Die Umsetzung der Streetwork am Beispiel der Drogen- und Stricherarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Die Umsetzung der Streetwork am Beispiel der Drogen- und Stricherarbeit by Susanne Zocher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Zocher ISBN: 9783640808564
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Zocher
ISBN: 9783640808564
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Gassenarbeit, aufsuchende Jugendsozialarbeit, lebensweltbezogene Arbeit oder mobile Jugendarbeit - dies sind alles Synonyme für die Straßensozialarbeit, welche auch unter dem englischem Begriff 'Streetwork' bekannt ist. Die Streetwork gewann in den letzten Jahren in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Besonders seit den 70er Jahren werden die Methoden der sozialen Arbeit intensiv zur Diskussion gestellt und erprobt. Bei diesen Arbeitsweisen geht es hauptsächlich darum, den Klienten in ihrer eigenen Lebenswelt professionelle Hilfe anzubieten. Doch was ist unter Streetwork eigentlich genau zu verstehen, warum und für welche Gruppen ist sie notwendig? Wie werden diese Methoden in der Praxis umgesetzt und müssen Streetworker andere Vorraussetzungen mitbringen als Mitarbeiter in einrichtungsgebundenen Hilfsinstitutionen? Auch im Folgenden soll sich mit dem Thema der Streetwork in Deutschland beschäftigt werden. Dabei sollen die oben genannten Fragen anhand zweier Beispiele, nämlich der Straßensozialarbeit in der Drogen- und Stricherszene, geklärt werden. Wie wird die Streetwork in diesen beiden Fällen umgesetzt? So soll die zentrale Frage dieser Arbeit lauten. Um sie zu bearbeiten, ist es zunächst einmal notwendig, allgemeine Fakten zur Straßensozialarbeit zu erläutern. Hierbei wird erst der Begriff Streetwork genauer erklärt werden. Darauf folgt ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung der Straßensozialarbeit. Anschließend folgt der Hauptteil der Arbeit. Darin soll genauer untersucht werden, wie die Methoden der Streetwork in der Drogen- und Stricherszene umgesetzt werden. Ich habe mich für diese beiden Streetworkbereiche entschieden, da ich etwas Geläufigeres und etwas Unbekannteres aufzeigen will. Die Drogenszene ist in Deutschland ein bekanntes Themengebiet, nicht aber die Stricherszene. Letzteres beinhaltet außerdem eine ganz besondere Methode der Straßensozialarbeit. Bei beiden ist es jedoch vorerst wichtig, die genauen Zielgruppen zu bestimmen und herauszufinden, warum es ihnen schwer fällt, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Danach soll genauer auf den Streetworker eingegangen werden, indem herausgefunden wird, welche Ziele er verfolgt und wie er diese durch seine Fähigkeiten in die Tat umsetzen will.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Gassenarbeit, aufsuchende Jugendsozialarbeit, lebensweltbezogene Arbeit oder mobile Jugendarbeit - dies sind alles Synonyme für die Straßensozialarbeit, welche auch unter dem englischem Begriff 'Streetwork' bekannt ist. Die Streetwork gewann in den letzten Jahren in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Besonders seit den 70er Jahren werden die Methoden der sozialen Arbeit intensiv zur Diskussion gestellt und erprobt. Bei diesen Arbeitsweisen geht es hauptsächlich darum, den Klienten in ihrer eigenen Lebenswelt professionelle Hilfe anzubieten. Doch was ist unter Streetwork eigentlich genau zu verstehen, warum und für welche Gruppen ist sie notwendig? Wie werden diese Methoden in der Praxis umgesetzt und müssen Streetworker andere Vorraussetzungen mitbringen als Mitarbeiter in einrichtungsgebundenen Hilfsinstitutionen? Auch im Folgenden soll sich mit dem Thema der Streetwork in Deutschland beschäftigt werden. Dabei sollen die oben genannten Fragen anhand zweier Beispiele, nämlich der Straßensozialarbeit in der Drogen- und Stricherszene, geklärt werden. Wie wird die Streetwork in diesen beiden Fällen umgesetzt? So soll die zentrale Frage dieser Arbeit lauten. Um sie zu bearbeiten, ist es zunächst einmal notwendig, allgemeine Fakten zur Straßensozialarbeit zu erläutern. Hierbei wird erst der Begriff Streetwork genauer erklärt werden. Darauf folgt ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung der Straßensozialarbeit. Anschließend folgt der Hauptteil der Arbeit. Darin soll genauer untersucht werden, wie die Methoden der Streetwork in der Drogen- und Stricherszene umgesetzt werden. Ich habe mich für diese beiden Streetworkbereiche entschieden, da ich etwas Geläufigeres und etwas Unbekannteres aufzeigen will. Die Drogenszene ist in Deutschland ein bekanntes Themengebiet, nicht aber die Stricherszene. Letzteres beinhaltet außerdem eine ganz besondere Methode der Straßensozialarbeit. Bei beiden ist es jedoch vorerst wichtig, die genauen Zielgruppen zu bestimmen und herauszufinden, warum es ihnen schwer fällt, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Danach soll genauer auf den Streetworker eingegangen werden, indem herausgefunden wird, welche Ziele er verfolgt und wie er diese durch seine Fähigkeiten in die Tat umsetzen will.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Potential of Human Resource Outsourcing. Benefits and Risks in the Public Sector of Bangladesh by Susanne Zocher
Cover of the book Alternsmanagement: Die zukünftige Herausforderung in der Arbeitswelt by Susanne Zocher
Cover of the book Missbrauch marktbeherrschender Stellungen im Sinne des Art. 82 EGV by Susanne Zocher
Cover of the book Dawes-Plan und Londoner Konferenz by Susanne Zocher
Cover of the book Chronische Schmerzen bei Migranten/Innen in der Psychiatrie by Susanne Zocher
Cover of the book Die Reproduktion sozialer Ungleichheit im und durch das deutsche Bildungs- und Schulsystem by Susanne Zocher
Cover of the book Einführung des Emissionshandels zum 01.01.2005 - Neue Anforderungen an das Controlling by Susanne Zocher
Cover of the book Pflegeplanung Inkontinenz (mit Falldarstellung) by Susanne Zocher
Cover of the book Die Gründung der Universität Leipzig by Susanne Zocher
Cover of the book Analyse von Christa Wolfs 'Medea. Stimmen' - Inwiefern lassen sich in den Frauenfiguren des Romans Parallelen zur Figur der Medea finden? by Susanne Zocher
Cover of the book Die Sinfonia Concertante allgemein und bei Johann Christian Bach by Susanne Zocher
Cover of the book Wir verbessern unsere Fähigkeiten im Badminton (Klasse 7/8) by Susanne Zocher
Cover of the book Der Dreistufentest der ARD und des ZDF. Kopie oder Abwandlung des Public Value Tests der BBC? by Susanne Zocher
Cover of the book Value at Risk. Konzept zur Messung von Risiken by Susanne Zocher
Cover of the book Leben unter dem Bombenhagel am Fallbeispiel Ruhrgebiet by Susanne Zocher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy