Erklärung und Einordnung neuer technischer Erscheinungsformen der Neuen Medien

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Erklärung und Einordnung neuer technischer Erscheinungsformen der Neuen Medien by Christopher Fey, Marco Lapré, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Fey, Marco Lapré ISBN: 9783640562091
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Fey, Marco Lapré
ISBN: 9783640562091
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 2,0, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechtsfragen zum Internet und Online-Diensten gewinnen in der täglichen Nutzungspraxis stetig an Bedeutung. Millionen Anwender nutzen bereits Online-Dienste und Angebote im Internet. Mit dem Sammelbegriff Neue Medien wurden bis vor kurzem einerseits Erscheinungsformen des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen), die an neue Verbreitungsformen wie Kabel und Satellit anknüpfen oder der elektronischen Kommunikation bezeichnet. Anderseits wurden auch neue Formen der Speicherung audiovisueller Inhalte (Video) mit hinzugerechnet. Auch heute noch kann man den Begriff der Neuen Medien daran festmachen, dass verschiedene elektronische Verbreitungsformen oder bestimmte Speicherungsformen für die Inhalte Verwendung finden. Die technische Gemeinsamkeit dieser Kommunikationsformen liegt in der unkörperlichen Signalübermittlung. Zu ergänzen ist dieser Bereich allerdings um eine neue Rubrik, die auf die Digitalisierung der Inhalte abstellt. Zudem nimmt die Vielfalt der Erscheinungsformen der Neuen Medien stetig zu. Dies gilt schon für den Bereich des Fernsehens, wo sich neben herkömmlichen Fernsehprogrammen besondere Angebots- und Programmformen wie z.B. Pay-TV, Pay per View oder Near Video on Demand herausgebildet haben. Dies gilt vor allem aber für den Bereich des Internet mit seinen inhaltlichen Angeboten, die sich in ihrer Vielfalt nur schwer kategorisieren lassen. Die vorliegende Seminararbeit soll die rechtlichen Grundlagen und technischen Erklärungen für einige elektronische Dienstleistungen wie Online-Dienste und Pay-TV, insbesondere Near Video on Demand, darstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 2,0, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechtsfragen zum Internet und Online-Diensten gewinnen in der täglichen Nutzungspraxis stetig an Bedeutung. Millionen Anwender nutzen bereits Online-Dienste und Angebote im Internet. Mit dem Sammelbegriff Neue Medien wurden bis vor kurzem einerseits Erscheinungsformen des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen), die an neue Verbreitungsformen wie Kabel und Satellit anknüpfen oder der elektronischen Kommunikation bezeichnet. Anderseits wurden auch neue Formen der Speicherung audiovisueller Inhalte (Video) mit hinzugerechnet. Auch heute noch kann man den Begriff der Neuen Medien daran festmachen, dass verschiedene elektronische Verbreitungsformen oder bestimmte Speicherungsformen für die Inhalte Verwendung finden. Die technische Gemeinsamkeit dieser Kommunikationsformen liegt in der unkörperlichen Signalübermittlung. Zu ergänzen ist dieser Bereich allerdings um eine neue Rubrik, die auf die Digitalisierung der Inhalte abstellt. Zudem nimmt die Vielfalt der Erscheinungsformen der Neuen Medien stetig zu. Dies gilt schon für den Bereich des Fernsehens, wo sich neben herkömmlichen Fernsehprogrammen besondere Angebots- und Programmformen wie z.B. Pay-TV, Pay per View oder Near Video on Demand herausgebildet haben. Dies gilt vor allem aber für den Bereich des Internet mit seinen inhaltlichen Angeboten, die sich in ihrer Vielfalt nur schwer kategorisieren lassen. Die vorliegende Seminararbeit soll die rechtlichen Grundlagen und technischen Erklärungen für einige elektronische Dienstleistungen wie Online-Dienste und Pay-TV, insbesondere Near Video on Demand, darstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Reinheit des Naturzustandes versus die Verfälschtheit des Kulturzustandes by Christopher Fey, Marco Lapré
Cover of the book Seminartagebuch und Lernprozessentwicklung für ein Seminar im Sachunterricht by Christopher Fey, Marco Lapré
Cover of the book Qualitätscontrolling im Einzelhandel by Christopher Fey, Marco Lapré
Cover of the book Die Rezeption der lutherischen Theologie durch Nonnen der Reformationszeit: Ursula von Münsterberg by Christopher Fey, Marco Lapré
Cover of the book Die Synthesisleistung der transzendentalen Einheit der Apperzeption und das 'Ich-Denke' als Regress-Blocker by Christopher Fey, Marco Lapré
Cover of the book Die deutschen Discounter, ein Modell für das Ausland? by Christopher Fey, Marco Lapré
Cover of the book Die Gruppe der G7: Multilateralismus in einer interregionalen Welt? by Christopher Fey, Marco Lapré
Cover of the book Die EU-Osterweiterung - Konturen einer Instabilität für die Europäische Union? by Christopher Fey, Marco Lapré
Cover of the book Soziale Arbeit im Hospiz by Christopher Fey, Marco Lapré
Cover of the book Planung und Steuerung eines optimalen Fitness- und Krafttrainings nach der ILB-Methode by Christopher Fey, Marco Lapré
Cover of the book Durch die kulturelle Brille gesehen - Eine sozialwissenschaftliche Reflexion zur Entstehung eines Fremdheitstypus oder Folgen einer Konversion zu einer religiösen Minderheit by Christopher Fey, Marco Lapré
Cover of the book Zur Identifizierung von Spracheneinfluss in bestimmten grammatischen Bereichen im Spracherwerb bilingualer Kinder by Christopher Fey, Marco Lapré
Cover of the book Die Rolle des 'russischen Berlin' im Roman von Vladimir Nabokov 'Dar' by Christopher Fey, Marco Lapré
Cover of the book Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur by Christopher Fey, Marco Lapré
Cover of the book Verankerung von kooperativem Lernen in den Ordnungsgrundlagen der Ausbildung zur Industriekauffrau / zum Industriekaufmann by Christopher Fey, Marco Lapré
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy