Rockfestivals. Touristische Events der Jugendkultur

Touristische Events der Jugendkultur

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Rockfestivals. Touristische Events der Jugendkultur by Nele Grubelnik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nele Grubelnik ISBN: 9783640199211
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nele Grubelnik
ISBN: 9783640199211
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 2,0, Universität Paderborn, 125 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz der zentralen Rolle, die Events im Allgemeinen bei der Ausgestaltung von Reiseangeboten für Jugendliche und junge Erwachsene heute spielen und der Beliebtheit, welche viele der großen Open Air-Festivals mittlerweile erlangt haben, ist noch immer eine deutliche Zurückhaltung touristischer Anbieter bei dieser Art von Veranstaltung zu erkennen. Was in den 1970er Jahren auf das gegenkulturelle und rebellische Verhalten der jugendlichen Rockfestivalbesucher sowie auf die, organisatorisch gesehen, chaotischen Verhältnisse, welche oft auf den ersten Rockfestivals der Geschichte vorherrschten, zurückzuführen war, muss heute jedoch andere Gründe haben. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob Rockfestivals ein unausgeschöpftes touristisches Potential aufweisen und auf welche Art dieses Potential genutzt werden kann. Zunächst werden im ersten Kapitel vorab als Instrumentarium die Begrifflichkeiten Event und Festival geklärt und differenziert, sowie der stetige Zuwachs von Events im Allgemeinen und die steigende Bedeutung von Events speziell im Tourismus dargestellt. Das zweite Kapitel umfasst eine nähere Erläuterung der für die Analyse relevanten Themen Jugend-, Musik- und Konsumkultur. Anhand geschichtlicher Zusammenhänge wird dabei die Bedeutung der in den 1950er Jahren entstandenen Jugendmusikkultur für das Konsum- und Freizeitverhalten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen hervorgehoben. Im dritten Kapitel wird neben der Erläuterung verschiedener Festivalkategorien und einer kurzen Abhandlung der Entstehungsgeschichten und Hintergründe, die Bedeutung der großen kommerziellen Rockfestivals im Besonderen herausgestellt. Im vierten Kapitel werden drei kommerzielle Head-Festivals ausführlicher vorgestellt. Zwei von diesen Festivals, das 'Hurricane' und das 'Rock im Park', finden in Deutschland statt, die Eventlocation des dritten Beispiels 'Sziget' befindet sich auf der Donauinsel Óbudai in Budapest, Ungarn. Daraufhin werden Hypothesen in Bezug auf das Besucherverhalten der Jugendlichen Festivalbesucher aufgestellt und die Ergebnisse erläutert. Abschließend beschreibt das fünfte Kapitel im Ausblick anhand der erarbeiteten Ergebnisse die Möglichkeiten und Potentiale touristischer Dienstleistungsunternehmen auf dem Rockfestivalmarkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 2,0, Universität Paderborn, 125 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz der zentralen Rolle, die Events im Allgemeinen bei der Ausgestaltung von Reiseangeboten für Jugendliche und junge Erwachsene heute spielen und der Beliebtheit, welche viele der großen Open Air-Festivals mittlerweile erlangt haben, ist noch immer eine deutliche Zurückhaltung touristischer Anbieter bei dieser Art von Veranstaltung zu erkennen. Was in den 1970er Jahren auf das gegenkulturelle und rebellische Verhalten der jugendlichen Rockfestivalbesucher sowie auf die, organisatorisch gesehen, chaotischen Verhältnisse, welche oft auf den ersten Rockfestivals der Geschichte vorherrschten, zurückzuführen war, muss heute jedoch andere Gründe haben. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob Rockfestivals ein unausgeschöpftes touristisches Potential aufweisen und auf welche Art dieses Potential genutzt werden kann. Zunächst werden im ersten Kapitel vorab als Instrumentarium die Begrifflichkeiten Event und Festival geklärt und differenziert, sowie der stetige Zuwachs von Events im Allgemeinen und die steigende Bedeutung von Events speziell im Tourismus dargestellt. Das zweite Kapitel umfasst eine nähere Erläuterung der für die Analyse relevanten Themen Jugend-, Musik- und Konsumkultur. Anhand geschichtlicher Zusammenhänge wird dabei die Bedeutung der in den 1950er Jahren entstandenen Jugendmusikkultur für das Konsum- und Freizeitverhalten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen hervorgehoben. Im dritten Kapitel wird neben der Erläuterung verschiedener Festivalkategorien und einer kurzen Abhandlung der Entstehungsgeschichten und Hintergründe, die Bedeutung der großen kommerziellen Rockfestivals im Besonderen herausgestellt. Im vierten Kapitel werden drei kommerzielle Head-Festivals ausführlicher vorgestellt. Zwei von diesen Festivals, das 'Hurricane' und das 'Rock im Park', finden in Deutschland statt, die Eventlocation des dritten Beispiels 'Sziget' befindet sich auf der Donauinsel Óbudai in Budapest, Ungarn. Daraufhin werden Hypothesen in Bezug auf das Besucherverhalten der Jugendlichen Festivalbesucher aufgestellt und die Ergebnisse erläutert. Abschließend beschreibt das fünfte Kapitel im Ausblick anhand der erarbeiteten Ergebnisse die Möglichkeiten und Potentiale touristischer Dienstleistungsunternehmen auf dem Rockfestivalmarkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grenzsituationen in der Pflege by Nele Grubelnik
Cover of the book Der Homomorphiesatz für Gruppen by Nele Grubelnik
Cover of the book Die Übertragung von Veräußerungsgewinnen durch die § 6b/c EStG Rücklage auf eine beteiligungsidentische Personengesellschaft in der Land- und Forstwirtschaft by Nele Grubelnik
Cover of the book Die komplexe Erinnerungskultur zur NS Geschichte by Nele Grubelnik
Cover of the book Welche neokonservativen Kriegsziele verfolgte US Präsident George W. Bush mit dem Irak-Krieg 2003? by Nele Grubelnik
Cover of the book Was ist Sufismus? Ein kurzer Überblick by Nele Grubelnik
Cover of the book Der Wandel der Erwerbstätigkeit sowie Perspektiven der Dienstleistungsbeschäftigung by Nele Grubelnik
Cover of the book Probleme der Privaten Krankenversicherung (PKV) vor dem Hintergrund des demographischen Wandels by Nele Grubelnik
Cover of the book Migration - Daten und Fakten (in Thüringen) by Nele Grubelnik
Cover of the book Sozio-kulturelle Aspekte und ästhetische Gestaltung von Gabriel Garcia Marquez' 'Cien años de soledad' und Günter Grass' 'Die Blechtrommel' by Nele Grubelnik
Cover of the book Die Europäische Wirtschafts- und Interessenvereinigung / EWIV by Nele Grubelnik
Cover of the book Das Strafverfahren im Qing-Recht by Nele Grubelnik
Cover of the book Klassiker der Pädagogik im Visier unserer Zeit - Reformpädagoge Célestin Freinet im Interview by Nele Grubelnik
Cover of the book Interkulturelle Wirtschaftskommunikation by Nele Grubelnik
Cover of the book Ansätze zur europäischen Vergesellschaftung by Nele Grubelnik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy