmal des Bischofs Karl von Metternich in der Liebfrauenkirche zu Trier (1670/74) by Lilia Becker
Cover of the book The English Language in India - Historical and Contemporary Aspects of Features and Functions by Lilia Becker
Cover of the book Das Gleichnis 'Die Sturmstillung' (4. Klasse) by Lilia Becker
Cover of the book Struktur von Doppelbesteuerungsabkommen by Lilia Becker
Cover of the book Hilfen für Träumer by Lilia Becker
Cover of the book Konsolidierung der Demokratie und Genesis von Zivilgesellschaften in postsozialistischen Transformationssystemen in Russland und Tschechien by Lilia Becker
Cover of the book 'Recht auf Entwicklung' und 'Neue Internationale Wirtschaftsordnung' by Lilia Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy