Stellenwert des Controllings in Theorie und Praxis: Unablässig oder Modeerscheinung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Stellenwert des Controllings in Theorie und Praxis: Unablässig oder Modeerscheinung by Thorsten K. Fuhrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten K. Fuhrmann ISBN: 9783656081791
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten K. Fuhrmann
ISBN: 9783656081791
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling), Veranstaltung: Seminar:Theorien des Controllings in der Praxis - Treiber oder Bremser, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der vorliegenden Arbeit ist es, den Stellenwert des Controllings in Theorie und Praxis zu betrachten. Dabei wird hauptsächlich auf den deutschsprachigen Raum fokussiert. Lediglich wo es notwendig erscheint, wird auch auf den angelsächsischen Sprachraum eingegangen. Dies betrifft v. a. chronologische Aspekte. Ist Controlling nur eine Modeerscheinung im weiten Feld der Wirtschaftswissenschaft und eine Eintagsfliege im unter-nehmerischen Alltag oder eine nachhaltige Disziplin im Fokus der For-schung und der praktischen Anwendung? So dichotom die Fragestellung auch anmuten mag - natürlich existieren viele Möglichkeiten, das Konstrukt 'Controlling' innerhalb dieser Extreme einzuordnen. Ziel der Ausführungen ist es darum, eine Eingrenzung vorzunehmen, um letztlich Aussagen dar-über treffen zu können, welche Relevanz dem Controlling beizumessen ist. Als Maße für den Stellenwert des Controllings werden hier mehrere Aspek-te näher betrachtet werden: Die Herkunft und Geschichte, dann die Verbrei-tung sowie die Breite im Rahmen theoretischer Diskussionen und letztlich noch einige Stationen des Controllings in der Praxis und ihr aktueller Status in Unternehmen. Doch zunächst werden im zweiten Kapitel einige Begriffe erläutert und in Ihrer Bedeutung abgegrenzt. Das Kapitel drei wird sich u. a. mit dem ersten Aspekt befassen und die Historie des Controllings beleuch-ten. Im vierten Kapitel wird die Stellung des Controllings im Fokus theore-tischer Diskussion und seine Verbreitung in der deutschsprachigen Hoch-schullandschaft erörtert, um dann im fünften Kapitel einige Inhalte der prak-tischen Anwendung näher zu betrachten: Gibt es Controllinginstrumente erst, seit der Begriff sich etabliert hat, wie hat sich die Rolle des Controllers in der Praxis entwickelt und wie ist der Status quo im deutschen Sprach-raum? Abschließend wird im sechsten Kapitel ein Fazit gezogen und der Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen des Controllings gegeben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling), Veranstaltung: Seminar:Theorien des Controllings in der Praxis - Treiber oder Bremser, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der vorliegenden Arbeit ist es, den Stellenwert des Controllings in Theorie und Praxis zu betrachten. Dabei wird hauptsächlich auf den deutschsprachigen Raum fokussiert. Lediglich wo es notwendig erscheint, wird auch auf den angelsächsischen Sprachraum eingegangen. Dies betrifft v. a. chronologische Aspekte. Ist Controlling nur eine Modeerscheinung im weiten Feld der Wirtschaftswissenschaft und eine Eintagsfliege im unter-nehmerischen Alltag oder eine nachhaltige Disziplin im Fokus der For-schung und der praktischen Anwendung? So dichotom die Fragestellung auch anmuten mag - natürlich existieren viele Möglichkeiten, das Konstrukt 'Controlling' innerhalb dieser Extreme einzuordnen. Ziel der Ausführungen ist es darum, eine Eingrenzung vorzunehmen, um letztlich Aussagen dar-über treffen zu können, welche Relevanz dem Controlling beizumessen ist. Als Maße für den Stellenwert des Controllings werden hier mehrere Aspek-te näher betrachtet werden: Die Herkunft und Geschichte, dann die Verbrei-tung sowie die Breite im Rahmen theoretischer Diskussionen und letztlich noch einige Stationen des Controllings in der Praxis und ihr aktueller Status in Unternehmen. Doch zunächst werden im zweiten Kapitel einige Begriffe erläutert und in Ihrer Bedeutung abgegrenzt. Das Kapitel drei wird sich u. a. mit dem ersten Aspekt befassen und die Historie des Controllings beleuch-ten. Im vierten Kapitel wird die Stellung des Controllings im Fokus theore-tischer Diskussion und seine Verbreitung in der deutschsprachigen Hoch-schullandschaft erörtert, um dann im fünften Kapitel einige Inhalte der prak-tischen Anwendung näher zu betrachten: Gibt es Controllinginstrumente erst, seit der Begriff sich etabliert hat, wie hat sich die Rolle des Controllers in der Praxis entwickelt und wie ist der Status quo im deutschen Sprach-raum? Abschließend wird im sechsten Kapitel ein Fazit gezogen und der Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen des Controllings gegeben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die ökonomischen und touristischen Effekte eines Kulturfestivals auf die Imagebildung einer Stadt - Das Fallbeispiel Athen Festival by Thorsten K. Fuhrmann
Cover of the book Die VR China als WTO-Mitglied: Der Banken- und Finanzsektor by Thorsten K. Fuhrmann
Cover of the book Gott und die Weisheit: Ein gemeinsamer Schöpfungsakt by Thorsten K. Fuhrmann
Cover of the book Ausdauertraining Trainingsplanung. Trainingslehre II by Thorsten K. Fuhrmann
Cover of the book Maria Montessoris Pädagogik by Thorsten K. Fuhrmann
Cover of the book Prolonged antibiotic therapy in PCR confirmed persistent Lyme disease by Thorsten K. Fuhrmann
Cover of the book Unterrichtseinheit: Was machen unsere Tiere im Winter? Umgang mit Texten und Medien by Thorsten K. Fuhrmann
Cover of the book Der Konflikt zwischen Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. bis 1078 by Thorsten K. Fuhrmann
Cover of the book Erinnern oder Mahnen - Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin by Thorsten K. Fuhrmann
Cover of the book Interpunktion. Ein Vergleich Englisch - Deutsch by Thorsten K. Fuhrmann
Cover of the book Probleme der Bemessung von Pflegebedürftigkeit in gesetzlichen Versicherungen (SGB XI und SGB VII) by Thorsten K. Fuhrmann
Cover of the book Leasing in der Finanzberichterstattung des Leasingnehmers by Thorsten K. Fuhrmann
Cover of the book Folgen einer Geiselnahme: Das Stockholmsyndrom by Thorsten K. Fuhrmann
Cover of the book Systemisches Coaching in der Kommunalpolitik by Thorsten K. Fuhrmann
Cover of the book Is GDP a good measure of economic activity and well being? by Thorsten K. Fuhrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy